Startprobleme 2.0TDI
Hallo,
Ich habe einen Passat 2.0TDI mit 150PS. Wenn das Fahrzeug länger als 1 Tag steht, muss beim Starten der Anlasser ziemlich lange drehen bis die Kiste anspringt. Das dauert teilweise 3 Sekunden lang. Im Winter würd ichs ja noch verstehen, aber wir haben Sommer.
Wenn ich das Fahrzeug am Tag öfter starte springt er ohne Probleme sofort an. Dauert nicht mal ne Sekunde.
Hat das sonst noch jemand ?
Gruß
Beste Antwort im Thema
wir haben aktuell 4 Passats (2x 190er, 2x 240er) + Golf 7 1.6 TDI. Alle haben das Problem sporadisch. Maximal orgelt der Anlasser 2-3 Sekunden ( Habe es mit mehreren Videos gemessen). Es kommt einem subjektiv viel länger vor. Einfach ignorieren, es gibt wichtigeres im Leben als sich über solche Kleinigkeiten aufzuregen. Solang die Fahrzeuge immer anspringen...
323 Antworten
Zitat:
@19andre92 schrieb am 10. Oktober 2019 um 13:25:27 Uhr:
Zitat:
@CaptainDickei schrieb am 10. Oktober 2019 um 13:04:55 Uhr:
bestimmt das quietsch-problem. einfach mal danach suchen. da gab es auch meistens direkt einen neuen zahnriemen oder aber das wasserpumpenproblem, habe damals auch dann den zahnriemen tauschen lassen.Das Problem ist ja das schlechte starten.
Zahnriemen war nur ein Verdacht aufgrund das die nicht richtig auf der Stelle saßen.
Aber nun gewechselt ist alles wieder beim alten.
Wie nennt man denn das Teil auf deutsch was im Video bei min 13 gewechselt wurde.
Die Frage ist ja, wieso war der Zahnriemen falsch von der Position und wieso sagt der vw Mitarbeiter, es ist kein Originaler...
Bei der Laufleistung wechselt doch im Vorfeld keiner aus Langeweile den Zahnriemen.
Bei mir hat ein rücksetzen der Lernwerte im Steuergerät und das flashen auf einen aktuellen SW stand geholfen.
Meiner hatte es auch bei Kauf, dort war ich aber nicht weiter stutzig, da der Wagen fast 1,5j mit 92km in Wolfsburg stand, der Händler dann in 6 Monaten grob 3000km gefahren ist.
Er anfangs eine schwache 12v Batterie angezeigt hat.
Nachdem es aber nach Wochen immer noch heufig der Fall war, wurde ich stutzig.
Vorher wollte er auch direkt nach dem Knopf drücken starten, nun wartet er bis die Glüh Anzeige erloschen ist, unmittelbar bevor sie aus ist, hört man nun auch die Kraftstoffpumpe vor Fördern, dies war vorher nicht der Fall, so daß mein Verdacht auf einen zu geringen Kraftstoffdruck lag aufgrund einer unterversorgung aus dem Tank.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 10. Oktober 2019 um 20:48:48 Uhr:
Zitat:
@19andre92 schrieb am 10. Oktober 2019 um 13:25:27 Uhr:
Das Problem ist ja das schlechte starten.
Zahnriemen war nur ein Verdacht aufgrund das die nicht richtig auf der Stelle saßen.
Aber nun gewechselt ist alles wieder beim alten.
Wie nennt man denn das Teil auf deutsch was im Video bei min 13 gewechselt wurde.Die Frage ist ja, wieso war der Zahnriemen falsch von der Position und wieso sagt der vw Mitarbeiter, es ist kein Originaler...
Bei der Laufleistung wechselt doch im Vorfeld keiner aus Langeweile den Zahnriemen.
Bei mir hat ein rücksetzen der Lernwerte im Steuergerät und das flashen auf einen aktuellen SW stand geholfen.
Meiner hatte es auch bei Kauf, dort war ich aber nicht weiter stutzig, da der Wagen fast 1,5j mit 92km in Wolfsburg stand, der Händler dann in 6 Monaten grob 3000km gefahren ist.
Er anfangs eine schwache 12v Batterie angezeigt hat.
Nachdem es aber nach Wochen immer noch heufig der Fall war, wurde ich stutzig.Vorher wollte er auch direkt nach dem Knopf drücken starten, nun wartet er bis die Glüh Anzeige erloschen ist, unmittelbar bevor sie aus ist, hört man nun auch die Kraftstoffpumpe vor Fördern, dies war vorher nicht der Fall, so daß mein Verdacht auf einen zu geringen Kraftstoffdruck lag aufgrund einer unterversorgung aus dem Tank.
Aufjedenfall war es die Vermutung das der vorbesitzer an dem zahnriemen Satz was gemacht hat und deswegen war meine Entscheidung es einmal alles wechseln zulassen damit ich da auch gleich meine Ruhe habe und alles passt. Das ganze war aber in einer freien Werkstatt vom Kumpel.
Ich bin nun gespannt was das für ein Teil ist im Video bei min13 und werde es mal auswechseln lassen und dann mein Ergebnis hier preisgeben.
@19andre92:
Anbei nun der gewünschte Auszug von meiner Rechnung. Es wurde im Nockenwellenversteller das von Diagnose Dan gezeigte Ventil getauscht. Die Rechnung stammt aus AT und die Beträge sind noch ohne Umsatzsteuer.
Meine Symptome waren: Startprobleme traten sporadisch, zuletzt aber immer häufiger auf. Das Problem ist immer nur morgens, wenn das Fahrzeug ausreichend lange abgestellt war, aufgetreten. Der Starter drehte sich normal durch, der Motor springt aber nicht an. Manchmal wurde der Startvorgang abgebrochen und es kam der Hinweis, den Motor manuell zu starten. In den Steuergeräten war kein Fehler hinterlegt.
Noch etwas ist mir aufgefallen: Ich wohne in einer Siedlung und fahre – bedingt durch das DSG – die letzten 800 Meter vor dem Abstellen des Motors praktisch mit Leerlaufdrehzahl. Wenn ich manuell einen niedrigeren Gang eingelegt habe und diese Strecke mit ca. 2.000 Umdrehungen gefahren bin, sind die Startprobleme am nächsten Morgen deutlich weniger häufig aufgetreten. Das könntest Du auch einmal probieren.
Viel Erfolg!
danke für die infos. wie teuer war das ganze am ende?
Ähnliche Themen
Also habe mal bei meiner Werkstatt angefragt der NWV würde mit arbeit um die 650 Euro kosten. ?:-/ tolle Wurst und dabei weiß ich dann im Endeffekt immer noch nicht vorher ob das klappt oder nicht.
Übernimmt VW sowas auf Kulanz?
Was ist in dem Betrag enthalten? Wird nur das Ventil oder auch das Gehäuse getauscht? Bei mir wurde nur das Ventil getauscht.
Ich habe den Austausch des Ventils gemeinsam mit dem Zahnriemenwechsel machen lassen. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass das diesen großen Preisunterschied ausmacht.
Zitat:
@hans05 schrieb am 11. Oktober 2019 um 16:15:42 Uhr:
Was ist in dem Betrag enthalten? Wird nur das Ventil oder auch das Gehäuse getauscht? Bei mir wurde nur das Ventil getauscht.Ich habe den Austausch des Ventils gemeinsam mit dem Zahnriemenwechsel machen lassen. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass das diesen großen Preisunterschied ausmacht.
Denke das wäre mit komplett alles gemeint
Zitat:
@19andre92 schrieb am 11. Oktober 2019 um 16:19:41 Uhr:
Zitat:
@hans05 schrieb am 11. Oktober 2019 um 16:15:42 Uhr:
Was ist in dem Betrag enthalten? Wird nur das Ventil oder auch das Gehäuse getauscht? Bei mir wurde nur das Ventil getauscht.Ich habe den Austausch des Ventils gemeinsam mit dem Zahnriemenwechsel machen lassen. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass das diesen großen Preisunterschied ausmacht.
Denke das wäre mit komplett alles gemeint
Damit ist klar, woher der Preisunterschied kommt. Bei mir wurde nur das Ventil getauscht.
Ich habe gestern schon folgendes geschrieben: Ich wohne in einer Siedlung und fahre – bedingt durch das DSG – die letzten 800 Meter vor dem Abstellen des Motors praktisch mit Leerlaufdrehzahl. Wenn ich manuell einen niedrigeren Gang eingelegt habe und diese Strecke mit ca. 2.000 Umdrehungen gefahren bin, sind die Startprobleme am nächsten Morgen deutlich weniger häufig aufgetreten.
Ist das bei Dir vielleicht auch so, dass der Motor vor dem Abstellen nur wenig Drehzahl bekommt. Ich würde an Deiner Stelle einmal vor dem Abstellen mit geringfügig höherer Drehzahl fahren und schauen, ob die Startprobleme dadurch weniger oft auftreten.
Muss ich mal beobachten aber eigentlich ist die Drehzahl immer gleich im Leerlauf.
Ich werde mal das Video mal dem meister zeigen, mal gucken mit was für Augen der mich anguckt und ausmacht xD
Hat jemand noch diesen neuen Ventil und nockenwellenversteller Deckel ausgetauscht wie er aus dem Video? Wenn es die Lösung ist müsste das ja vw sogar auf Kulanz übernehmen müssen wenn das ein bekanntes Problem ist bei dem Motor.
Warum wird nicht erst nach der Software und einen Lernwert reset geguckt, anstelle direkt oft auf Verdacht teile zu tauschen.
So Mittwoch wird der nockenwellenversteller samt dem Stellventil gewechselt. Melde mich in paar Tagen muss ja erst getestet werden ob es was gebracht hat oder nicht. Habe jetzt mit ein paar mehr geredet bei fast jedem der die gleichen fehler und Symptome hatte, waren die Probleme nach dem tausch des Ventile oder den versteller weg.
Bis ca. in 1 woche
Das Geräusch habe ich auch, konntest du oder jemand anderes etwas rausfinden woran es liegt ?
Danke euch 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Passat b8 2.0 Diesel 150ps rasselt nach Kaltstart siehe Video' überführt.]
Zitat:
@19andre92 schrieb am 14. Oktober 2019 um 16:53:13 Uhr:
So Mittwoch wird der nockenwellenversteller samt dem Stellventil gewechselt. Melde mich in paar Tagen muss ja erst getestet werden ob es was gebracht hat oder nicht. Habe jetzt mit ein paar mehr geredet bei fast jedem der die gleichen fehler und Symptome hatte, waren die Probleme nach dem tausch des Ventile oder den versteller weg.
Bis ca. in 1 woche
Gibt es schon Erfahrungen? Hoffe, dass die Reparatur zu einer Verbesserung geführt hat.
Und André, wie schauts aus?