Startprobleme Kraftstofftank Pumpe
Mahlzeit
Nachdem es mich nun auch erwischt hat mit der Plusverteilerdose und den abgegammelten Verbindungen will der Dicke nicht mehr anspringen.
Nachdem ich gestern die Kabel wieder verbunden hatte und mich freute das der Anlasser wieder dreht sprang er wie gewohnt an. Nach nur ca 30 Sekunden begann er etwas zu stottern, nahm aber noch recht gut Gas an und lief dann noch ca 2 Minuten weiter bevor er immer mehr Aussetzer bekam und schließlich einfach ausging.
Habe nochmal überall geschaut wo ich vorher auf Fehlersuche war ob ich eventuell einen Draht o.Ä. aus versehn abgerissen hab, jedoch ist nichts zu finden.
Sicherungen sind okay und das Relais klackt auch, nur höre ich die Pumpe nicht mehr surren.
Auslesen kann ich selbst leider nicht und bin auch nur am Wochenende daheim, was die Sache erschwert.
Wäre für jede Hilfe sehr dankbar
PS: in der SuFu habe ich weiter nichts finden können und hoffe das nicht die Pumpe selbst den Dienst quittiert hat.
Beste Antwort im Thema
Hab hier mal noch eine Skizze gefunden, die ich in einem anderen Zusammenhang mal gezeichnet habe. Die ist vom V8 FL. Schau mal, ob die so auf Dein Auto übertragbar ist. Wenn nicht, muss ich eben nochmal ein bisschen in den SLP wühlen...
55 Antworten
Ich habs glaube an andrer Stelle schonmal vorgeschlagen:
Einspritzleiste raus, hochlegen, acht Becher unter die Düsen, Startversuch. Wenn kaum was raus kommt oder total unregelmässig, liegts tatsächlich am KRST-Druck oder an den Einspritzventilen (Zieh mal den Unterdruckschlauch am Druckregler ab, kommt da Sprit raus dann ist er defekt, ersetzen). Falls er normal einspritzt, liegt dein Problem ganz woanders und dann kannste eigentlich wieder bei Zündung und Kompression anfangen...
Magnus das werde ich dann mal tun,auch wenn ich nur 6 Becher brauche ;-)
Zündung und Kompression schließe ich vorerst mal aus, das Funken an allen 6 vorhanden sind. Ist halt nur ziemlich trocken in den Brennräumen und mit Starthilfespray kam er sofort.
es geht nicht um dämlich sein, es geht um problemlösungen .... diese geht man nach dem ausschlussverfahren an!
da das 1/3 tankvoll problem alle d2 früh oder soäter betrifft, wäre das mein erster punkt um im ausschlussverfahren grundlagen zu schaffen.
für alle die auch in zukunft hier nach antworten suchen ....
Der Kraftstoffbehälter ist als Mehrkammersystem ausgeführt.
Die 2stufige elektrische Kraftstoffpumpe ist in einem Staugehäuse untergebracht (in der Abb. nicht dargestellt).
Die Vorstufe der elektrischen Kraftstoffpumpe erzeugt einen Triebstrahl -dicker Pfeil-, der in den 3 Saugstrahlpumpen -2-, -3- und -5- durch eine Düse gedrückt und dadurch beschleunigt wird. Dieses Beschleunigen bewirkt, daß der umliegende Kraftstoff in den einzelnen Kammern mitgerissen und über ein Leitungssystem zur Adapterplatte -1- des Staugehäuses gefördert wird.
Die Hauptstufe der elektrischen Kraftstoffpumpe fördert den Kraftstoff aus dem Staugehäuse zum Motor.
Die Vorstufe der elektrischen Kraftstoffpumpe, das Saugstrahlpumpensystem und das Staugehäuse bilden einen geschlossenen Kreislauf im Kraftstoffvorratsbehälter.
Um einen sicheren Motorstart zu gewährleisten, muß das Staugehäuse immer mit Kraftstoff gefüllt sein. Damit dies auch bei kleinen Nachfüllmengen sichergestellt ist, mündet das Einfüllrohr -4- direkt in die Adapterplatte -1- des Staugehäuses. Der Kraftstoff wird dadurch direkt zur Kraftstoff-Fördereinheit geführt.
ergo ... pumpe kann völlig ok sein .... wenn die vorkammer durch poröse schläuche der saugstrahlpumpe nicht richtig gefüllt wird .... kommt vorne kein sprit an
es können aber auch die schläuche direkt an der kraftstoffpumpe porös sein!
Ähnliche Themen
Vielen Dank für diese Erklärung,ganz so detailliertwar mir das bislang noch nicht bewusst.
Mag ja nun sein, das ich irgendwo einen Denkfehler mache, daher meine folgende Frage.
Wenn ich vorn die Verschraubung löse höre ich das dort Druck auf der Leitung herrscht, somit fördert die Pumpe doch zumindest bis dahin oder? Dieser Druck besteht auch wenn ich nach ner Stunde oder so nach einem Startversuch die Verschruabung nochmals löse.
Wenn ich richtig denke müsste der Druck ja bei porösen Leitungen nach einer gewissen Zeit verschwinden.
Die Pumpe stand beim Ausbau auch im Kraftstoff ca 6-7cm hoch,was ja bei porösen Leitungen im Tank eigentlich dann nicht so sein dürfte oder?
Um nun zu prüfen ob die Pumpe nach dem Wechsel nur durch Luft den Druck aufbaut werde ich morgen mal die Verschraubung lösen bzw trennen und schauen ob nach mehrmaligem "Vorfördern" noch Kraftstoff oder nur Luft aus dieser Leitung kommt.
kommt drauf an wo die leitungen porös sind. ab welchen tankfüllstandshöhe! mein motor geht bei 1/3 anzeige einfach aus und nicht mehr an, 10 liter nachtanken und sofort sprngt er wieder an ... es können aber auch 20 liter sein, je nach dem wo im schlauchsystem innerhalb des tank das leck ist.
du brauchst für den motor 3 zutaten ... luft/sauerstoff .... feuer ... benzin!
1) luft/sauerstoff haste genug
2) feuer haste auch
3 benzin haste aber keines vorne ,wo luft und feuer bereit stehen :-)
also fängt man vorne an zu suchen ... in diesem fall ist vorne hinten :-) stell sicher das von hinten und ich meine ganz ganz hinten unten im tank bezin kommt und arbeite dich zu luft und feuer durch :-)
Zitat:
@AudiQP81 schrieb am 24. März 2017 um 20:31:20 Uhr:
Wenn ich richtig denke müsste der Druck ja bei porösen Leitungen nach einer gewissen Zeit verschwinden.
ja die pumpe pumpt dann eben luft aus dem tank in die leitung (unterdruck wenn du tankdeckel öffnest)
- wir reden hier von leitungen im tank vor der pumpe ohne druck
- und dann die druckleitung von der pumpe zum motor
ich habe auch schon mal in einem anderen thread auf dieses problem hingewiesen und es konnte da mit sprit gelöst werden. du selbst hast in diesem thread sogar mitgemacht!
sprit rein und dann siehste ja was passiert .... etwas orgeln lassen bis die leitung nach vorne luftleer ist und dann müßte erkommen .... wenn nicht, dann haste eine fehlerquelle ausgeschlossen und dann gehts weiter mit suchen
Zitat:
@rantanplansugar schrieb am 24. März 2017 um 20:38:06 Uhr:
kommt drauf an wo die leitungen porös sind. ab welchen tankfüllstandshöhe! mein motor geht bei 1/3 anzeige einfach aus und nicht mehr an, 10 liter nachtanken und sofort sprngt er wieder an ... es können aber auch 20 liter sein, je nach dem wo im schlauchsystem innerhalb des tank das leck ist.du brauchst für den motor 3 zutaten ... luft/sauerstoff .... feuer ... benzin!
1) luft/sauerstoff haste genug
2) feuer haste auch
3 benzin haste aber keines vorne ,wo luft und feuer bereit stehen :-)also fängt man vorne an zu suchen ... in diesem fall ist vorne hinten :-) stell sicher das von hinten und ich meine ganz ganz hinten unten im tank bezin kommt und arbeite dich zu luft und feuer durch :-)
so lieb ich das , LUFT Feuer und Benzin :-) sehr schön gesagt
Zitat:
@Rostlöser51292 schrieb am 7. April 2017 um 10:13:59 Uhr:
und nun was ist mit dem ergebnis hier?
Typisch Forum ??
Der TE ist schon seit langem nicht mehr hier registriert. Aber danke, dass Du über 6(!) Jahre später auch nochmal eine Meinung dazu hast... ;-)