Startprobleme 2.0TDI

VW Passat B8

Hallo,
Ich habe einen Passat 2.0TDI mit 150PS. Wenn das Fahrzeug länger als 1 Tag steht, muss beim Starten der Anlasser ziemlich lange drehen bis die Kiste anspringt. Das dauert teilweise 3 Sekunden lang. Im Winter würd ichs ja noch verstehen, aber wir haben Sommer.

Wenn ich das Fahrzeug am Tag öfter starte springt er ohne Probleme sofort an. Dauert nicht mal ne Sekunde.

Hat das sonst noch jemand ?

Gruß

Beste Antwort im Thema

wir haben aktuell 4 Passats (2x 190er, 2x 240er) + Golf 7 1.6 TDI. Alle haben das Problem sporadisch. Maximal orgelt der Anlasser 2-3 Sekunden ( Habe es mit mehreren Videos gemessen). Es kommt einem subjektiv viel länger vor. Einfach ignorieren, es gibt wichtigeres im Leben als sich über solche Kleinigkeiten aufzuregen. Solang die Fahrzeuge immer anspringen...

323 weitere Antworten
323 Antworten

Zitat:

@GOLF-LIFE schrieb am 22. August 2020 um 12:03:42 Uhr:


Das muss man extra sagen? Ich dachte Update werden jedes Mal gemacht. ! Wenn vorhanden natürlich.

Die Werkstatt macht eigentlich nie gerne Updates, als ob die da Angst vor haben, lediglich wenn bei der Aufnahme des Fahrzeuges im System ein popup Fenster erscheint, das dieses Auto ein Update "haben muss".

Vielen Dank, ich werde nächstes mal(e) sagen .

Haste ein Obd Tool, dann kannste ja mal ein Auto scan einstellen

Hilft es dir Lernwerte zurückzusetzen ohne danach ein Update aufzuspielen? Hin und wieder startet meiner auch schlecht, springt allerdings immer beim ersten Mal an.

Ähnliche Themen

Wenn du sicherstellen kannst, daß die Batterie voll ist, kannst du es versuchen.
Du kannst auch zusätzlich eine Tankfüllung vorher auf einen vollen Tank 5-6l Rapsöl in tank kippen. Dann ist das System gereinigt.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 22. August 2020 um 15:17:08 Uhr:


Haste ein Obd Tool, dann kannste ja mal ein Auto scan einstellen

Leider nicht .

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 23. August 2020 um 01:06:25 Uhr:


Wenn du sicherstellen kannst, daß die Batterie voll ist, kannst du es versuchen.
Du kannst auch zusätzlich eine Tankfüllung vorher auf einen vollen Tank 5-6l Rapsöl in tank kippen. Dann ist das System gereinigt.

Wie kommt’s du auf so einen Idee?
Bin interessiert.

Weil ich früher beim PD TDI, auch öfters mal Rapsöl(bis zu 50% im Sommer) gefahren bin. Damals gab's ja auch "viele" die ihren Diesel auf Pöl umgebaut haben, also das Öl vorwärmen damit es Dünn flüssig wird, dann eben gefiltertes/benutztes Öl aus der Gastronomie. Die haben davon berichtet, daß man kurz nach der Umstellung den Diesel filter wechseln muss, weil eben die ganzen Verschmutzungen im Kraftstoff System durch einfachen Diesel vom flanzenöl gelöst werden.
Kannst du ja mit es Öl am Lappen testen, ob bzw. Was man damit alles sauber bekommt.

Dann hatten wir einen 1,4pd tdi vom bekannten wieder Lauf fähig bekommen, der durch verunreingiten Diesel(aus einem Steinbruch im Kanister bekommen) den Dienst quittiert hatte.

Es schmiert das System, durch den leicht höheren Viskositätswert ändern sich mechanische Betriebspunkte, so daß sich das System verstellen muss und eben leichtgängig bleibt, anstelle an immer der annähern gleichen Stelle betrieben zu werden.

Das waren die Pumpe-Düse Motoren.
Die Frage ist, können die neueren Motoren mit Injektoren das alles ab, bzw die ganzen Leitungen etc

solange das Pflanzenöl flüssig ist und z.B. nur mit Diesel vermischt wird, sehe ich keine Probleme. Die CR Injektoren sind alle sehr ähnlich aufgebaut seit 2006.
Ich fahre oft mit 2T Öl oder Monzol in zwei verschiedenen B8 Motoren und habe auch schon die ein oder andere Flasche Sonnenblumenöl reingekippt, weil es in der Küche alt geworden ist (schlechter Geruch).
Die Düsenlöcher von Injektoren in den 184/190PS Motoren sind sogar etwas größer als bei dem Vorgänger 140/170PS CR. Es wird etwas kürzer geöffnet um die gleiche Menge einzuspritzen.
Ob das Pflanzenöl reinigt, weiß ich nicht.
Wir weichen nun aber zu weit von "Startprobleme 2.0TDI" ab, merke ich selber auch gerade.

Ob die modernen Motoren ohne Änderungen bis 50% können...., aufgrund gewisser "verhalten" würde ich nein sagen. Aber 6l wären ja grade mal ~10%.

Ich mache es immer mal sporadisch, teilweise im Wechsel mit 2t Öl beimischung.

Ich würde es jeden empfehlen zu testen, der gelegentlich startprobleme hat. Kostet ja nichts.

Hallo Zusammen,
seit Corona fahre ich nicht mir viel und der Karren steht die meiste zeit. Nur Kurzstrecke. Seit ca 9 Wochen hat der auch auchgefangen zu orgeln und Start Stop Fehler.
War beim freundlichen, der meinte nach fehlerauslesen:
Kann vieles sein. von Sensoren bis hin zu Anlasser und Turbolader.

Nach stundenlangem googeln bin ich in einem Forum darauf gestoßen dass man den diesel mal freibrennen sollte.
Nächste Fahrt auf der BAB mit über 4000 umdrehungen (war meistens im 4. Gang) knapp eine Stunde gefahren.
danach ca 30 min normal gefahren.
ca 6 Stunden pause und anschließen wieder heim wieder mit der hohen Drehzahl heim. war vor ca 3 Wochen.
Die Kiste läuft wieder normal, kein orgeln mehr.
Seit dem ist der Verbrauch gesunken und der Durchzug ist wieder besser.

zum Auto
bj 2015, 2,0 tdi 150 PS schaltgetriebe. 90000 tkm.

Ich hoffe dass das jemanden helfen kann / wird.

Gruß Wircalis

https://www.autobild.de/artikel/serie-fahr-spar-pflanzenoel-52906.html

Hallo,
fahre einen Passat B8 190ps DDAA Bj.2015
hatte Start Probleme immer, wenn er länger gestanden ist also Glühkerzen gewechselt nichts gebracht Batterie, Kraftsofffilter, Nockenwellensensor auch nichts also vorm starten Kraftstoffpumpe mal etwas länger angesteuert falls Luft drin ist (Kraftstoff zurückgelaufen) auch nichts gebracht und er hat nie einen Fehler abgespeichert
und dann Nockenwellenversteller gewechselt es gab ein update von diesen teil es schaut ganz anders aus und siehe da er springt wieder perfekt an
03L109096B Gehäuse mit Magnet Ventil
03L906455C Ventil
Das waren 200€ beim freundlichen
Ich hoffe das ich helfen konnte war nämlich selbst schon komplett verzweifelt

https://www.youtube.com/watch?...

Schön zu hören, dass sich das Problem immer wieder damit lösen lässt.

Meine Frage bleibt: Ist es überhaupt für den Wagen problematisch, wenn der alle paar Wochen wegen des Nockenwellenverstellers etwas holprig startet?

Deine Antwort
Ähnliche Themen