Startprobleme 2.0TDI

VW Passat B8

Hallo,
Ich habe einen Passat 2.0TDI mit 150PS. Wenn das Fahrzeug länger als 1 Tag steht, muss beim Starten der Anlasser ziemlich lange drehen bis die Kiste anspringt. Das dauert teilweise 3 Sekunden lang. Im Winter würd ichs ja noch verstehen, aber wir haben Sommer.

Wenn ich das Fahrzeug am Tag öfter starte springt er ohne Probleme sofort an. Dauert nicht mal ne Sekunde.

Hat das sonst noch jemand ?

Gruß

Beste Antwort im Thema

wir haben aktuell 4 Passats (2x 190er, 2x 240er) + Golf 7 1.6 TDI. Alle haben das Problem sporadisch. Maximal orgelt der Anlasser 2-3 Sekunden ( Habe es mit mehreren Videos gemessen). Es kommt einem subjektiv viel länger vor. Einfach ignorieren, es gibt wichtigeres im Leben als sich über solche Kleinigkeiten aufzuregen. Solang die Fahrzeuge immer anspringen...

323 weitere Antworten
323 Antworten

Mein 2.0 TDI Passat startet direkt gut. Bekommt nur V-Power Diesel. Vorher beim Golf 7 TDI hatte ich mit normalen Diesel öfter das Problem, dass er lange georgelt hat. Konnte mir das nicht erklären, geht aber auch anderen so, gab es einen Thread zu.

Had the same problem with my 2016 Passat B8 2.0BITDI CUAA with about 117k km.
Started badly, one a week, or once 2 month. There was no clear routine.
Since i exchanged the original battery ( with Exide ) it started perfect every single time.
Please see below a short film of a bad start:

https://www.youtube.com/watch?v=2baUhJZBIpA

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 11. April 2021 um 13:19:13 Uhr:


der dreht leer als ob kein Diesel kommt. das erste was ich mit VCDS o.ä. prüfen würde: Kraftstoffhochdruck IST. Wenn der auf 300.000+ hPa steht, dann nach "Ansteuerdauer" schauen ob die Injektoren angesteuert werden. Wenn das auch OK ist, würde mich mal interessieren ob er genug Kompression hat oder die Nockenwellenverstellung (falls vorhanden) klemmt und dadurch die Kompression reduziert. Glühkerzen sind bei der Temperatur kein Problem.

es ist leider nicht reproduzierbar und es können Wochen oder auch Monate dazwischen sein, wenn es wieder auftritt

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 13. Februar 2021 um 16:43:07 Uhr:



Zitat:

@Street Racer No.1 schrieb am 13. Februar 2021 um 14:08:05 Uhr:


Die Kraftstoffpumpe friert wohl im Winter? Ich dachte, wenn die einen weg hat, dann macht sie auch im Sommer Probleme? Naja, am Ende ist's mir relativ egal. Mit der Kiste ist immer irgendwas anderes, das mal spinnt. Wenn er mal nicht mehr anspringt fliegt er achtkantig raus. - Für mich ist das sowieso mein erster und letzter VW.

Ne eher nicht, wenn doch, wäre es wohl eher schlechter Kraftstoff, als die Pumpe selbst.

Mit Kraftstoffpumpe ist vermutlich eher gemeint, ob diese vor dem Start des Motors akustisch zu hören ist, damit diese eben den Motor mit ausreichend Kraftstoff im Vorfeld versorgt, damit die Hochdruckpumpe entsprechend arbeiten kann.

Meiner hatte anfangs auch diverse Probleme, die mich gestört haben, somit habe ich eben auch zwei Punkte geprüft, einmal, was macht die Pumpe und einmal wie siehts mit der Vorglühautomatik aus.

Vorglühautomatik konnte ich recht zügig bei mir ausschließen, da ich das entsprechende Relais mal durch eine Brücke ersetzt habe und somit manuell vor dem Öffnen des Fahrzeuges das glühen aktiviert habe, dennoch hatte er in dem Moment lange gebraucht.
Nockenwellensensor habe ich auch ausgeschlossen, weil dafür waren einfach keine weiteren Anzeichen vorhanden, die bei einen Defekten sensor auftreten sollten.

Also zum Schluss die Kraftstoffpumpe, da kannte ich aus der Vergangenheit von älteren Autos, das beim öffnen der Fahrertür die Pumpe im Tank für mehrere Sekunden aktiviert wurde. Das hatte mein Passat nicht, im ersten Moment habe ich gedacht, vielleicht ist die so leise. Also dies mal genauer untersucht. Bis ich feststellen konnte, die Pumpe wird erst unmittelbar nachdem der Motor anfängt zu drehen, dazu geschaltet.
Dies ist für ein direktes anspringen natürlich zu spät.
Letztendlich hat bei mir ein Update der Sw vom Motor und ein rücksetzten aller lernwerte geholfen.
Nun läuft die Pumpe gefühlt 1-2 Sekunden vor Beginn des Motorstartens.

Das du gefühlt nicht viel von VW hältst und eher Mazda Fan bist, hast du ja mittlerweile öfters erwähnt.
Nur ganz ehrlich, wenn ich sehe was ein Arbeitskollege für Probleme mit seinen Mazda hat(te).
Gekauft, nach 1 Jahr motorschaden, wagen war zwar gebraucht, aber mit ez 13 oder so, auch nicht wirklich alt, km auch keine 60tkm.
Somit hat er mal eben für 1 Jahr Mazda fahren über 10000€ Lehrgeld gezahlt.
Sorry das wäre mir ein zu teures Hobby, da würde ich lieber täglich mit einen Orgeln und 1x jährlich bremsen wechseln leben, kommt mich nach 10 Jahren immer noch günstiger.
Zumal man das Thema bremsen und Orgeln einfach und schnell im Griff bekommen kann.

Servus,

was hat die Sw Update gekostet? Kannst du mir dazu was näheres sagen? Mein Passat orgelt immernoch.
So kann ich beim Verkauf vllt Probleme kriegen.
Bin etwas ratlos.

Ähnliche Themen

Bitte nicht immer gefühlte 2km Zitat für 3 Sätze Beitrag. Macht die Threads nicht unbedingt übersichtlicher 😉

Mit freundlichen Grüßen
NoGolf
MT-Team | Moderation

Hast du das mit dem besseren Kraftstoff (Ultimate, V-Power oder so) mal probiert? War bei im Golf 7 Forum mal Thema, ich hatte es auch, allerdings nur mit einer Dieselsorte. Wirklich erklären kann man das Phänomen wohl nicht, probier es aus, kostet ja quasi nichts. Ansonsten würde er ja eine Fehlermeldung setzen. Glühkerzen oder Kraftstofffilter ist ja bestimmt gecheckt.

Zitat:

@Zoliii_86 schrieb am 01. Mai 2021 um 23:53:24 Uhr:


was hat die Sw Update gekostet? Kannst du mir dazu was näheres sagen? Mein Passat orgelt immernoch.

Hi, hat 40-50€ gekostet.
Letztlich hatte ich das Gefühl, bzw. den Eindruck, daß die Pumpe im Tank nicht angesteuert wurde, somit der Motor beim Orgeln den Kraftstoff selbst ansaugen musste.
Zündung ohne bremse betätigen an machen, aus machen, dann bremse betätigen und starten. Das wäre so die Vorgehensweise um zu testen.

Well, after a couple of months, i thought wrong that the problem was solved.
It starts again badly, every couple of days.
At first i changed the original battery from 2015 with Exide. After a couple of months i changed it again with an original VW OE battery ( double the price ). My mechanic said that the Exide battery did not have an OK starting electrical current.
I have made a service at 120k km ( oil + all filters incl fuel filter )
I have exchanged the spark plugs ( with VW OE )
I have checked and cleaned the electromotor/starter ( i had some clanking sounds when the car started, please see below videos, as an example ) After the cleaning of the electromotor/starter the sound dissapeared, but the long start of the engine is still present...
I am running out of ideas.
Even though the electromotor/starter seems ok, my mechanic's suggestion was to replace it with a new one for tests for about a month to see if it changes anything, and only if the problem with long start is solved to pay for it.
I have checked everything else again and again, injector, current at start, battery, etc.
It only starts badly the first start of the day. All other start could be 20 or 50, it starts perfectly. Engine is running great, no error, nothing.
It drives me crazy 🙂

Car is Passat Variant B8 - 2.0BITDI MY2016

https://www.youtube.com/watch?v=Nzy64AFqcaI

https://www.youtube.com/watch?v=ROMRM9MpyoM

Hallo zusammen,
also mein 2.0TDI 150PS 2014 fing mit ca. 80.000 km sporadisch an beim Start länger zu drehen. Zuerst nur wenn der Wagen mehrere Tage stand, dann wurde es immer häufiger und zum Schluss brauchte ich auch wenn der Wagen nur über Nacht nicht lief bis zu drei Startversuche. Anfangs war eine Glühkerze laut Fehlerspeicher nicht mehr in Ordnung. Hier leuchtete auch die Motorkontrollleuchte. Alle Kerzen getauscht, Fehler weg, Symptome blieben....
Sporadisch war auch ein Fehler vom nockenwellensensor im Speicher. Getauscht, Fehler blieb.
Vor vier Wochen habe ich dann wie auch hier beschrieben das Stellventil von der Nockenwellenverstellung getauscht. Seit dem keinerlei Startprobleme mehr. Kosten eines originalteils ca. 100€. Einbau/Tausch habe ich selbst durchgeführt.

Zitat:

Hallo zusammen,
also mein 2.0TDI 150PS 2014 fing mit ca. 80.000 km sporadisch..... Kosten eines originalteils ca. 100€. Einbau/Tausch habe ich selbst durchgeführt.

Hallo, wo hast du die Teile bekommen? Wenn ich so schaue komme ich immer so auf ca. 200€?

Hallo,
das Ersatzteil habe ich direkt beim VW Händler gekauft. Es war nur das Ventil mit einer Dichtung. Nicht der Steller selbst.

16280021502547091390691873983755

Okay super danke für die Rückmeldung. Hatte auch schon dran gedacht nur das Ventil zu tauschen, dann sollte das Dichtheitsproblem ja schonmal behoben sein.

Wäre jetzt nur noch interessant zu wissen warum der Speicher weggelassen worden ist und was es für Konsequenzen hat mit dem neuen Ventil und alter Deckel mit Speicher.
Ist das System mit Speicher langsamer beim verstellen? Hat der alte Speicher eventuell auch Vorteile weil der Druck noch länger gehalten wird. Vielleicht war das weglassen des Speichers auch wieder nur der Kostendruck.

Der Speicher soll doch fehlen wegen Startproblemen war meine Auffassung, da der Speicher nicht unendlich lange Druck hält und erst wieder befüllt werden muss.

ich habe mir gerade erst ein Gehäuse mit Ventil gebraucht gekauft für ca 25€ nicht in DE und werde es statt dem mit Druckspeicher verbauen und schauen ob er dann besser startet. Bei mir ist es ein leon aber die Motoren sind ja fast identisch.

Das Foto oben ist das alte Ventil. VW hat sicher erkannt, dass das Ventil nicht optimal ist, da am neue Ventil die Bohrungen ganz anders angeordnet ist. Laut meinem Händler ist es von VW zum Einzeltausch vorgesehen.

vielleicht auch anderer Zulieferer? Das bekommt man von außen ja leider nicht wirklich mit. Es sei denn es steht was drauf

Deine Antwort
Ähnliche Themen