Startprobleme beim 2.0l TDI Motor
Hallo zusammen
Mal ne frag mein 2.0l TDI Motor Baujahr 2004 Pumpe Düse Motor hat Startschwierigkeiten ob bei warmen oder kalten ist immer das selbe ein kollege sagte mir es könnten die Glühkerzen.Darum eine frage an euch was könnte es noch sein oder was habt ihr für Erfahrungen gemacht.
LG Tobi
23 Antworten
Der Kollege soll mal erklären, wie Startprobleme bei warmem Motor auf die Glühkerzen zurückzuführen sein sollen.
Bei temperaturunabhängigen Startproblemen würde ich erst mal den Fehlerspeicher auslesen lassen. Läuft der Motor denn sonst gut?
Der motor läuft ansonsten einwandfrei.Bis auf die Startschwierigkeiten egal ob bei warmen oder kalten motor im Fehlerspeicher ist kein Eintrag hinterlegt da schon ausgelesen.
Was bedeutet Schwierigkeiten? Musst du lange orgeln?
Wenn ja, wie lange? Springt er manschmal gar nicht an?
Gruß
Anspringen tut er dann immer muss länger orgeln lassen bis er ma kommt Anlasser zieht sauber durch dauert ungefähr so fünf bis 10sek und batterie ist auch ok
Ähnliche Themen
Seit wann ist der Zustand so? Plötzlich gekommen oder schleichend? KM Leistung des Fahrzeugs?
Evtl. kann es an der Kraftstoffversorgung liegen:
1.Kraftstoffilter verschmutzt oder verstopft, bzw nicht entwässert.
2. Versorgung nicht gegeben, z. B. durch verstopfte oder geknickte Leitungen
3. Problem liegt vielleicht am oder an den PD Elementen.
Entweder selbst oder durch Werkstatt prüfen lassen.
Bei VW schon gewesen?
Gruß
Seit gut nem halben jahr und der der zustand kam schleichend.Arbeite bei audi und seat ich denke also meine meinung es könnten die PD Elemente sein.
Wäre cool wenn mir jemand tipps geben könnte oder ob jemand schon mal so was bei seinem fahrzeug hatte.
LG Tobi
also ich habe das problem auch das meiner im kalten zustand richtig schecht anspringt, besonders jetzt wo es so extrem kalt ist, hab schon vieles ausprobiert neue kerzen, einspritzsystem gereinigt und neue dichtungen, anlasser neu und nix is besser geworden, als der anlasser neu war ging alles auch top aber auch nur für eine bestimmte zeit
bei mir spring er nur schwer an wen er warm ist . ein freund meinte kann am anlasser liegen der zu wenig strom bekommt wenn er warm ist
Hallo Vermummter01,
Ursache: zu niedrige Drehzahl beim Starten bei warmen Motor.
Hintergrund: Steuergerät mißt beim Starten die Drehzahl beim Starten, und erwartet bei warmen Motor eine höhere Drehzahl als bei einem kaltem Motor - daher startet er bei kaltem Motor super.
Abhilfe: Anlasser fetten
Vorgehen:
- Batterie abklemmen
- Anlasser ausbauen,
- zerlegen
- neu fetten
- zusammen bauen
- einbauen
- Batterie anklemmen
- Und er springt wieder an - auch wenn er warm ist.
Dauert ca. 45 Min.
Materialaufwand zwei Finger voll Fett.
Oder Wenn Geld bei Dir keine Rolle spielt:
Tauschanlasser in Werkstatt einbauen lassen - Kosten: 400 Euronen
Habe ich zwischen den Tagen beim Touran Diesel erledigt - springt nach 6 Wochen immer noch super an.
Gruß JO Tempra 1.9 T
Hallo,
bei warmen und kaltem Motor Startschwierigkeiten? Vielleicht mal Kraftstoffpumpe überprüfen lassen. Der Vordruck der PD Elemente soll bis zu 11,5 Bar betragen, auch der Rücklaufdruck soll ca. 1Bar betragen.
Nicht das der Anlasser erst mal lange pumpen muß, bis die PDE einspritzen können.
M.f.G.
Bernhard
Falls dein Motor die Motorkennziffer BKD hat, solltest du vielleicht deinen 🙂 auch mal bitten, den ZK zu prüfen.
Man hört immer wieder von Leuten hier im Forum, die mit dem 2.0 TDI genau die Probleme haben und bei vielen von denen stellt sich raus, dass es an einem Haariss liegt. Bei den Motoren mit der Kennziffer BKD gab es wohl einige Probleme inder Produktion.
Der KM Stand würde auch passen - was ich bis jetzt so gelesen habe waren die Kilometerstände bei diesem Problem immer zwischen 60 und 80 tkm....
Zitat:
Original geschrieben von Moe_72
Falls dein Motor die Motorkennziffer BKD hat, solltest du vielleicht deinen 🙂 auch mal bitten, den ZK zu prüfen.
Bei meinem 2004er Touran waren bei ZK Nr.2 ebenfalls Startschwierigkeiten der Anfang vom Ende des ZK.
Haarrisse....