Startprobleme 2.0TDI

VW Passat B8

Hallo,
Ich habe einen Passat 2.0TDI mit 150PS. Wenn das Fahrzeug länger als 1 Tag steht, muss beim Starten der Anlasser ziemlich lange drehen bis die Kiste anspringt. Das dauert teilweise 3 Sekunden lang. Im Winter würd ichs ja noch verstehen, aber wir haben Sommer.

Wenn ich das Fahrzeug am Tag öfter starte springt er ohne Probleme sofort an. Dauert nicht mal ne Sekunde.

Hat das sonst noch jemand ?

Gruß

Beste Antwort im Thema

wir haben aktuell 4 Passats (2x 190er, 2x 240er) + Golf 7 1.6 TDI. Alle haben das Problem sporadisch. Maximal orgelt der Anlasser 2-3 Sekunden ( Habe es mit mehreren Videos gemessen). Es kommt einem subjektiv viel länger vor. Einfach ignorieren, es gibt wichtigeres im Leben als sich über solche Kleinigkeiten aufzuregen. Solang die Fahrzeuge immer anspringen...

323 weitere Antworten
323 Antworten

Was kostet sowas?

Also das was ich so gelesen habe, soll es wohl tatsächlich der Nockenwellenversteller sein. Ab irgendeiner Generation soll wohl ein verbesserter verbaut wurden sein. Aber ich wollte diesbezüglich auch nochmal zum freundlichen fahren.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Passat b8 2.0 Diesel 150ps rasselt nach Kaltstart siehe Video' überführt.]

Hallo,

ich hatte die letzten Wochen auch einen 150PS TDI aus 2017 mit ca. 60tkm.
Dort hat es auch vereinzelt extrem lange gedauert, bis der Motor angesprungen ist.
Einmal hatte ich Angst, die Karre würde gar nicht mehr anspringen. Kam erst nach rund 5 Sekunden.

Mein FL B8 springt superschnell an. Beim Kaltstart muss man eben nur die Vorglühphase abwarten aber das ist nunmal prinzipbedingt.

Gruß
Onki

Hi Guys, i own a Passat B8 Variant 10/2015 (MY16) 2.0TDI (BITDI) CUAA 240hp.
I have the car from 56000km, and now has a little more than 90000km on the clock.
I have a couple of start problems, but i did not dig for the problem until now.
The last 3 occured in the last aprox. 10000km ( since the last service at 80000km ).
Always in the morning, as the first cold start of the day. Always after only a night ( the car has not been parked for 2-3 or more days )
It s the same 3-4second period trying to start. If i shut the engine off, and restart it again, it starts without any problem 2-3-5 times.
Battery checked, all good, the charging ok ( checked with ObdEleven )
I understand form reading this topic that the problem with the camshaft sensor and it s protection is for the 150hp and 190hp engines.
Does the BITDI CUAA engine have the same problems with the camshaft sensor?
I saw that some guys here had problems with the fuel quality. I always top up with premium OMV diesel (MAXX MOTION here in Romania )
I know that is a stupid problem, but if i can check and resolve it in time, maybe it saves me from other future problems...
Thanks!

PS i have watched the youtube video with the Golf VII TDI, but i don t know if it applies also to the BITDI CUAA engine.

Ähnliche Themen

Moin Zusammen,
ich habe bei meinem Passat B8 auch Startprobleme nach etwas Standzeit. Die Fehler passen zu dem Ventil vom Nockenwellenversteller, so dass ich das nun tauschen werde.
Zwei Fragen habe ich dazu. Muss das Gehäuse zwingend mit getauscht werden oder reicht es das eigentliche Ventil zu tauschen. Es sieht auf dem ersten Blick kompatibel aus, was macht die Dose an der Seite des alten Gehäuse überhaupt?
Zweite Frage ist, muss die Nockenwelle wirklich abgesteckt werden? Kann sich beim lösen des Ventils die Welle zum Versteller verdrehen?
Danke und Gruß
Felix

Das sollte die Dose sein:
2 - Kolbendruckspeicher
Der Kolbendruckspeicher sorgt dafür, dass auch beim
Motorbetrieb in der niedrigen Öldruckstufe
genügend Ölvolumen für eine schnelle Verstellung
des Flügelzellenverstellers vorhanden ist.

Quelle: SSP526 EA288 EU6 Seite 10

die zweite kann ich nicht beantworten

Okay, dann sollte das alte Gehäuse schonmal kein Problem sein. Ein konstanterer Öldruck schadet sicher nicht und wurde vermutlich nur weggespart 😉

Hi Leute,

konnte jemand das Problem des Passat B8 mit langem starten/drehen des Starters lösen?
Unser Passat B8 macht das seit über einem Jahr, ist ein 2015 mit jetzt 145000km und dem 150ps tdi mit DSG... dreht dreht dreht bis er anspringt und dann leuchtet start stop auf und geht wieder aus....
hat mittlerweile viel Geld gekostet, aber nichts hat geholfen:
- passende Nachbaubatterie auf Anraten des Freundlichen auf Originalbatterie getauscht und neu angelernt
- Raildrucksensor neu
- diverse sensoren Bremsdruck neu
- irgendein Relais neu

Zwei unabhängige VW Werkstätten konnten das Problem bis dato nicht lösen. Und irgendwie nervt es.... mittlerweile hat das schon über 1000€ gekostet.. für nichts... das Fahrzeug speichert keinen verwertbaren Fehler ab...

je länger der Wagen steht, desto eher kommt der Fehler.... und wie gesagt, anspringen tut er immer.... nur nach längerer Standzeit (ein paar Tage bis Wochen) dreht er länger und der Fehler kommt... keine Kurzstrecken...

Kann jemand dabei helfen?

danke!

LG
H

Zitat:

@shark_ck1 schrieb am 28. Juni 2020 um 12:52:35 Uhr:


- Raildrucksensor neu

Warum wurde der getauscht? Nur Verdacht oder wurde festgestellt, dass der Raildruck beim Starten zu niedrig ist bzw. zu spät 300 Bar da sind? Raildruckregelventil schon überprüft? Das ist genau gegenüber des Drucksensors also Rail rechte Seite wenn man davor steht.
Vielleicht wäre das mal eine Idee wenn er länger stand als erstes die Tankpumpe für 10 Sekunden laufen zu lassen (VCDS oder 12V direkt dran) und dann zu starten. Wenn er dann sofort startet, läuft die Leitung eventuell leer über die Zeit.

Weis nicht warum getauscht.... die werkstatt sagte der gehöre getauscht.... danke für deinen input lg

Ich habe auch unregelmäßig Startschwierigkeiten bei einem Passat 2.0 TDI mit 190 PS. Der orgelt dann ein paar Sekunden, springt dann an und zeigt „Fehler Start Stopp System“ an. Ich mache den Motor dann aus und starte neu. Springt dann sofort an und die Anzeige ist weg. Meine Werkstatt zuckt nur die Achseln und findet keinen Fehler. Mein Auto ist 5 Jahre alt und hat 260.000 km runter. Der Fehler tritt seit ca. 2 Jahren und einem Km Stand von 150.000 auf. Hat da jemand eine Idee, woran das liegen kann?

https://www.motor-talk.de/.../...springt-schlecht-an-t6552863.html?...

Du bist nicht allein !

Wie golf life schreibt, leider nicht allein..... habe schon mehreres versucht... bis dato nur kosten und kein erfolg

Zitat:

@TorRei1607 schrieb am 10. Juli 2020 um 07:28:10 Uhr:


Ich habe auch unregelmäßig Startschwierigkeiten bei einem Passat 2.0 TDI mit 190 PS. Der orgelt dann ein paar Sekunden, springt dann an und zeigt „Fehler Start Stopp System“ an. Ich mache den Motor dann aus und starte neu. Springt dann sofort an und die Anzeige ist weg. Meine Werkstatt zuckt nur die Achseln und findet keinen Fehler. Mein Auto ist 5 Jahre alt und hat 260.000 km runter. Der Fehler tritt seit ca. 2 Jahren und einem Km Stand von 150.000 auf. Hat da jemand eine Idee, woran das liegen kann?

Glühkerzen und Batterie schon mal geprüft bzw gewechselt?
Lg yaabbaa

Deine Antwort
Ähnliche Themen