Passat B8 springt schlecht an
Hallo alle zusammen ich habe ein großes Problem mit meinem B8.
Wenn das Auto über Nacht steht spring er schlecht an.
Das Problem besteht seit ca zwei Jahren
Gekauft 31000 km
Momentan 79000 km
Der Wagen orgeld zwischen 3 und 5 Sekunden lang und dann springt er an und läuft ob nix gewesen wäre, es füllt sich an ob der Motor keinen Diesel bekommt.
Die restliche Zeit springt er innerhalb einer Sekunde an, echt komisch das ganze.
Dieses fenomen ist sehr sporadisch, manchmal kommt es nur einmal in zwei Monaten vor, machen auch zwei mal nach einander und das ganze Temperatur unabhängig.
War natürlich auch schon fünf Mal in der Werkstatt, keine Fehler im Motor - Steuergerät.
Ein mal wurde der Druckgeber ( Rail) erneuert, ohne Erfolg.
Baujahr 2016
TDI 2.0 190 PS DSG
Tanke immer bei Aral
Langstrecken Fahrzeug
In 20000 km oder 2 Jahren läuft die Garantie ab und dann??? Mein Händler sagt zwar es ist nicht schlimm weil der
Mangel in der Garantie Zeit aufgetreten ist...
Aber na ja, wenn es dann drum geht wer die Kosten übernimmt ist er bestimmt einer anderen Meinung...
Echt ärgerlich das ganze
Ich hoffe mir kann einer helfen 🙂 🙂
Bin ganz neu hier...
Danke im voraus......
Beste Antwort im Thema
Irgendwie komische Stimmung grade hier, klar kann immer mal sein. Das ist doch nicht wirklich alltagstauglich, jedes Mal vor dem Start erst mal im Falle von vcds oder vcp alles anzuschließen und vor zu bereiten, im schlimmsten Fall 1 Monat lang täglich über mehrere starts, um dann eine Situation dabei zu haben, wo eventuell der Raildruck nicht ausreichend hoch ist im ersten Moment.
Dann habt ihr euch quasi schon so verbogen um etwas zu loggen was ihr vermutet, wisst aber immer noch nicht, wieso der Druck nicht vorhanden ist. Irgendwie aus meiner Sicht, viel Aufwand für wenig nutzen.
Macht doch einfach im Navi die start Lautstärke auf 0, so daß es erst mal leise(geräuschlos) im Auto ist. Wenn ihr dann eine fahrt beginnt, hört ihr doch direkt, wenn ihr auf den Startknopf drückt, ob die Pumpe im Tank vorher fördert, bevor der Anlasser dreht, macht sie es nicht, sondern geht erst an, wenn der Motor mit Orgeln beginnt, wisst ihr doch, das der sporadische Kraftstoff Mangel daher kommt.
Das war z. B bei mir damals der Fall, darauf hin habe ich alle lernwerte im Steuergerät resetet, anschließend eine neuere sw aufs Steuergerät spielen lassen(zu dem Zeitpunkt konnte ich equipment technisch selber noch nicht flashen), anschließend nochmals die lernwerte resetet, seitdem nie wieder Probleme gehabt, ich höre nun erst die Pumpe hinten laufen und grob 1s später beginnt der Motor erst zu drehen.
Gelegentliches 2t Öl oder paar Liter Rapsöl im Tank, haben es nochmals verbessert.
467 Antworten
Ich finde er dreht zu langsam.
Meiner manchmal genauso, aber nicht immer. Ist bei dir jedes Mal so?
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 6. Juni 2020 um 21:26:33 Uhr:
Batterie 😉
Der Händler meinte er hat vor dem Kauf die Batterie gewechselt..
Zitat:
@GOLF-LIFE schrieb am 7. Juni 2020 um 10:35:40 Uhr:
Meiner manchmal genauso, aber nicht immer. Ist bei dir jedes Mal so?
Zur Zeit ganz oft, ab und zu spring normal an.
Ähnliche Themen
Nur so als Idee.
Mein A6 2,7TDI hatte gleiches Startverhalten. Kalt sprang er nur mit Orgeln an. Sobald er kurz lief startete er sofort.
Ich habe die Glühkerzen gewechselt.
5 vor 6 Glühkerzen waren defekt. Kein Fehler im Fehlerspeicher, keine Fehleranzeige.
Die neuen lagen alle 6 bei ca. 0,6Ohm.
Die alten lagen bei: 1 x 0,6 Ohm, 1 x 5,8Ohm, 1 x 6,7Ohm, 1 x 7,5kOhm, 2 x unendlich
Nach dem Wechsel hatte ich nie mehr Probleme.
Den Widerstand der Glühkerzen kann man ja auch vorher messen, dann weiß man bescheid.
Hallo, schaut euch folgendes Video an.
Vielleicht trifft es bei dem ein oder anderen zu.
Gibt es nicht als deutsch ?,
zusammenfassend aus dem Video:
wenn der Motor kalt ist (über Nacht gestanden hat) startet er erst nach 3 Sekunden. einmal sogar nach 10 erst.
es wurde der Kurbelwellen- und Nockenwellensensor angezapft und die Signale verglichen sowie der Dieselvorlaufdruck geprüft. Vorlauf sah gut aus auf der Messuhr. Der Druck ist auch stabil.
Wenn der Motor länger als 3 Sekunden zum Starten brauchte, hat er teilweise 8-12 Signale vom Nockenwellensensor gesehen vor dem nächsten Kurbelwellensensor-Signal. Wenn er gut startete waren es 4 Signale. Das bedeutete für ihn, dass sich die Steuerzeiten manchmal unterscheiden zwischen Nockenwelle und Kurbelwelle. Wenn der Zahnriemen, Spannrollen und Spanner aber definitiv OK sind, kann das ja eigentlich nicht sein. Die Euro 6 2.0 TDI Motoren ohne Adblue haben aber (ich glaube alle) die variable Nockenwellenwellenverstellung. Deshalb hat er dort weiter gesucht. Das neue Teil hat scheinbar keinen Öldruckspeicher mehr und das Ventil hat scheinbar größere Öffnungen.
Laut dem Dokument was er zeigt, sollen wohl Schmutzpartikel o.ä. dazu führen, dass das Magnetventil von der variablen Nockenwellenverstellung manchmal hängen bleibt und so das Öl verschwindet aus dem Druckspeicher. Ich verstehe die Verbesserung auch so, dass nun beim neuen Teil kein Druckspeicher mehr befüllt werden muss und deshalb die Verstellung früher mit Öl befüllt ist, weshalb es in Zukunft besser funktionieren soll.
Nach dem Tausch der Nockenwellenverstellung ist das Problem jedenfalls weg. Er hat dann zur Sicherheit noch eine Ölspülung gemacht, einen neuen Ölfilter eingebaut und frisches Öl eingefüllt, damit das neue Ventil nicht wieder hängen bleibt wegen eventuellen Rückständen im alten Öl.
Ich habe z.B. an meinem DFGA und dem DFCA Motor keine Nockenwellenverstellung und die Motoren starten beide schneller als der letzte Start des GTD im Video.
Ich finde das ist schon sehr plausibel mit dem Fehler.
Vielen herzlichen Dank.
So richtig verständlich ist für mich nicht, warum das nur bei längerem Stand auftritt? Bei meinem B8 nicht nach 1 sondern erst nach mindestens 2 Tagen im Stand.
Und für mich die Frage, ob es überhaupt nötig oder sinnvoll ist, das Problem anzugehen?
Hallo zusammen.... Ich habe das gleiche Problem egal ob warm oder kalt draussen ob trocken oder nass... Im meisten Fall ist es über Nacht. Der Fehler wie bei allen anderen auch probiert zu starten und dann kommt Start stop Fehler. Einige sagen das es an der Batterie liegt und ein Zelle defekt ist. Die Batterie hat im Ruhestand 12.45V wenn der Wagen läuft ca. 14,7V und beim Starten geht er im warmen Zustand auf 10/10,3V runter. Ist das bei einer AGM Batterie zu wenig und das er deswegen den Fehler anzeigt?
Desweiteren macht mein Radio sich teilweise selbständig und es klingt als ob jemand die Sender verstellt. Könnte es wohl sein das wie beim Golf 7 der Fehler ist über das Radio steuergerät und der Strom zieht über Nacht und dadurch beim Starten die Batterie den Fehler an das start stop system gibt?
Wäre über Antworten oder anderen Fehlern sehr dankbar oder ob ihr es über VW Werkstatt in den Griff bekommen habt oder euer Fehler weg ist.
LG
Hallo, ein Multimeter allein reicht nicht. Lass die Batterie in der Werkstatt kurz checken.
Man hört es auch beim Starten, daß die Batterie defekt ist und gleich danach steht zb Start Stop Fehler im Display.
Lg
Hannes
Ja das steht da immer wenn er nach 5 Sekunden. Oder länger nicht anspringt
Jungs habt ihr schon Diesel Systemreiniger verwendet ? Mein Schwager hat empfohlen das zu probieren.
Sämtliche Zusätze sind bei Common Rail verboten. Muss aber jeder selbst wissen.
Ich würde da nichts dazu geben.