Startprobleme 2.0TDI
Hallo,
Ich habe einen Passat 2.0TDI mit 150PS. Wenn das Fahrzeug länger als 1 Tag steht, muss beim Starten der Anlasser ziemlich lange drehen bis die Kiste anspringt. Das dauert teilweise 3 Sekunden lang. Im Winter würd ichs ja noch verstehen, aber wir haben Sommer.
Wenn ich das Fahrzeug am Tag öfter starte springt er ohne Probleme sofort an. Dauert nicht mal ne Sekunde.
Hat das sonst noch jemand ?
Gruß
Beste Antwort im Thema
wir haben aktuell 4 Passats (2x 190er, 2x 240er) + Golf 7 1.6 TDI. Alle haben das Problem sporadisch. Maximal orgelt der Anlasser 2-3 Sekunden ( Habe es mit mehreren Videos gemessen). Es kommt einem subjektiv viel länger vor. Einfach ignorieren, es gibt wichtigeres im Leben als sich über solche Kleinigkeiten aufzuregen. Solang die Fahrzeuge immer anspringen...
323 Antworten
Zitat:
@Opelindianer17 schrieb am 12. August 2017 um 01:07:46 Uhr:
Hallo,
Ich habe einen Passat 2.0TDI mit 150PS. Wenn das Fahrzeug länger als 1 Tag steht, muss beim Starten der Anlasser ziemlich lange drehen bis die Kiste anspringt. Das dauert teilweise 3 Sekunden lang. Im Winter würd ichs ja noch verstehen, aber wir haben Sommer.Wenn ich das Fahrzeug am Tag öfter starte springt er ohne Probleme sofort an. Dauert nicht mal ne Sekunde.
Hat das sonst noch jemand ?
Gruß
Hallo,
haben genau das gleiche Problem mit dem 2.0 TDI unseres Audi TT (8S) mit 184 PS, EA288.
Das "Orgeln" (meist mehrere Sekunden) tritt unregelmäßig - egal nach welcher Standzeit - aber nur im kalten Zustand auf. Bis der Motor anspringt vergehen gut und gerne 4 Sekunden, und das obwohl vorher das Vorglühen-Symbol zu sehen war (Symbol ist während des Startvorgangs selbst nicht zu sehen).
Im warmen Zustand alles super.
Inzwischen tritt auch immer öfter eine Art "Verschlucken" (kleiner Aussetzer) während des Startvorgangs auf. Schwierig zu beschreiben, dabei entstehen Traktor-ähnliche, sehr raue Geräusche während des Orgelns, die meiner Meinung nach definitiv nicht normal sind (als würde irgendetwas aufeinander schlagen?).
Das Fahrzeug war deshalb bereits 3 Mal in Behandlung:
- Software Update
- Austausch des Nockenwellen Verstellers
- Austausch des Raildruck-Sensors
- Austausch des Kraftstofffilters
Alles leider ohne Erfolg!
Muss man sich tatsächlich bei einem solch neuwertigen Fahrzeug damit zufrieden geben, dass das Auto so schlecht anspringt?!
Offenbar scheint das Problem zumindest nicht neu zu sein und in vielen Modellen mit dem 2.0 TDI aufzutreten.
Kennt jemand die endgültige Lösung des Problems? :-)
Wir sind inzwischen leider echt verzweifelt ..
Freue mich über Antworten und Hinweise jeglicher Art!
Zitat:
@lucas215 schrieb am 16. August 2018 um 14:38:03 Uhr:
Zitat:
@Opelindianer17 schrieb am 12. August 2017 um 01:07:46 Uhr:
Hallo,
Ich habe einen Passat 2.0TDI mit 150PS. Wenn das Fahrzeug länger als 1 Tag steht, muss beim Starten der Anlasser ziemlich lange drehen bis die Kiste anspringt. Das dauert teilweise 3 Sekunden lang. Im Winter würd ichs ja noch verstehen, aber wir haben Sommer.Wenn ich das Fahrzeug am Tag öfter starte springt er ohne Probleme sofort an. Dauert nicht mal ne Sekunde.
Hat das sonst noch jemand ?
Gruß
Hallo,
haben genau das gleiche Problem mit dem 2.0 TDI unseres Audi TT (8S) mit 184 PS, EA288.
Das "Orgeln" (meist mehrere Sekunden) tritt unregelmäßig - egal nach welcher Standzeit - aber nur im kalten Zustand auf. Bis der Motor anspringt vergehen gut und gerne 4 Sekunden, und das obwohl vorher das Vorglühen-Symbol zu sehen war (Symbol ist während des Startvorgangs selbst nicht zu sehen).
Im warmen Zustand alles super.
Inzwischen tritt auch immer öfter eine Art "Verschlucken" (kleiner Aussetzer) während des Startvorgangs auf. Schwierig zu beschreiben, dabei entstehen Traktor-ähnliche, sehr raue Geräusche während des Orgelns, die meiner Meinung nach definitiv nicht normal sind (als würde irgendetwas aufeinander schlagen?).
Das Fahrzeug war deshalb bereits 3 Mal in Behandlung:
- Software Update
- Austausch des Nockenwellen Verstellers
- Austausch des Raildruck-Sensors
- Austausch des KraftstofffiltersAlles leider ohne Erfolg!
Muss man sich tatsächlich bei einem solch neuwertigen Fahrzeug damit zufrieden geben, dass das Auto so schlecht anspringt?!
Offenbar scheint das Problem zumindest nicht neu zu sein und in vielen Modellen mit dem 2.0 TDI aufzutreten.
Kennt jemand die endgültige Lösung des Problems? :-)
Wir sind inzwischen leider echt verzweifelt ..
Freue mich über Antworten und Hinweise jeglicher Art!
Toyota Hybrid.
Zitat:
@lucas215 schrieb am 16. August 2018 um 14:38:03 Uhr:
Zitat:
@Opelindianer17 schrieb am 12. August 2017 um 01:07:46 Uhr:
Hallo,
Ich habe einen Passat 2.0TDI mit 150PS. Wenn das Fahrzeug länger als 1 Tag steht, muss beim Starten der Anlasser ziemlich lange drehen bis die Kiste anspringt. Das dauert teilweise 3 Sekunden lang. Im Winter würd ichs ja noch verstehen, aber wir haben Sommer.Wenn ich das Fahrzeug am Tag öfter starte springt er ohne Probleme sofort an. Dauert nicht mal ne Sekunde.
Hat das sonst noch jemand ?
Gruß
Hallo,
haben genau das gleiche Problem mit dem 2.0 TDI unseres Audi TT (8S) mit 184 PS, EA288.
Das "Orgeln" (meist mehrere Sekunden) tritt unregelmäßig - egal nach welcher Standzeit - aber nur im kalten Zustand auf. Bis der Motor anspringt vergehen gut und gerne 4 Sekunden, und das obwohl vorher das Vorglühen-Symbol zu sehen war (Symbol ist während des Startvorgangs selbst nicht zu sehen).
Im warmen Zustand alles super.
Inzwischen tritt auch immer öfter eine Art "Verschlucken" (kleiner Aussetzer) während des Startvorgangs auf. Schwierig zu beschreiben, dabei entstehen Traktor-ähnliche, sehr raue Geräusche während des Orgelns, die meiner Meinung nach definitiv nicht normal sind (als würde irgendetwas aufeinander schlagen?).
Das Fahrzeug war deshalb bereits 3 Mal in Behandlung:
- Software Update
- Austausch des Nockenwellen Verstellers
- Austausch des Raildruck-Sensors
- Austausch des KraftstofffiltersAlles leider ohne Erfolg!
Muss man sich tatsächlich bei einem solch neuwertigen Fahrzeug damit zufrieden geben, dass das Auto so schlecht anspringt?!
Offenbar scheint das Problem zumindest nicht neu zu sein und in vielen Modellen mit dem 2.0 TDI aufzutreten.
Kennt jemand die endgültige Lösung des Problems? :-)
Wir sind inzwischen leider echt verzweifelt ..
Freue mich über Antworten und Hinweise jeglicher Art!
Mein B8 (2.0 BiTDI 240PS) und mein Touran 2 (2.0TDI 150PS) haben genau die selben Startschwierigkeiten
das problem haben fast alle ea288-motoren. habe es aufgegeben nach dem problem zu suchen.
Ähnliche Themen
Die Antwort steht schon in Beiträgen vorher, oder seit Ihr Beratungsresistent?
https://www.youtube.com/watch?v=DXvHdmq0reA
Ab Minute 13
Zitat:
@VTEC 1 schrieb am 16. August 2018 um 16:00:49 Uhr:
Die Antwort steht schon in Beiträgen vorher, oder seit Ihr Beratungsresistent?https://www.youtube.com/watch?v=DXvHdmq0reA
Ab Minute 13
vielleicht mal lesen ?
Zitat:
Das Fahrzeug war deshalb bereits 3 Mal in Behandlung:
- Software Update
- Austausch des Nockenwellen Verstellers
- Austausch des Raildruck-Sensors
- Austausch des Kraftstofffilters
zb. hat der ea288 1.6 tdi auch dieses problem obwohl er keine vvt hat.
Meiner macht keine Probleme 2.0 110kw bj 8.2016
So kurzes Update.
Nächste Woche gehen meine beiden Fahrzeuge in die Werkstatt, Touran startet ja genauso schlecht wie der Passat.
Gibt es eventuell schon ein Offizielles Dokument von VW zu dem schlechten Starten?
Ich wette das mein Händler noch nie etwas davon gehört hat und mir die Kisten genau zurück geben wird, wie ich sie bringe.
Auch von meiner Seite ein kurzes Update:
Unser Fahrzeug hat die komplette letzte Woche wegen des bekannten Startproblems in der Werkstatt verbracht ...
Mit technischer Unterstützung via Internet haben sich auch Audi-Experten des Problems angenommen und zusammen mit den Kollegen vor Ort am Fahrzeug den Fehler gesucht.
Nach einer Woche wurde dann der Injektor im ersten Zylinder getauscht.
Auch diese Maßnahme hat das Problem leider nicht behoben!!
Fahrzeug startet weiterhin schlecht und wir sind echt ratlos ...
Von mir auch ein kurzes Update:
Nachdem ich die Nockenwellensensor TPI hatte, hatte ich diese Woche bereits zwei mal Probleme beim starten.
Video Stelle ich später rein.
Auch ich habe beide Fahrzeuge wieder bekommen.
Keine Fehler gefunden.
VW Tut es als normal ab das ein 2 Jahre altes Fahrzeug im Sommer knappe 8 Sekunden zum Starten braucht.
Klasse
Zitat:
@VTEC 1 schrieb am 16. August 2018 um 16:00:49 Uhr:
Die Antwort steht schon in Beiträgen vorher, oder seit Ihr Beratungsresistent?https://www.youtube.com/watch?v=DXvHdmq0reA
Ab Minute 13
Einfach mal anschauen. Ist doch die Lösung.
Zitat:
@forceafn schrieb am 11. September 2018 um 15:04:03 Uhr:
Zitat:
@VTEC 1 schrieb am 16. August 2018 um 16:00:49 Uhr:
Die Antwort steht schon in Beiträgen vorher, oder seit Ihr Beratungsresistent?https://www.youtube.com/watch?v=DXvHdmq0reA
Ab Minute 13
Einfach mal anschauen. Ist doch die Lösung.
Es ist eine Lösung. Es scheint dafür aber wohl verschiedene Ursachen zu geben.
Zitat:
@forceafn schrieb am 11. September 2018 um 15:04:03 Uhr:
Zitat:
@VTEC 1 schrieb am 16. August 2018 um 16:00:49 Uhr:
Die Antwort steht schon in Beiträgen vorher, oder seit Ihr Beratungsresistent?https://www.youtube.com/watch?v=DXvHdmq0reA
Ab Minute 13
Einfach mal anschauen. Ist doch die Lösung.
Negativ. Mein Passat hat das Besagte Bauteil gar nicht.
Der Touran schon.
Mir ist es jetzt egal, noch 2 Jahre dann ist er weg.
Mir tun nur die Leute leit die so ein Fahrzeug dann nach der Garantiezeit erwerben.
wir haben aktuell 4 Passats (2x 190er, 2x 240er) + Golf 7 1.6 TDI. Alle haben das Problem sporadisch. Maximal orgelt der Anlasser 2-3 Sekunden ( Habe es mit mehreren Videos gemessen). Es kommt einem subjektiv viel länger vor. Einfach ignorieren, es gibt wichtigeres im Leben als sich über solche Kleinigkeiten aufzuregen. Solang die Fahrzeuge immer anspringen...