1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk2, CC & C-Max Mk1
  7. Startprobleme / Elektrik? Ford Focus Mk2

Startprobleme / Elektrik? Ford Focus Mk2

Ford Focus Mk2

Ich fahre einen Focus Mk2 1.6, Baujahr 2007 mit knapp 236.000 km.

Anders als ich dachte, kam er im Juli ohne Mängel durch den TÜV, fing etwas später immer mal wieder an zu ruckeln, was heftiger wurde, so dass ich vor einem Monat die Zündkerzen getauscht habe und er dann wieder super lief.
Da wir noch einmal Nachwuchs erwarten und der Wagen schon etwas betagter ist, wollen wir ihn gerne verkaufen. Also habe ich die Klima noch einmal erfolgreich befüllen lassen und dachte, ich schaue mal nach der Sprachsteuerung/Freisprecheinrichtung, die länger schon nicht läuft. Radio-Sicherung brachte nichts, als dachte ich wird evt das Bedienteil bzw. dort der Voice-Knopf defekt sein. Gebrauchtteil besorgt und eingebaut. Und dann begann die Misere. Es brachte natürlich keine Veränderung außer folgender: Beim Zünden ging das Auto kurz an, aber sofort wieder aus. Nur mit viel Gas blieb es an und ich kam vom Einkaufen wieder heim.
Dann ging nicht mal mehr das. Die Zündung blieb auch nicht mehr an, um irgendwelche Fehler auszulesen. Die Lichter blinkten wild, der Scheibenwischer ging abgehackt hoch und wieder runter.
Ich hatte irgendwann mal Probleme mit dem Zündanlassschalter. Da hatte ich mir schon einen neuen besorgt, der aber auch irgendwelche Fehler nach sich zog. Da mir jemand den alten wieder zurecht gefummelt hatte, hatte ich den wieder eingebaut und der ging auch bis dahin astrein. Nun habe ich gegen das besorgte Teil getauscht. Nun geht das Auto wieder an, aber folgendermaßen:

https://youtu.be/D1PlF-gvib0

Es leuchten länger ein roter Pfeil und die MKL aus. Dafür schlagen die Instrumente nicht aus. Erst nach etlichen Sekunden zeigt das Armaturenbrett wieder normal an.
Was ist das? So kann ich das Auto schlecht abgeben. Vielen Dank für hilfreiche Tipps!

Ach so: Den Fehlerspeicher konnte ich zwischendurch auslesen, aber ohne Ergebnis.

Ähnliche Themen
74 Antworten

Na der Zündanlass-Schalter wird deswegen getauscht, weil man die Geschichte mit dem defekten Tacho nicht hören will.

Is ja billiger als TACHO tauschen.

Wenn dann Zustand wie vorher ist , wird man langsam einsichtig , dass es doch was anderes sein könnte.

Lustig fand ich nur,dass die Kiste mit 12,14 Volt angesprungen sein soll .

Mit vollgeladener 12,8 Volt-Batterie aber keinen Mucks gemacht hat.

Ein defektes MFI verhindert keinen Motorstart !

Die Elektrik / Elektronik, welche einen Motorstart verhindern kann, sitzt nicht im MFI !

elde

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 8. Januar 2021 um 09:23:14 Uhr:


Na der Zündanlass-Schalter wird deswegen getauscht, weil man die Geschichte mit dem defekten Tacho nicht hören will.

Nein, ganz einfach, weil der vor Jahren schon mal Probleme machte. Und damals nicht getauscht wurde. In der Werkstatt wurde irgendwas damit gemacht und mir gesagt, dass der bald mal ausfallen könnte. Deshalb existiert überhaupt ein anderer.

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 8. Januar 2021 um 09:23:14 Uhr:



Lustig fand ich nur,dass die Kiste mit 12,14 Volt angesprungen sein soll .

Mit vollgeladener 12,8 Volt-Batterie aber keinen Mucks gemacht hat.

Weil es wohl nicht an der Batterie liegen wird. Die entleert sich logischerweise, wenn man zig tausend mal startet und nicht fährt.
Selbst als es hier hieß, die Batterie sei tot, sprang der Wagen ja an, mit dem enstsprechenden Theater davor.

Das Kombiinstrument ist jetzt offen. ICH sehe da nichts dran, was aber nichts heißen muss. Ich löte da auch nichts dran rum, weil mir das viel zu klein ist.

Und ich glaube auch nicht dass es daran liegt.

Im übrigen hatte ich bereits Kontakt mit den Leuten, die as bei Ebay anbieten und die sagen ebnso, dass der Fehler untypisch sei. Beim Fahren selbst habe ich noch nie den Fall gehabt, dass das Auto ausgeht o.ä.

Um zum Kern zurück zu kommen:
Das Fahrzeug ist astrein gefahren und angesprungen ohne irgendwelche Probleme, bis ich an dem winzigen Stecker mit zwei Drähten für dieses Voice-Teil war und das Lenkrad dafür in der Höhe verstellt habe.

Bevor ich das Kombiinstrument ausgebaut habe, ist mir folgendes aufgefallen, wenn man bei Zündung an an den Kabeln links vom Lenkrad wackelt, verändert sich teilweise das Fehlerbild: Zündung geht aus, Batteriesymbol kommt. Genau weiß ich es nicht mehr, das war vorgestern Abend. Ich kann es auch erst wieder reproduzieren, wenn das Kombiinstrument wieder zusammengebaut und eingesetzt ist.
Für mich scheint das eher ein Kabeldefekt dort zu sein. Da ich davon absolut keine Ahnung habe und es zig Kabel sind, kommt das Auto am Montag tatsächlich in die Werkstatt.

Und ja, es ärgert mich natürlich jeder Cent, den ich jetzt investieren muss, denn das Auto soll verkauft werden. Hätte ich einfach die Finger weggelassen, könnte ich das so.

Im Anhang ein par Bilder von der Platine. Besser bekomme ich es nicht fotografiert. Wenn da wem trotzdem was auffällt, bitte melden. Ich baue es sonst wieder zusammen.
Vielen Dank trotzdem für die Tipps.

KI1
Ki2
Ki3
+2

Also, die Pins des Anschlußsteckers schauen nicht gerade vertrauenserweckend aus.
Zumindest teilweise.

Ich habe noch ein Handyfoto:

20210109

Hallo zusammen,

ich fahre einen Focus 2.0 Turnier MK2
BJ 2006, 208000km gelaufen.

Da es hier um Startprobleme geht wollte ich mich gern einklinken, da ich auch Probleme hab.

Am 3.1. ist morgens beim Motor anmachen die Meldung Motorsystemfehler gekommen. Leerlauf war sehr unruhig. Motor aus/an gemacht und lief ohne Probleme als sei nix gewesen. Zu Hause Fehler ausgelesen :

P0420 Kat Fehler Wirkungsgrad zu gering
P0460 Fehlfunktion Kraftstoffstandsensor
beide gelöscht und bis Mittwoch ohne Probleme gefahren.

Donnerstag Morgen das gleiche Spiel:
Motor an und zack wieder Motorsystemfehler und Leerlauf mit 700 bis1300 Umdrehungen.
Motor aus/an und wieder alles I.O.

Diesmal folgende Fehler:

P607 Problem mit dem Motorsteuermodul
P2107 Fehlfunktion im Prozessor
Drosselklappenstellmotor
P2110 Drosselklappenstellglied Steuersystem

Fehler gelöscht. Alles gut. Läut ohne Probleme. Woher kann das kommen? So Sporadisch. Und immer andere Fehler. Kabelbruch, Feuchtigkeit, Massefehler?

Habe mir die Zeit genommen und Sonntag die Batteriepole gereinigt und mit Kontaktspray besprüht. Ebenso die Stecker der Magnetventile von der Drosselklappe, Stecker der Lambdasonden,
Stecker der Zündspulen und die Stecker die darunter liegen. Müssten die Einspritzdüsen sein.
Probefahrt gemacht und dann kam ESP Fehlfunktion. Wie kann das sein?????

Ich weiss nicht mal wo Stecker oder die Einheit dafür liegt. Unser Elektriker auf der Arbeit meinte, von dem Kontaktspray auf keinen Fall. Der Fehler muss woanders liegen. Den Fehler kann man zwar löschen, kommt aber wieder.

Komischerweise ist die Lambdasonde vor dem Kat. Seitdem auch tot. Meldet nicht mehr. Hab ich während der Fahrt mit einer dieser OBD Apps live ausgelesen.
Fehlermeldung p0131 niedrige Sensorspannung
Lambda 1
Fehlermeldung p1131 Gemisch zu mager, und
U2023 ESP Fehfunktion

Das Auto läuft aber rund und ruhig. Wenn die Lambda defekt wäre dann doch sicherlich nicht oder?

Fehler lassen sich löschen kommen aber wieder.

Hab auf Batterie getippt. Also durchgemessen.
Ruhestand 12,3 V
Laufender Motor 14,4V
Aber jetzt kommts: Beim Starten des Motors geht sie auf 9,4V.
Habe in einem anderen Forum gelesen das wenn die unter 10V geht, dann bekommt das Motorsteuergerät zu wenig Spannung und bläst Fehler raus. Kann das wirklich sein? Ist die Batterie defekt?

Meine Frau hat das gleiche Auto und gleiche Batterie. Grade noch gemessen.
Ruhezustand 12,2V
Motor an 14,3V
Beim anmachen fällt sie auf "nur" 11,3V

So das war jetzt recht viel, sorry. Aber ich muss nächsten Monat zum TÜV und hab auch schon vor paar Monaten in eine neue Lima investiert.
Werde die Batterie meiner Frau bei mir einbauen und testen. Mehr weiss ich erstmal auch nicht.
Kleine Info: Thermostat ist defekt, neues wird die Tage eingebaut und Kerzen haben auch schon 95000 runter und werden die Woche gemacht.

Hoffe ihr könnt mir da weiter helfen.
LG Marius

Batterie erneuern, aber schnell !

Das ist gerade das Problem, dass diese Motoren selbst bei defekter Batterie noch anspringen, aber die Elektronik bei Spannungseinbruch beim Starten dann aussteigt, oder mit bescheuerten Werte arbeitet.

Die 2. Möglichkeit wäre bei den wechselnden Fehlern der obligatorische MFI Defekt: Kalte Lötstellen.

Aber erneuere erstmal die Batterie.

Danke für deinen Tipp.

Hab übrigens die Batterie meiner Frau heute bei mir eingebaut. Erst die Fehler gelöscht, dann wieder beim Starten gemessen.
Wert war 10,4 V
Also I.O. fahre nun mit ihrer Batterie später zur Arbeit. Mal sehen was passiert.

Was bedeutet das MFI? Massefehler...?

MFI = Multifunktionsinstrument = Tacho = KI = Kombiinstrument

So,

bin vorhin 40km zur Arbeit gefahren und nach nicht einmal 5km, kam direkt wieder ESP System Fehlfunktion mit der Fehlermeldung U 2023.
Siehe Bild als Anhang. Somit wird die Batterie als Ursache raus sein.

Dazu auch wieder die Lambda Sonde 1.
Auf dem 2. BILD live Daten auf der Autobahn von vorhin. LAMBDA 1 ohne Signal, nur wenn ich das
Gaspedal durchdrücke macht sie einen Ausschlag.
BILD 3.
Letzte Woche lief sie noch gut. BILD 4

Habe echt so langsam das Gefühl das das einsprühen der Stecker der Sonden mit Kontaktspray, dazu geführt hat, obwohl mir jetzt schon einige sagten das es nicht sein kann.

Noch eine Frage zum MIF und der kalten Lötstelle.
Kann das MIF Schuld daran sein das das MSG den Fehler U2023 raushaut, also den ESP Fehler?

Hätte das verstanden wenn die Lampe angeht aber keine Fehlermeldung beim auslesen kommt.

Was kostet den so ein ausmessen der Lambda Sonden bei Bosch. Würde mich interessieren ob die wirklich kaputt ist oder das Signal nicht ankommt beim MSG.

Screenshot-20210111
Screenshot-20210111
Screenshot-20210111
+1

Nachtrag:
Wie bereits geschrieben ist das Thermostat durchgehend auf und Zündkerzen alt.
Werde das erstmal in Ordnung bringen und sehen ob dann eine Änderung/Besserung der Lambda Werte sich abzeichnet. Hab da ehrlich gesagt aber nicht die Hoffnung, da das Thermostat schon länger defekt ist und die Werte letzte Woche ok waren.

Lass den Tacho reparieren.

Wo sitzt eigentlich der LMM?

Dachte da wo auf dem Bild eingekreist, aber das ist der Stecker der Drosselklappe wie ich im Netz erfahren hab. Der rote Pfeil war schon auf dem Foto, das hab ich nämlich aus dem Netz.
Ist fast identisch mit meinem Motorraum.

Screenshot-20210112-155319-google

LMM = Luftmassenmesser

den hat Deine Kiste nicht.

Das ist die EDK = Elektrische Drosselklappe ,die rot eingekreist ist.

Was haste denn vor ?

Wo der rote Pfeil hindeutet sitzt der T-MAP -Sensor

Einbauort T-MAP-SENSOR DURATEC HE
T-map-sensor

Hallo @Linkinhawk,
nicht immer alles ohne nachzudenken aus dem Netz holen: Das auf dem Foto ist ein 1.8l mit 125 PS in einem graphitgrauen 2004er C-Max. Ich weiß das so genau, weil ich das Foto meines Motorraums ins Netz gestellt habe um mit dem roten Pfeil die Stelle zu kennzeichnen, wo man den Verlauf der KGE erahnen kann.
Das Ganze ist hier gepostet.
Falschluft

Darüber hinaus finde ich es sehr unhöflich, wie Du den hier laufenden Thread von @kleineelfe77 einfach so kaperst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen