Startprobleme Kuga MK 2

Ford Kuga DM3

Hallo Gemeinde,

hab folgendes Problem seit einigen Tagen:
Mein großer möchte nicht direkt nach dem drücken des Startknopfes anspringen.
Es dauert schon recht lange bis das Aggregat endlich seinen Dienst aufnimmt.
Daten zum Fahrzeug :
Kuga MK 2 / 4x4 163 PS / Tdci 2.0 / Titaniumausführung

Folgende Maßnahmen habe ich schon ergriffen.

Die vorhandene Batterie mit 80 Ah gegen eine neue mit 82 Ah mit zusätzlich 30% mehr Kapazität beim anlassen verbaut -> keine Verbesserung !

Hab jetzt im Forum schon herumgelesen, konnte auch vielleicht zwei Fehlerquellen als Möglichkeiten herausselektiert ( Glühkerzen defekt oder der Luftmengemesser defekt )

Das seltsame ist allerdings, das er im warmen Zustand keinerlei Probleme macht und auch manchmal auch im " klaten " zustand anspringt.
Ich bin mit meinem Wissen fast am ende und hoffe hier einige fachkundigen Antworten zu finden.
Also, bitte hilft mir, denn sonst müsste ich zum FFH und dort reibt man sich bestimmt schon die Hände !

Beste Antwort im Thema

Okay , ich werde es mal ansprechen, bin heute einmal ringsum das Auto wegen den Scheurstellen im Hecklampen Bereich und und der Nummernschild Beleuchtung ( Blende) soweit okay aber mit viel auf , der Motorölstand ist Mitte Messstab , ja ich weis alles okay, dachte aber das bis max. aufgefüllt wird, sollte das der 2,0 TDI gesoffen haben? Und Kühlwasser Stand ist 3 cm unter min.... Gelaufen 7200 Km... Ich denke ich schaue doch mal vor der1. Inspektion bei Ford vorbei...

132 weitere Antworten
132 Antworten

Das wäre für mich auch völlig neu. Ich setze mich ins Auto, drücke den START-Knopf und los geht es. Bei Kälte dauert es einen Moment, aber der Motor startet zuverlässig ohne weiteres Zutun.

Eben.

Vor allem, was das Vorglühen ab Türöffen völlig unlogisch macht ist, nicht jedes Türöffen bedeutet zwangsläufig dass der Motor gestartet werden soll. Demnach würde immer wieder völlig überflüssig vorgeglüht...

Das Vorglühen beim Tür öffnen scheint es zu geben. Steht ziemlich weit oben im Artikel.

https://www.autozeitung.de/...otoren-noch-vorgluehen-winter-87962.html

Nun, dann scheint es das wirklich zu geben. Die Motorenentwickler gehen dann wohl tatsächlich davon aus, Tür öffen = Motor starten. Und das ist definitiv nicht der Fall. Wäre mal interessant wie stark dann das immer wieder sinnlose Vorglühen die Batterie belastet... Und ob es beim Kuga auch so ist...

Ähnliche Themen

Nun ich habe es auf jeden Fall heute morgen beim FFH zum Inspektion Termin angegeben genau wie Einparkpieper vorne der nicht immer geht, heißt ich fahre dicht in eine Parklücke mit vorne Heckenbewuchs, er piept nicht... Steige wieder ein starte und er piept... Sowie Start Stop geht auch nicht immer , bin gestern von Frankfurt heim ging nicht einmal an der Ampel aus ( kann ich drauf verzichten) Bin heute morgen von BASA nach Fulda, ging nicht einmal aus an der Ampel, dann in FD ging er aus... Seltsam... Antwort war kann passieren wenn die Batterie zu schwach ist, nach über 100km gefahren Batterie zu schwach? Ja weil die Batterie nur im Bedarfsfall geladen wird so die Aussage des FFH.... Hm.... Dann eben die Hiobsbotschaft ... Auto soweit fertig nur die Antriebswelle ist defekt???? Jetzt 8000 Km auf der Uhr wie das? Achsmanschette fehlt...????? Was ? ??? Ja kriegen wir noch auf Garantie durch... Wieso noch???? Habe 7 Jahre Garantie.... FFH okay kriegen wir durch.... Oha.... Das fängt ja Gut an.... Auto bleibt in Werkstatt... Bin mal auf morgen gespannt ....

, heißt ich fahre dicht in eine Parklücke mit vorne Heckenbewuchs, er piept nicht...

Du weißt aber, dass er nur dann piept , wenn vorher mal der Rückwärtsgang drin war ? Wenn Du vorwärts an ein Hindernis heranfährst, piept nix. Keine Ahnung wer sich sowas ausgedacht hat. Total hirnlos.

Nein weis ich nicht, ich meine zu glauben wenn der Pieper vorne eingeschaltet ist ( kann man deaktivieren ) das er auch vorne piept sobald ich dicht an einem Hindernis sprich Hecke oder Wand bin , sollte es nicht auch so sein? Vorfahren, Rückwärtsgang und wieder 1 Gang dann erst piepen? Ist doch Schwachsinn... Das werde ich morgen mal ausprobieren falls mein Kuga fertig ist....

entweder Rückwärtsgang oder von Hand einschalten.

Wenn Du vorwärts in einen Parkplatz reinfährst , piepst nix. Das System aktiviert sich nur so wie oben erwähnt.
Ja, das ist blöd. Andere können das besser. Da ist das System dauernd aktiv.

Aus der BDA zitiert:

Das System
schaltet sich beim Einschalten der
Zündung automatisch ein. Es aktiviert sich,
wenn Sie bei einer Geschwindigkeit von
unter 8 mph (12 km/h) die
Einparkhilfetaste drücken oder den
Rückwärtsgang einlegen.

Okay ich versuche es morgen mal so ...

Falsch!
So war es bei meinem C-Max MK2, EZ 11/13.

Bei meinem Kuga EZ 11/17 aktiviert sich der vordere Parkpiepser wenn ich langsam an ein Hindernis ranfahre.

Der Parkpiepser vorne piepst auch nicht im Stau und vorne Kuckt man normalerweise selber raus, wenn man den braucht schaltet man den dann ein.
Ich vermute das man hier verhindern wollte das die Piepser nerven wenn in schmalen Straßen mit mehreren Spuren dicht neben einander gefahren wird im Stau.

Nochmal zu den Startproblemen: Sollte der Ansauglufttemperatur eine zu hohe angeben Spritzt der auch weniger ein wie beim kaltlauf. Würd ich mal prüfen.

Mal schaun was der FFH nachher sagt ob er einen Fehlet gefunden hat oder mit normal abspeist..

Also mein 163er glüht selbst jetzt (ca. 5' plus) noch 2-3 Sekunden vor...

Spring dann aber beim ersten Anlasserdrehen an oder braucht er 2-3 Umdrehungen?

So eben meinem Kuga abgeholt, also wir starten den Wagen Falsch... Erst reinsetzen dann Startknopf einmal drücken... Mäusekino geht an... In der Zeit anschnallen, erst wenn alle Lampen aus sind Kupplung treten und starten.... Diese Zeit braucht der Bordcomputer um alle Systeme zu Checken... So der FFH...zu meinem Parksensoren konnte er nichts sagen da der Mechaniker nicht da war der die Wartung durchführte... Die wollten mich ohne Einweisung der Abnehmbaren Anhängerkupplung vom Hof schicken ... Tztztz

Deine Antwort
Ähnliche Themen