Startprobleme beim 2.0l TDI Motor

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen
Mal ne frag mein 2.0l TDI Motor Baujahr 2004 Pumpe Düse Motor hat Startschwierigkeiten ob bei warmen oder kalten ist immer das selbe ein kollege sagte mir es könnten die Glühkerzen.Darum eine frage an euch was könnte es noch sein oder was habt ihr für Erfahrungen gemacht.

LG Tobi

23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Isomeer



Zitat:

Original geschrieben von Moe_72


Falls dein Motor die Motorkennziffer BKD hat, solltest du vielleicht deinen 🙂 auch mal bitten, den ZK zu prüfen.
Bei meinem 2004er Touran waren bei ZK Nr.2 ebenfalls Startschwierigkeiten der Anfang vom Ende des ZK.

Haarrisse....

hi,was is denn mit zk gemeint?

Zitat:

Original geschrieben von walli75



hi,was is denn mit zk gemeint?

Sorry. ZK=Zylinderkopf.

Zitat:

Original geschrieben von Isomeer



Zitat:

Original geschrieben von walli75



hi,was is denn mit zk gemeint?
Sorry. ZK=Zylinderkopf.

achso,und das soll sich auf das startverhalten im warmen zustand auswirken???

Zitat:

Original geschrieben von walli75


achso,und das soll sich auf das startverhalten im warmen zustand auswirken???

Aber sowas von 😉 !

Vielleicht ein Kompressionsverlust durch im warmen Zustand entsprechend vergrößerte Risse ?

Hab aber letztlich keine Ahnung warum; nur die Erfahrung, dass es so war.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Isomeer



Zitat:

Original geschrieben von walli75


achso,und das soll sich auf das startverhalten im warmen zustand auswirken???
Aber sowas von 😉 !

Vielleicht ein Kompressionsverlust durch im warmen Zustand entsprechend vergrößerte Risse ?

Hab aber letztlich keine Ahnung warum; nur die Erfahrung, dass es so war.

und was hatt dir die zk dann so gekostet?

Zitat:

Original geschrieben von walli75


und was hatt dir die zk dann so gekostet?

Mich selbst nix, da Firmenwagen. Ich vermute aber, dass alle Reparaturen komplett über Kulanz abgewickelt wurden.

Da ich selbst aber nie irgendwelche Rechnungen sehe, ist das alles nur Vermutung.

Jedenfalls hat unser Flottenbetreiber die ZK-Reparaturen alle genehmigt, die bei 120.000 fällige Inspektion mit Zahnriemenwechsel dagegen nicht. Daraus schließe ich, dass die ZK nichts oder nicht viel gekostet haben.

Das stimmt so nicht ganz. Also zuerst mal zu den Ursachen benutzt du am besten mal die SuFU - da findest du eigentlich alles bis ins Detail erklärt von der technischen Seite.

Dann zu den Kosten. Für den Kulanzanteil kommt es drauf an, wie alt das Farhzeut ist, wieviel km, ob immer bei VW gewartet etc.

Kosten sind laut meinem Meister ca. 1200€ für ne Reparatur. Also ohne Kulanz.

Am besten du hast so wie ich es z.B. habe eine VW Lifetime Garantie - da wird so ein Schaden komplett übernommen vom VVD.

Ansonsten wird meist empfohlen sich im Schadensfall direkt an VW zu wenden mit der Bitte um Kulanz.

Wenn du die Sufu benutzt wirst du sehen, dass die meisten allerdings bei BJ 04/05 noch ca. 500-800Euro draufgezahlt haben ...

Zitat:

Original geschrieben von Moe_72


Für den Kulanzanteil kommt es drauf an, wie alt das Farhzeut ist, wieviel km, ob immer bei VW gewartet etc.

Es kommt aber sicher auch darauf an, ob man alle 3-4 Jahre ein neues Auto bei VW kauft oder mehrere 1000 pro Jahr 😉 .

Aber, wie gesagt, ich kann da nur raten oder spekulieren. Jedenfalls würde ich mir privat keinen VW ausserhalb der Garantie leisten wollen.

Na gut - wenn dein Arbeitgeber im Jahr ein 1000 Autos bei VW kauft denke ich sind da ein paar mehr Prozent Kulanz schon drin 😉

Meine Einschätzung bzw. das was ich vom Hörensagen her weiß bezieht sich eher auf den "normalen" Autokäufer 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen