Startprobleme Kuga MK 2

Ford Kuga DM3

Hallo Gemeinde,

hab folgendes Problem seit einigen Tagen:
Mein großer möchte nicht direkt nach dem drücken des Startknopfes anspringen.
Es dauert schon recht lange bis das Aggregat endlich seinen Dienst aufnimmt.
Daten zum Fahrzeug :
Kuga MK 2 / 4x4 163 PS / Tdci 2.0 / Titaniumausführung

Folgende Maßnahmen habe ich schon ergriffen.

Die vorhandene Batterie mit 80 Ah gegen eine neue mit 82 Ah mit zusätzlich 30% mehr Kapazität beim anlassen verbaut -> keine Verbesserung !

Hab jetzt im Forum schon herumgelesen, konnte auch vielleicht zwei Fehlerquellen als Möglichkeiten herausselektiert ( Glühkerzen defekt oder der Luftmengemesser defekt )

Das seltsame ist allerdings, das er im warmen Zustand keinerlei Probleme macht und auch manchmal auch im " klaten " zustand anspringt.
Ich bin mit meinem Wissen fast am ende und hoffe hier einige fachkundigen Antworten zu finden.
Also, bitte hilft mir, denn sonst müsste ich zum FFH und dort reibt man sich bestimmt schon die Hände !

Beste Antwort im Thema

Okay , ich werde es mal ansprechen, bin heute einmal ringsum das Auto wegen den Scheurstellen im Hecklampen Bereich und und der Nummernschild Beleuchtung ( Blende) soweit okay aber mit viel auf , der Motorölstand ist Mitte Messstab , ja ich weis alles okay, dachte aber das bis max. aufgefüllt wird, sollte das der 2,0 TDI gesoffen haben? Und Kühlwasser Stand ist 3 cm unter min.... Gelaufen 7200 Km... Ich denke ich schaue doch mal vor der1. Inspektion bei Ford vorbei...

132 weitere Antworten
132 Antworten

Solange der Anlasser dreht, liegt es nicht der Batterie. Doch nach einiger Zeit orgeln streikt jede Batterie und gerade dann, wenn es recht kalt ist.
Ein moderner Diesel sollte auch bei -10°C ohne weiteres und nach kurzer Vorglühzeit anspringen. Ansonsten ist was faul.

Anderen FFH aufsuchen und mal sehen was der sagt. Da muss was faul sein.

Zitat:

@benello schrieb am 5. Februar 2018 um 12:28:08 Uhr:


Solange der Anlasser dreht, liegt es nicht der Batterie.

Eben...

Zitat:

Doch nach einiger Zeit orgeln streikt jede Batterie und gerade dann, wenn es recht kalt ist.

Logisch...

Zitat:

Ein moderner Diesel sollte auch bei -10°C ohne weiteres und nach kurzer Vorglühzeit anspringen. Ansonsten ist was faul.

Ich würde sogar sagen, ein moderener Diesel sollte sogar problemlos bin -15 oder sogar -20° C problemlos anspringen, richtiger Winterdiesel im Tank natürlich vorausgesetzt...

Also weder mein 1er Kuga Diesel noch der jetzige hatten Startprobleme im Winter. Und es hatte da auch mal einiges unter - 10°C.

Die Tankstellen stellen m.W. durchaus rechtzeitig auf Winterdiesel um . Von dem her dürfte es da kaum ein Problem geben. Irgendwelche Zusätze schütte ich da nicht rein. Notfalls bleibt die Karre halt stehen.

Ähnliche Themen

Ich hatte ja auch Zeitweise Probleme... die sind nun weg.
Woran das liegt, keine Ahnung...

Für diejenigen die Probleme bei -10°C mit dem Anspringen haben.
Wie alt ist denn Euer Dieselfilter...? Vielleicht ist dieser mehr zu und durch die Kälte singt ja auch die Fließfähigkeit. Vielleicht kommt einfach nicht genug Sprit durch...?

Zitat:

@Epex121 schrieb am 5. Februar 2018 um 18:47:18 Uhr:


Wie alt ist denn Euer Dieselfilter...? Vielleicht ist dieser mehr zu und durch die Kälte singt ja auch die Fließfähigkeit. Vielleicht kommt einfach nicht genug Sprit durch...?

Müsste es dann aber nicht auch während der Fahrt Probleme geben?

gute Frage, aber da die Spritleitung ja auch ein Rundlauf zum Motor, und anschließend ein Teil wieder in den Tank zurückläuft könnte der Diesel dabei auch etwas Wärmer werden.
Gilt auch der Filter, der ja auch im Motorraum sitzt.
Ich weiß, es ist Hypothetisch...
Nur komisch ist ja, also bei meinen, dass dies nur bei 0°C passiert... was den Grund den ich nannte nicht bestätigt.

Aber bei-10°C könnte ich mir das schon vorstellen... da der Filter auch bei "bei der Inspektion" gewechselt wird und vielleicht wurde dieser nicht gewechselt...
Früher bei meinem MK3 Mondeo bin ich mal liegen geblieben wegen verstopfter Filter (das Filterelement war zu fein, und dadurch verstopfte sich alles(Orginal Ford)). Durch sehr viel "Orgeln" hat man den Wagen gestartet bekommen.
Deshalb meine Anregung.
Später hat Ford andere Filterelemente verbaut und verkauft.

Zitat:

@Epex121 schrieb am 5. Februar 2018 um 21:52:45 Uhr:


gute Frage, aber da die Spritleitung ja auch ein Rundlauf zum Motor, und anschließend ein Teil wieder in den Tank zurückläuft könnte der Diesel dabei auch etwas Wärmer werden.

Theoretisch ja. Die Frage ist, wie warm der Diesel zurück in den Tank kommt, wie kalt der Diesel im Tank ist und auch wie voll oder leer der Tank ist...

Zitat:

Nur komisch ist ja, also bei meinen, dass dies nur bei 0°C passiert... was den Grund den ich nannte nicht bestätigt.

Ja, das ist merkwürdig. Heisst also, bei -5° C springt er wieder normal an?

Zitat:

da der Filter auch bei "bei der Inspektion" gewechselt wird und vielleicht wurde dieser nicht gewechselt...

Beim Diesel wird der Filter m. W. alle 3 Jahre/60TKM gewechselt. Allerdings wird er bei jedem Service entwässert, was hinsichtlich der Frostsicherheit auch wichtig ist. Ich lasse ihn zusätzlich im Herbst beim Winterräder montieren, nochmals entwässern.

Zitat:

Früher bei meinem MK3 Mondeo bin ich mal liegen geblieben wegen verstopfter Filter (das Filterelement war zu fein, und dadurch verstopfte sich alles(Orginal Ford)). Durch sehr viel "Orgeln" hat man den Wagen gestartet bekommen.
Deshalb meine Anregung.
Später hat Ford andere Filterelemente verbaut und verkauft.

Tja, eigentlich peinlich...

Zitat:

Früher bei meinem MK3 Mondeo bin ich mal liegen geblieben wegen verstopfter Filter (das Filterelement war zu fein, und dadurch verstopfte sich alles(Orginal Ford)). Durch sehr viel "Orgeln" hat man den Wagen gestartet bekommen.
Deshalb meine Anregung.
Später hat Ford andere Filterelemente verbaut und verkauft.

Tja, eigentlich peinlich...

Noch peinlicher, dass ein großer Ford Händler bei uns 3 Tage braucht diesen zu wechseln...

Zitat:

@Epex121 schrieb am 5. Februar 2018 um 18:47:18 Uhr:


Ich hatte ja auch Zeitweise Probleme... die sind nun weg.
Woran das liegt, keine Ahnung...

Für diejenigen die Probleme bei -10°C mit dem Anspringen haben.
Wie alt ist denn Euer Dieselfilter...? Vielleicht ist dieser mehr zu und durch die Kälte singt ja auch die Fließfähigkeit. Vielleicht kommt einfach nicht genug Sprit durch...?

wenn der Motor aber nach etwas Orgeln anspringt, müsste man den verstopften Filter spätestens beim Fahren merken und vorallem beim Beschleunigen.
Mein Verdacht geht eher Richtung Vorglühanlage.

Zitat:

@benello schrieb am 6. Februar 2018 um 12:23:20 Uhr:


Mein Verdacht geht eher Richtung Vorglühanlage.

Wenn ich es nicht falsch verstanden habe, springt er nur bei um die 0° C schlecht an, wenn es kälter wird wieder besser - was wiederum gehen die Vorglühanlage sprechen würde...

bei den 0 °C war bei mir und einigen anderen Usern
Es gibt auch das Problem bei -10°C

Fehler gefunden. Hab meinen KUGA TDCI nach dem kauf, gerrade 9000 KM drauf gefahren und der Kraftstoffiler war voll!!! nach 9000 KM, ich lach mir einen ab. Meiner hat ein elektr. Wartungsheft, sagte man mir. Tatsächlich stand das auch drin ,mit 66000KM große Inspektion, Kraftstoff-Filter wechsel...und nu mit 75000KM ist der Filter dicht! Als hätt ich Transformatoren-ÖL getankt!!!

Nach dem Werkstatt-Besuch, startet er wieder wie ne 1 🙂

Zitat:

@-Aca- schrieb am 28. Februar 2018 um 17:25:12 Uhr:


Fehler gefunden. Hab meinen KUGA TDCI nach dem kauf, gerrade 9000 KM drauf gefahren und der Kraftstoffiler war voll!!! nach 9000 KM, ich lach mir einen ab. Meiner hat ein elektr. Wartungsheft, sagte man mir. Tatsächlich stand das auch drin ,mit 66000KM große Inspektion, Kraftstoff-Filter wechsel...und nu mit 75000KM ist der Filter dicht! Als hätt ich Transformatoren-ÖL getankt!!!

Nach dem Werkstatt-Besuch, startet er wieder wie ne 1 🙂

Auch wir haben bei kälteren Temperaturen Startprobleme.
Zur Zeit so um die 0 Grad rum
Je nachdem ist mal eine Vorglühzeit merkbar oder auch nicht
Auch die Anzeige der Glühwendel erscheint mal und mal nicht.
Ist wahrscheinlich grad so der Grenzbereich.
Aber egal, ich greif das mal auf und hab mir den Dieselfilter angeschaut.

Als erstes fällt da ein verschmorter Stecker der Heizung am Filter auf
So ein passendes Ersatzteil zu finden war nicht möglich.
Auch das Kunststoff Oberteil vom Filtergehäuse hat temperaturtechnisch was abbekommen.
Komplettes Filtergehäuse 170EUR.
So eine Absaugpumpe + Filter bestellt.
Am Filteroberteil an den kontakten 2 Drähte angelötet und einen alternativen Zwischenstecker eingebaut.
Hoffe das hält kontakttechnisch.
Zum Diesel entlüften...Die Venturi Vacuum Pistole zum Absagen schafft es aber nicht vom Rücklauf her den Diesel durch den Filter und den was dahinter noch so liegt zu saugen.
Entweder da ist noch ein Ventil zwischen oder schlicht und einfach das Injektorprinzip zu schach dafür.
Am Ende doch Startversuche und gewartet bis keine Luft mehr kommt.

Jetzt läuft er erstmal, mal abwarten die nächsten Wochen wie sich das bei kälteren Temperaturen entwickelt

2020-01-12-10-16
2020-01-12-10-16
2020-01-12-10-33
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen