Startprobleme 2.0TDI
Hallo,
Ich habe einen Passat 2.0TDI mit 150PS. Wenn das Fahrzeug länger als 1 Tag steht, muss beim Starten der Anlasser ziemlich lange drehen bis die Kiste anspringt. Das dauert teilweise 3 Sekunden lang. Im Winter würd ichs ja noch verstehen, aber wir haben Sommer.
Wenn ich das Fahrzeug am Tag öfter starte springt er ohne Probleme sofort an. Dauert nicht mal ne Sekunde.
Hat das sonst noch jemand ?
Gruß
Beste Antwort im Thema
wir haben aktuell 4 Passats (2x 190er, 2x 240er) + Golf 7 1.6 TDI. Alle haben das Problem sporadisch. Maximal orgelt der Anlasser 2-3 Sekunden ( Habe es mit mehreren Videos gemessen). Es kommt einem subjektiv viel länger vor. Einfach ignorieren, es gibt wichtigeres im Leben als sich über solche Kleinigkeiten aufzuregen. Solang die Fahrzeuge immer anspringen...
323 Antworten
Zitat:
@GOLF-LIFE schrieb am 13. Februar 2021 um 07:26:33 Uhr:
Also an Temperaturen kann es nicht liegen und auch nicht Temperaturfühler, wir haben hier bei uns bist zu -14 grad . Es muss was anderes sein bei mir.
Wie sieht es mit deinen Glühkerzen aus?
Ich habe es so verstanden, daß er trotz - 14 grad verhältnismäßig gut angesprungen ist, das es eben mit sinkender Temperatur nicht schlechter geworden ist.
Zitat:
@GOLF-LIFE schrieb am 13. Februar 2021 um 07:26:33 Uhr:
Also an Temperaturen kann es nicht liegen und auch nicht Temperaturfühler, wir haben hier bei uns bist zu -14 grad . Es muss was anderes sein bei mir.
Bei meinem 15er ist es so: ich stelle ihn nach knapp 90 km Arbeitsweg in die Garage (Außentemperatur liegt bei unter null Grad), das Fahrzeug steht mind. einen Tag und wird dann über den Startknopf (mit gedrückter Bremse) sofort gestartet. Dabei orgelt er relativ lange. Schalte ich jedoch erst nur die Zündung ein und warte ein wenig springt er besser an. Laut Glühwendelanzeige glüht er die selbe Zeit vor. Ich vermute, dass irgendein Steuergerät erst die aktuellen Umgebungswerte weitergeben muss und quasi Bedenkzeit braucht. 😉
Zitat:
@autofreake46 schrieb am 13. Februar 2021 um 09:22:28 Uhr:
Zitat:
@GOLF-LIFE schrieb am 13. Februar 2021 um 07:26:33 Uhr:
Also an Temperaturen kann es nicht liegen und auch nicht Temperaturfühler, wir haben hier bei uns bist zu -14 grad . Es muss was anderes sein bei mir.Wie sieht es mit deinen Glühkerzen aus?
Glühkerzen im Jahr 2018: 1- im Jahr 2020 : wieder 1
Ich dachte man wüsste alle wechseln .
Ähnliche Themen
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 13. Februar 2021 um 09:47:36 Uhr:
Ich habe es so verstanden, daß er trotz - 14 grad verhältnismäßig gut angesprungen ist, das es eben mit sinkender Temperatur nicht schlechter geworden ist.
Genau , danke.
Zitat:
@Street Racer No.1 schrieb am 13. Februar 2021 um 11:10:14 Uhr:
Zitat:
@GOLF-LIFE schrieb am 13. Februar 2021 um 07:26:33 Uhr:
Also an Temperaturen kann es nicht liegen und auch nicht Temperaturfühler, wir haben hier bei uns bist zu -14 grad . Es muss was anderes sein bei mir.Bei meinem 15er ist es so: ich stelle ihn nach knapp 90 km Arbeitsweg in die Garage (Außentemperatur liegt bei unter null Grad), das Fahrzeug steht mind. einen Tag und wird dann über den Startknopf (mit gedrückter Bremse) sofort gestartet. Dabei orgelt er relativ lange. Schalte ich jedoch erst nur die Zündung ein und warte ein wenig springt er besser an. Laut Glühwendelanzeige glüht er die selbe Zeit vor. Ich vermute, dass irgendein Steuergerät erst die aktuellen Umgebungswerte weitergeben muss und quasi Bedenkzeit braucht. 😉
Kann auch sein, dass es an der Kraftstoffpumpe liegt.
Die Kraftstoffpumpe friert wohl im Winter? Ich dachte, wenn die einen weg hat, dann macht sie auch im Sommer Probleme? Naja, am Ende ist's mir relativ egal. Mit der Kiste ist immer irgendwas anderes, das mal spinnt. Wenn er mal nicht mehr anspringt fliegt er achtkantig raus. - Für mich ist das sowieso mein erster und letzter VW.
Zitat:
@Street Racer No.1 schrieb am 13. Februar 2021 um 14:08:05 Uhr:
Die Kraftstoffpumpe friert wohl im Winter? Ich dachte, wenn die einen weg hat, dann macht sie auch im Sommer Probleme? Naja, am Ende ist's mir relativ egal. Mit der Kiste ist immer irgendwas anderes, das mal spinnt. Wenn er mal nicht mehr anspringt fliegt er achtkantig raus. - Für mich ist das sowieso mein erster und letzter VW.
Ne eher nicht, wenn doch, wäre es wohl eher schlechter Kraftstoff, als die Pumpe selbst.
Mit Kraftstoffpumpe ist vermutlich eher gemeint, ob diese vor dem Start des Motors akustisch zu hören ist, damit diese eben den Motor mit ausreichend Kraftstoff im Vorfeld versorgt, damit die Hochdruckpumpe entsprechend arbeiten kann.
Meiner hatte anfangs auch diverse Probleme, die mich gestört haben, somit habe ich eben auch zwei Punkte geprüft, einmal, was macht die Pumpe und einmal wie siehts mit der Vorglühautomatik aus.
Vorglühautomatik konnte ich recht zügig bei mir ausschließen, da ich das entsprechende Relais mal durch eine Brücke ersetzt habe und somit manuell vor dem Öffnen des Fahrzeuges das glühen aktiviert habe, dennoch hatte er in dem Moment lange gebraucht.
Nockenwellensensor habe ich auch ausgeschlossen, weil dafür waren einfach keine weiteren Anzeichen vorhanden, die bei einen Defekten sensor auftreten sollten.
Also zum Schluss die Kraftstoffpumpe, da kannte ich aus der Vergangenheit von älteren Autos, das beim öffnen der Fahrertür die Pumpe im Tank für mehrere Sekunden aktiviert wurde. Das hatte mein Passat nicht, im ersten Moment habe ich gedacht, vielleicht ist die so leise. Also dies mal genauer untersucht. Bis ich feststellen konnte, die Pumpe wird erst unmittelbar nachdem der Motor anfängt zu drehen, dazu geschaltet.
Dies ist für ein direktes anspringen natürlich zu spät.
Letztendlich hat bei mir ein Update der Sw vom Motor und ein rücksetzten aller lernwerte geholfen.
Nun läuft die Pumpe gefühlt 1-2 Sekunden vor Beginn des Motorstartens.
Das du gefühlt nicht viel von VW hältst und eher Mazda Fan bist, hast du ja mittlerweile öfters erwähnt.
Nur ganz ehrlich, wenn ich sehe was ein Arbeitskollege für Probleme mit seinen Mazda hat(te).
Gekauft, nach 1 Jahr motorschaden, wagen war zwar gebraucht, aber mit ez 13 oder so, auch nicht wirklich alt, km auch keine 60tkm.
Somit hat er mal eben für 1 Jahr Mazda fahren über 10000€ Lehrgeld gezahlt.
Sorry das wäre mir ein zu teures Hobby, da würde ich lieber täglich mit einen Orgeln und 1x jährlich bremsen wechseln leben, kommt mich nach 10 Jahren immer noch günstiger.
Zumal man das Thema bremsen und Orgeln einfach und schnell im Griff bekommen kann.
Die Kraftstoffpumpe läuft wie sie soll. Ach wenn es vielleicht so rüber kommt, ich bin nicht wirklich Markengebunden. Für mich zählt eher, womit ich gute Erfahrungen mache. Meine Mazda liefen bis jetzt immer ohne Probleme. Der alte Corsa genauso (abgesehen von der Steuerkette). Und für's Hobby kommt wohl demnächst übergangsweise ein Mustang. Von daher ist mir's echt bumms welches Emblem am Blech klebt.
Und wenn es nur das Orgeln und die Bremsen wären, dann wäre ich noch sehr zufrieden. Aber leider kamen - undichte Rückleuchten (2 mal), defekte Temperatursensoren, Fehler vom Türsteuergerät, Versaute Updates (plötzlich verschwundene Funktionen, z.B. AirCare-Funktion oder Sitzheizung/Lüftung), defekte Alarmanlage, knarzende Vorderachse, Navi-Softwareprobleme dazu. ...ich weiß nicht, ob ich noch etwas vergessen habe. Und wie dann seitens VW gegenüber dem Kunden reagiert wird ist ne Frechheit. Von daher haben die es einfach verkackt.
Sorry für o.t.
Die Vorglühanlage ist bis -5, -10° nicht unbedingt erforderlich. Das schaft er locker ohne glühen. Dauert möglicherweise 3 sek länger, aber er "springt".
Die Vorglühanlage ist um 0° nur rein zur Schadstoffminimierung erforderlich. Er "geht" auch ohne.
Grundsätzlich bei gefühlt zu langem Startvorgang: Starterdrehzahl messen, Raildruck beim starten messen.
Raildruck im Leerlauf ist zweitrangig! Der kann möglicherweise niedriger sein als der während des Startvorgangs!
ich hatte bei meinem alten b8 seit anfang an 3 mal probleme und jezt bei meinem neueren b8 150 ps tdi das gleiche phänomen.
nach etlichen versuche motor abgestellt , 10 min gewartet und der springt an, als wäre nichts passiert.
siehe video link
Bj, km, Temperaturen wie ist das damit ?
Zitat:
@GOLF-LIFE schrieb am 11. April 2021 um 11:24:52 Uhr:
Bj, km, Temperaturen wie ist das damit ?
Baujahr 2019 km 125.000
Temp: 8 °C
ich hatte beim gleiche modell B8 Baujahr 2017 mit 15 km am tacho , das gleiche problem
der dreht leer als ob kein Diesel kommt. das erste was ich mit VCDS o.ä. prüfen würde: Kraftstoffhochdruck IST. Wenn der auf 300.000+ hPa steht, dann nach "Ansteuerdauer" schauen ob die Injektoren angesteuert werden. Wenn das auch OK ist, würde mich mal interessieren ob er genug Kompression hat oder die Nockenwellenverstellung (falls vorhanden) klemmt und dadurch die Kompression reduziert. Glühkerzen sind bei der Temperatur kein Problem.
Das muss was andres sein . Orgel ist ganz andres