Startprobleme 2.0TDI
Hallo,
Ich habe einen Passat 2.0TDI mit 150PS. Wenn das Fahrzeug länger als 1 Tag steht, muss beim Starten der Anlasser ziemlich lange drehen bis die Kiste anspringt. Das dauert teilweise 3 Sekunden lang. Im Winter würd ichs ja noch verstehen, aber wir haben Sommer.
Wenn ich das Fahrzeug am Tag öfter starte springt er ohne Probleme sofort an. Dauert nicht mal ne Sekunde.
Hat das sonst noch jemand ?
Gruß
Beste Antwort im Thema
wir haben aktuell 4 Passats (2x 190er, 2x 240er) + Golf 7 1.6 TDI. Alle haben das Problem sporadisch. Maximal orgelt der Anlasser 2-3 Sekunden ( Habe es mit mehreren Videos gemessen). Es kommt einem subjektiv viel länger vor. Einfach ignorieren, es gibt wichtigeres im Leben als sich über solche Kleinigkeiten aufzuregen. Solang die Fahrzeuge immer anspringen...
323 Antworten
Zitat:
@CaptainDickei schrieb am 12. September 2018 um 14:32:10 Uhr:
wir haben aktuell 4 Passats (2x 190er, 2x 240er) + Golf 7 1.6 TDI. Alle haben das Problem sporadisch. Maximal orgelt der Anlasser 2-3 Sekunden ( Habe es mit mehreren Videos gemessen). Es kommt einem subjektiv viel länger vor. Einfach ignorieren, es gibt wichtigeres im Leben als sich über solche Kleinigkeiten aufzuregen. Solang die Fahrzeuge immer anspringen...
Genauso Handhabe ich das aktuell auch, einfach Ignorieren.
Ich hab die Erfahrung gemacht, es muss wirklich was Kaputt sein, sonst lohnt der Weg zum Händler nicht.
Alles was Sporadisch ist wird einfach Ignoriert. So lebt es sich Ruhiger.
Nachdem mein B8 jetzt seit Monaten immer praktisch sofort ansprang, hat sich das Auto gestern beim Start richtig "verschluckt" (war nur über Nacht abgestellt): Minimal länger gestartet, dann ging fast schon ein Ruck durchs Auto und kurz wurde Start Stopp-Fehler angezeigt. Lief dann aber alles völlig normal. Auch die anschließenden 3 Startvorgänge waren unauffällig.
Ich hatte es jetzt auch erstmalig.
Nach einer Woche Standzeit erschien während der Startroutine plötzlich die Meldung "Motor wird gestartet" und es passierte eine ganze Zeit lang nichts. Nach geschätzten 10 sek. setze sich der Anlasser in Bewegung.
Es war nicht kalt, somit kann er unmöglich so lange vorgeglüht haben.
Keine Ahnung woran es liegt und ist in 6 Wochen bislang einmalig aufgetreten.
Hier mal ein Video von unserem Touran (in dem Video ist er noch gut gestartet).
Bitte nicht den Staub beachten. :-)
https://www.dropbox.com/.../Video%2004.09.18%2C%2008%2042%2006.mov?...
Ähnliche Themen
Zitat:
@ThomasV6TDI schrieb am 16. September 2018 um 14:27:47 Uhr:
Hier mal ein Video von unserem Touran (in dem Video ist er noch gut gestartet).
Bitte nicht den Staub beachten. :-)https://www.dropbox.com/.../Video%2004.09.18%2C%2008%2042%2006.mov?...
In dem Video springt er doch super an. Was wolltest du uns damit zeigen? 😁
Zitat:
@Andy_bln schrieb am 17. September 2018 um 22:04:34 Uhr:
Zitat:
@ThomasV6TDI schrieb am 16. September 2018 um 14:27:47 Uhr:
Hier mal ein Video von unserem Touran (in dem Video ist er noch gut gestartet).
Bitte nicht den Staub beachten. :-)https://www.dropbox.com/.../Video%2004.09.18%2C%2008%2042%2006.mov?...
In dem Video springt er doch super an. Was wolltest du uns damit zeigen? 😁
Ich hoffe das war nicht dein ernst. ;-)
Mein alter Lanz Bulldog startet schneller und ruhiger.
Beim Lanz hast nun aber die Vorarbeiten unterschlagen 😉
das ganze ist 100 prozentig ein softwarefehler. wenn ich direkt einsteige und den wagen starte springt er direkt an, sobald ich aber das baby, kinderwagen usw. einlade kommt es sporadisch vor, dass er ein wenig orgelt. vielleicht geht auch der kraftstoffvorderdruck zu sehr nach unten. man hört ja die pumpe beim öffnen einer tür. wie gesagt haben alle unsere ea288 diesel. zwei der passats haben auch die identische software auf dem motorsteuergerät. mein alter a5 3.0 tdi hat kalt immer „vergessen „ vorzuglühen sobald der ladezustand der batterie in einem definierten zustand war. man hat auf den startknopf gedrückt und der wagen hat ohne vorglühen sofort versucht zu starten(kein vorglühsymbol). hat bei -10 grad dann gerne mal 15-20 sekunden gedauert. gibt es bei motor-talk auch einen thread zu. aber die zwei drei mal im jahr hat mich das nicht gestort, fazit damals war, dass auch ein softwareupdate nichts gebracht hat. vielleicht ist es ein selbstschutz gewesen, damit das vorglühen die leere batterie nicht gänzlich killt. na ja, aber beim passat sind es wirklich nur maximal zwei bis drei sekunden.
So gestern meinen B8 nach 3 Tagen Standzeit aus der Garage geholt.
Klingt super wenn man so ein 2 Jahre altes Fahrzeug startet.
https://www.dropbox.com/.../Video%2018.09.18%2C%2011%2032%2029.mov?...
hört sich an wie eine leere batterie. 😉
Klingt doch normal. Wenn ich meinen 1.6er TDI ein paar Tage stehen lasse dauert es auch 1-2 Sekunden bis er wiederwillig anspringt.
Fehlt halt etwas Kraftstoffdruck...
Worum es hier ja eigentlich ging waren Startprobleme nach einer Nacht Standzeit.
So lange nicht schädlich ist mir egal.
Meiner macht das auch.
Zitat:
@CaptainDickei schrieb am 19. September 2018 um 15:55:53 Uhr:
hört sich an wie eine leere batterie. 😉
Tja das hab ich dem VW Laden schon mehrmals gesagt.
Aber was soll ich schon sagen, ich warte auf den Winter. Zur not kommen die halt jeden Tag und Starten meinen Passat.
Ich werde Garantiert nicht auf meine Standheizung verzichten nur weil die zu Blöde sind die Batterie zu tauschen bzw einen defekt herauszufinden.
Gott sei dank hab ich VCDS.
Der Speicher ist voll mit Ruhestromverletzungen und Unterspannung Fehlern.
Aber mal ganz ehrlich, Arbeite ich bei VW und muss denen erklären das man eventuell mal den Fehlerspeicher auslesen sollte.
Zitat:
@ThomasV6TDI schrieb am 19. September 2018 um 22:11:56 Uhr:
Zitat:
@CaptainDickei schrieb am 19. September 2018 um 15:55:53 Uhr:
hört sich an wie eine leere batterie. 😉Gott sei dank hab ich VCDS.
Der Speicher ist voll mit Ruhestromverletzungen und Unterspannung Fehlern.
Aber mal ganz ehrlich, Arbeite ich bei VW und muss denen erklären das man eventuell mal den Fehlerspeicher auslesen sollte.
Anscheinend ja.
Nachdem in den 1980ern ein von mir gekaufter Passat (Gebrauchtwagen mit Garantie) gleich morgens nicht ansprang, reklamierte ich natürlich beim VW-Händler.
Nach 2 erfolglosen Reparaturversuchen mußte ich dem Werkstattmeister im Beisein des Geschaftsführers auch erklären, daß er neue Glühkerzen reinschrauben solle, ich andernfalls vom Kauf zurücktreten würde.
Danach waren die Startprobleme mit neuen GKs behoben. 😁
Hatte am Sonntag auch ordentlich orgeln, heute zum freundlichen: „sporadisch“ zündFehler erst mal Fehler gelöscht wenn es wieder kommt wird glühkerzen getaucht.