Startprobleme Kuga MK 2

Ford Kuga DM3

Hallo Gemeinde,

hab folgendes Problem seit einigen Tagen:
Mein großer möchte nicht direkt nach dem drücken des Startknopfes anspringen.
Es dauert schon recht lange bis das Aggregat endlich seinen Dienst aufnimmt.
Daten zum Fahrzeug :
Kuga MK 2 / 4x4 163 PS / Tdci 2.0 / Titaniumausführung

Folgende Maßnahmen habe ich schon ergriffen.

Die vorhandene Batterie mit 80 Ah gegen eine neue mit 82 Ah mit zusätzlich 30% mehr Kapazität beim anlassen verbaut -> keine Verbesserung !

Hab jetzt im Forum schon herumgelesen, konnte auch vielleicht zwei Fehlerquellen als Möglichkeiten herausselektiert ( Glühkerzen defekt oder der Luftmengemesser defekt )

Das seltsame ist allerdings, das er im warmen Zustand keinerlei Probleme macht und auch manchmal auch im " klaten " zustand anspringt.
Ich bin mit meinem Wissen fast am ende und hoffe hier einige fachkundigen Antworten zu finden.
Also, bitte hilft mir, denn sonst müsste ich zum FFH und dort reibt man sich bestimmt schon die Hände !

Beste Antwort im Thema

Okay , ich werde es mal ansprechen, bin heute einmal ringsum das Auto wegen den Scheurstellen im Hecklampen Bereich und und der Nummernschild Beleuchtung ( Blende) soweit okay aber mit viel auf , der Motorölstand ist Mitte Messstab , ja ich weis alles okay, dachte aber das bis max. aufgefüllt wird, sollte das der 2,0 TDI gesoffen haben? Und Kühlwasser Stand ist 3 cm unter min.... Gelaufen 7200 Km... Ich denke ich schaue doch mal vor der1. Inspektion bei Ford vorbei...

132 weitere Antworten
132 Antworten

Steht sowas auch in der Bedienungsanleitung?? Sonst mal einen anderen FFH einfach mal fragen ob das sein kann. Mal ne Glühlampe zu den Glühkerzen klemmen und mal die Zeit und die Funktion der Glühkerzen so prüfen.

@Bitboy nun er meinte es kommt darauf an welche Glühkerzen verbaut sind... nach meiner Aussage das ich so etwas von Audi nicht vor 10Grad minus gewohnt war wurde er patzig... sind hier nicht bei Audi ... die mit ihrer Schummelsoftware... ich habe es dabei belassen.. der Service Mitarbeiter war sichtlich genervt... und ich auch weil ich eine Einweisung der Abnehmbaren wollte...

Zitat:

@Rainy01 schrieb am 12. Februar 2017 um 18:40:04 Uhr:



Zitat:

@benello schrieb am 12. Februar 2017 um 17:37:19 Uhr:


Genau, in der BDA wird es so erklärt.

Sozusagen Stufe 2 beim Anlassen...? 😎

Bedeutet das, man müsste dann den Startknopf nicht nur kurz drücken sondern solange drücken bis der Motor startet...? (wenn ich das richtig verstehe) 🙄

Genauso...

Zitat:

@Frankiboi schrieb am 23. Januar 2018 um 14:03:09 Uhr:


also wir starten den Wagen Falsch... Erst reinsetzen dann Startknopf einmal drücken... Mäusekino geht an... In der Zeit anschnallen, erst wenn alle Lampen aus sind Kupplung treten und starten.... Diese Zeit braucht der Bordcomputer um alle Systeme zu Checken...

...dann müsste ich mich ja vor der Garage wieder abschnallen um das Tor zu schliessen...😎

Ich habe jetzt noch nicht in der BDA nachgelesen, bin mir aber nahezu sicher, dass dort davon nichts drinnen steht. Dort steht m. W. zum Starten Kupplung oder Bremse treten, Startknopf drücken, fertig. Sommer wie Winter.

Ähnliche Themen

Ich beobachte das weiter... Und reklamiere es erneut... Kenne ich von Audi nicht..reinsetzen starten und weg... Ausser so um 10 Grad Minis , dann orgelte er auch so...dafür hatte er andere große Probleme

Zitat:

@Frankiboi schrieb am 23. Januar 2018 um 15:30:02 Uhr:



Zitat:

@Rainy01 schrieb am 12. Februar 2017 um 18:40:04 Uhr:



Sozusagen Stufe 2 beim Anlassen...? 😎

Bedeutet das, man müsste dann den Startknopf nicht nur kurz drücken sondern solange drücken bis der Motor startet...? (wenn ich das richtig verstehe) 🙄

Genauso...

häää, also ich setz mich rein, trete die Kupplung und Tippe den Startknopf an, bei Kälte braucht er halt dann eine oder zwei Sekunden, dann startet er ohne zu orgeln.
Ich tanke allerdings im Winter Ultimate (Stichwort: Zündwilligkeit).

Misst, ich habe keine Kupplung.

Reinsetzen Zündung an, Anschnallen, starten das kenn ich von früher das war die Rudolf Diesel gedenkminute. Heute sind die Glühkerzen viel schneller. Also den Ansaugluft Temperatursensor hätt ich auch noch im Auge wegen der Einspritzmenge bei kalt. Wenn der mal läuft regelt der über das Standgas.

Im Focus MK3 mit der 2.0 TDCi Maschine kann ich ähnliche Startprobleme feststellen. Seltsamerweise nur morgens in der Garage bei aktuell etwa 7 Grad.

Ich sehe mich rein, drücke Startknopf, schließe Handy ans USB und dann Kupplung und nochmal Startknopf zum starten. Nicht immer aber oft orgelt der Motor zwischen 1 und 4 Sekunden herum bis er anspringt.

FFH will Auto länger da lassen um das selbst zu sehen. Erst wenn Fehler gefunden würde Garantie übernehmen. Das habe ich noch nicht gemacht, da die Analyse bei einem so sporadischem Verhalten recht lange dauern kann.

Zitat:

@sladaloose schrieb am 26. Januar 2018 um 05:59:13 Uhr:


Im Focus MK3 mit der 2.0 TDCi Maschine kann ich ähnliche Startprobleme feststellen. Seltsamerweise nur morgens in der Garage bei aktuell etwa 7 Grad.

Ich sehe mich rein, drücke Startknopf, schließe Handy ans USB und dann Kupplung und nochmal Startknopf zum starten. Nicht immer aber oft orgelt der Motor zwischen 1 und 4 Sekunden herum bis er anspringt.

FFH will Auto länger da lassen um das selbst zu sehen. Erst wenn Fehler gefunden würde Garantie übernehmen. Das habe ich noch nicht gemacht, da die Analyse bei einem so sporadischem Verhalten recht lange dauern kann.

Wenn das Rückschlagventil vom Sprit (E10) nicht dicht hält, brauchtder länger bis der Diesel vorne ist und genug druck hat.
Die Spritpumpe läuft ja auch schon früher an (beim Tür öffnen) macht die das?

Zitat:

@Aktorkoepfe schrieb am 11. Februar 2017 um 16:04:55 Uhr:


Hallo Gemeinde,

hab folgendes Problem seit einigen Tagen:
Mein großer möchte nicht direkt nach dem drücken des Startknopfes anspringen.
Es dauert schon recht lange bis das Aggregat endlich seinen Dienst aufnimmt.
Daten zum Fahrzeug :
Kuga MK 2 / 4x4 163 PS / Tdci 2.0 / Titaniumausführung

Folgende Maßnahmen habe ich schon ergriffen.

Die vorhandene Batterie mit 80 Ah gegen eine neue mit 82 Ah mit zusätzlich 30% mehr Kapazität beim anlassen verbaut -> keine Verbesserung !

Hab jetzt im Forum schon herumgelesen, konnte auch vielleicht zwei Fehlerquellen als Möglichkeiten herausselektiert ( Glühkerzen defekt oder der Luftmengemesser defekt )

Das seltsame ist allerdings, das er im warmen Zustand keinerlei Probleme macht und auch manchmal auch im " klaten " zustand anspringt.
Ich bin mit meinem Wissen fast am ende und hoffe hier einige fachkundigen Antworten zu finden.
Also, bitte hilft mir, denn sonst müsste ich zum FFH und dort reibt man sich bestimmt schon die Hände !

Hallo, ich habe das gleiche Problem. Vorigen Winter 2016/2017 sprang das Auto bei -10° Grad nicht an. Der Anlasser drehte den Motor relativ zügig durch, jedoch sprang der Motor nicht an.
Als der ADAC mit Starthilfe nachhalf sprang das Auto an, also neue Batterie. Danach waren es keine -10 ° mehr Auto sprang an. Beim nächsten Mal -10° das gleiche Problem, Auto springt nicht an, der ADAC konnte wieder mit Starthilfe helfen.
Luftmengenmesser gewechselt, danach wieder kein - 10°, alles gut. 2 Wochen später wieder -10° Grad das gleiche Spiel. Der FFH naja, Einspritzpumpe, Glühkerzen eben alles was so geht, auf Verdacht. Ich habe mir einen Startbooster für 120.-€ gekauft und es waren den Restwinter keine -10° mehr und es war alles gut.
Heute waren es nach 1 Jahr das erste mal - 4 Grad und das Auto springt nicht an, Starthilfe und es geht.
Wenn ich aber weiter unten lese das es Autos gibt die bei 7° schon keine Lust haben, frage ich mich wie es weitergehen soll. Vielleicht hat noch jemand eine Idee. danke

Was machen die denn im Allgäu wo es doch öfter sehr kalt ist? oder sonst wo Mal den Temp sensor für die Vorglüherei getestet oder mal ne Glühlampe zu den Vorglühstiften dazu geklemmt?

Zitat:

@Bitboy schrieb am 5. Februar 2018 um 10:05:13 Uhr:


Was machen die denn im Allgäu wo es doch öfter sehr kalt ist? oder sonst wo

Eben - beispielsweise in den Alpen und dort in den teilweise eisigen Tälern. Da sind -10° C nichts, da gibt es auch einmal -20° C oder noch darunter! Ich bin mir sicher, diese Startprobleme bei teilweise schon Plusgraden, sind nicht normal, da stimmt etwas nicht!

Wie schon erwähnt, wir waren Weihnachten/Neujahr im Wallis (CH) und unser Diesel-Kuga ist auch bei -15° C und darunter völlig problemlos angesprungen. Eingestiegen, Startknopf gedrückt und kaum 3 sek. später (minimale Vorglühzeit) lief er sofort, auf´s erste Mal, und auch rund. Klar, insgesamt ein wenig rauher als sonst, aber ohne jegliches Ruckeln oder irgendwelche ungewohnten Dinge. Demnächst machen wir nochmal einen Kurztrip ins Wallis, da wird lediglich vorher OMV MaxxMotion-Diesel - frostsicher bis -40° C - getankt, fertig.

Allerdings habe ich kurz vor Weihnachten nach 3,5 Jahren rein vorsorglich (war es mir einfach Wert um auf der sicheren Seite zu sein) die Batterie getauscht. Aber die Batterie ist ja offensichtlich bei den Kollegen mit den Problemen eh nicht da Problem...

Deine Antwort
Ähnliche Themen