Startprobleme 2.0TDI
Hallo,
Ich habe einen Passat 2.0TDI mit 150PS. Wenn das Fahrzeug länger als 1 Tag steht, muss beim Starten der Anlasser ziemlich lange drehen bis die Kiste anspringt. Das dauert teilweise 3 Sekunden lang. Im Winter würd ichs ja noch verstehen, aber wir haben Sommer.
Wenn ich das Fahrzeug am Tag öfter starte springt er ohne Probleme sofort an. Dauert nicht mal ne Sekunde.
Hat das sonst noch jemand ?
Gruß
Beste Antwort im Thema
wir haben aktuell 4 Passats (2x 190er, 2x 240er) + Golf 7 1.6 TDI. Alle haben das Problem sporadisch. Maximal orgelt der Anlasser 2-3 Sekunden ( Habe es mit mehreren Videos gemessen). Es kommt einem subjektiv viel länger vor. Einfach ignorieren, es gibt wichtigeres im Leben als sich über solche Kleinigkeiten aufzuregen. Solang die Fahrzeuge immer anspringen...
323 Antworten
Hi Jungs,
ich lasse auch bei VW den Ventil tauschen lassen, aber erst am 25.08.
Bin gespannt ob's dann sich die Kiste besser startet.
Wie sieht’s aus? Hat der Wechsel des Ventils was gebracht ?
Hat hier jemand vielleicht eine Teilenummer oder genaue Bezeichnung von dem Ventil?
Ich kann das nirgendwo finden
Nockenwellenversteller 04L109088 600€
Stellventil 04L906455G 100€
Gehäuse außen ohne Druckspeicher 03L109096B 150€
Dichtung 03L145215J
Gehäuse außen mit Druckspeicher 04L109096 170€
Dichtung 04L145215
Ähnliche Themen
Ich möchte auch noch kurz ein Erfahrungsbericht hier lassen. Ich hatte selbst ähnliche Startprobleme gehabt als ich mir mein BJ2015 Passat 2.0 vor 6 Monaten geholt hatte. War drauf und dran schon das Ventil zu bestellen. Das alte Öl vom Vorgänger war allerdings schon seit 34tk drin (LL). Hatte darauf erstmal günstiges 0W40 für ca. 3tkm rein gefüllt und danach nochmals auf besseres 5W30 gewechselt. Nach dem ersten Ölwechsel war das Öl beim Prüfen am Peilstab direkt wieder Pech schwarz. Nach dem 2. Wechsel ist es deutlich sauberer so wie man sich das nach einen Ölwechsel vorstellt. Netter Nebeneffekt ist, seit dem wechseln der Öle ist das Startproblem immer weniger geworden und jetzt seit einigen Wochen nicht mehr vorhanden. Und das trotz einer schwachen 12V Batterie die in den nächsten Tagen getauscht wird.
Vielleicht hilft das jemanden weiter. Ich weiß auch nicht ob das wieder kommt oder ob es eventuell an das etwas dickere Öl lag. Jedenfalls startet meiner jetzt immer direkt ohne langes nörgeln und diese start Stopp Fehler.
Grüße André
vielleicht hilft es auch mal das Ventil im Ultraschallbad zu reinigen + Ölwechsel
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 7. November 2021 um 12:13:11 Uhr:
Nockenwellenversteller 04L109088 600€
Stellventil 04L906455G 100€Gehäuse außen ohne Druckspeicher 03L109096B 150€
Dichtung 03L145215JGehäuse außen mit Druckspeicher 04L109096 170€
Dichtung 04L145215
Danke für die Teilenummern,
Mein Kumpel fährt einen 2016er Touran mit MKB DFEA und dieser orgelt auch oft sehr lange bis er anspringt.
Leider ist keiner dieser Teile laut Partslink bei Ihm verbaut.
An welchem Teil könnte es denn dann bei ihm liegen?
MStG Software vielleicht. Da hat jemand hier mal erwähnt, dass nach einem Update zwischen Ansteuerung Kraftstoffpumpe und starten etwas mehr Zeit liegt als vorher.
der DFEA ist genau wie mein DFGA ohne Nockenwellenversteller und der DFGA startet von km 15.000 bis 60.000 bisher immer sofort bei mir. Software ist die aktuellste. DFEA hat aber eine andere Ölpumpe. dachte eigentlich die EA288 sind da alle gleich. komisch.
da der DFEA in dem Fall aber nicht im Passat B8 ist, hat der auch eine andere Tankpumpeneinheit als der B8. Ob dort die eigentliche Pumpe die gleiche ist, ist auch noch eine Frage. Ich will nur sagen das es dort auch andere Dinge gibt die in Frage kommen und man sollte alles einmal von vorne analysieren bei jedem Fahrzeug. Es ist nicht immer die gleiche Ursache.
Achso ok. Ich werde da mal auf Ursachenforschung gehen. Vielen Dank für deine Recherche
Bei VW wird nur der Ventil nicht getauscht, nur mit dem Versteller um ca 1000€..ich hab lieber gelassen.Ich gehe am 17.11. zurück , der Berater wird die Leitungen überprüfen, kann sein dass irgenwo Kurzschluss gibt.
Also bei mir ist es so: im Sommer war es besonders schlimm mit dem orgeln. Jetzt wo es kühler wurde habe ich keine Probleme mehr. Ich denke ich werde nächstes Jahr das Ventil + Gehäuse tauschen
Meiner springt um nunmehr 106TKM auch bei niedrigen Temperaturen ohne orgeln einwandfrei an..... hat dies jedoch bis vor kurzem durch die -dank Homeoffice mit lediglich ~5TKM p.a. seit März 2020- abgejuckelten Glühkerzen nicht mehr getan.
Seit dem Tausch letzterer springt er wieder reibungslos an.
Die nächsten Baustellen dieser Kurzstrecken-Kaputtfahrerei dürften dann vermutlich die ATM Batterie sowie durchgerottete Töpfe und der nicht mehr ordentlich freigebrannte KAT werden.
Zitat:
@Meetthecutthe schrieb am 11. November 2021 um 22:39:16 Uhr:
Meiner springt um nunmehr 106TKM auch bei niedrigen Temperaturen ohne orgeln einwandfrei an..... hat dies jedoch bis vor kurzem durch die -dank Homeoffice mit lediglich ~5TKM p.a. seit März 2020- abgejuckelten Glühkerzen nicht mehr getan.
Seit dem Tausch letzterer springt er wieder reibungslos an.
Die nächsten Baustellen dieser Kurzstrecken-Kaputtfahrerei dürften dann vermutlich die ATM Batterie sowie durchgerottete Töpfe und der nicht mehr ordentlich freigebrannte KAT werden.
Wie alt ist den dein betagter B8 den schon?
Ich habe einen GTD Motor (DGCA) mit 184PS und auch dieselben Probleme in den letzten Monaten. Mal mehr mal weniger. Hatte zuerst den Nockenwellenversteller getauscht auf ohne Vorratsbehälter. Das war schon mal deutlich besser aber sporadisch trotzdem lange Starts wenn auch kürzer als vorher. Hatte nichts mit der Temperatur zu tun. Gestern Nacht startete er gar nicht mehr. Heute nachmittag auch nicht. Raildruck ging nur auf 50 Bar hoch. Mit Starter Akku drehte der Anlasser schneller und er kam auf 70 Bar. 300 muss er ja haben bis er einspritzt.
nach Ansteuerung der Tankpumpe mit VCDS ist mir aufgefallen das die gar nicht läuft. Habe jetzt ein anderes Steuergerät dran für die Tankpumpe von einem Passat und muss sagen, dass er noch nie so schnell angesprungen ist. Ob es vorher mit den langen Starts dran gelegen hat, weiß ich noch nicht aber bisher habe ich davon nichts gelesen und wollte es mal einwerfen. anbei ein Bild vom "neuen" Stg. Das alte hatte 138tkm
Ist das "neue" vom Soft- & Hardware- Stand identisch zum alten Stg ? Meine Frage soll darauf hinaus laufen, ob es "nur" defekt war.