Startet nicht- Drosselklappe?
Hallo,
Da hier die Spezis sind und ich über die Suche nichts meiner Speziellen"Startet nicht" Frage gefunden habe ein neuer Thread- Beschreibung:
Polo AAU mit Euro 2 NAchrüstung tut nach erfolgtem ZK Dichtungswechsel durch Laien(=mich...) keinen Mucks mehr. Motor dreht, zündet aber nicht.
Getestet bis jetzt: Zündfunke: vorhanden, Sprit: Pumpe läuft, Druck liegt am Zulauf zur Einspritzeinheit an. Zünkerzen leicht feucht. Benzingeruch an der Einspritzeinheit aber nicht am Auspuff.
Zahnriemenposition OT gecheckt, Zündgeschirr gewechselt. Alle Stecker und Schläuche...
Beim Ausbau hatte ich die Vermutung, dass an der Drosselklappe/ an der Gaszuggegenfeder/ am Potentiometer irgendwas übergeschnappt ist, sodass die Drokla nicht mehr in der korrekten (Leerlauf)position ist. Bestätigt wurde dieser Verdacht durch den (optischen)Vergleich mit einem gut laufenden anderen AAU Polo. Habe die Gaszugaufnahme und die Federn aus- und wiedereingebaut. Keinen Fehler gefunden(wofür ist die innere leichtgängiger Feder?). Die Drokla steht viel weiter offen in LL Position als beim anderen gut laufenden Polo, Abstand von der Anschlagschraube ist auch viel größer. Ich habe versucht, das in den Fotos im Anhang festzuhalten. Könnte es die Ursache dafür sein, daß der keinen Mucks macht?
Besten Dank im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Ihr glaubt nicht, was war... Ich hatte ja den Kopf gewechselt, der mit Nockenwellenzahnrad ankam. Beim alten war dieses so bombenfest, daß ich es draufgelassen hatte... Bin wohl davon ausgegangen, daß das beim Austauschkopf auch so ist und habe das nicht mehr kontrolliert. Zum Glück ist meine Frau keinen meter mehr damit gefahren, denn das Zahnrad war gaanz kurz davor, von der Welle zu rutschen, die Sicherungsmutter war wohl nicht angezogen und hatte sich gelöst... Habe die Mutter dann mit der Hand angezogen und die OT Stellung kontrolliert: da war zum Glück noch nix über gesprungen. Nebenan war ne VAG Werkstatt, die mir nen Drehmomentschlüssel (100Nm?)und Gegenhaltewerkzeug geliehen haben. Jetzt läuft er wieder. So viel zum Unterhaltungsprogramm, bis bald!
95 Antworten
Der Impuls des Hallgebers muß ja Verstärkt werden. Das übernahm dieses sogenannte Schaltgerät, bei TSZ - H Zündungen. Sollte irgendwo verbaut sein.
So ein Teil hat mich mal bei einem Scirocco 2 geärgert. Motor ging bei Schräglage und Regen aus. Dieses Schalt, oder Steuergerät war im Wasserkasten beim Wischermotor montiert, und ist aufgrund der verstopften Abläufe abgesoffen. Wasser lief in den Stecker, kein Zündfunke 😠
Beispiel: von einem T 3 Bulli mit TSZ - H Zündanlage.
Bei "neueren" TSZ Zündungen (Polo 3/ Golf 3) sind diese Verstärkerschaltgeräte in der Zündspule integriert.
Achso, das meinst du!
Das Signal vom Hallgeber geht direkt an das Steuergeraet und ich meine, dass der AAU das TSZ-H Schaltgeraet integriert hat. Oder es sitzt in der Spule.
Laut der Reperaturanleitung sitzt es im Wasserkasten? https://sowirdsgemacht.com/band34-1/VW-Derby-VW-Polo.html#!80
Kenn ja nun auch nicht alle auswendig 😁 Ich hab noch so ein Teil zum Prüfen rumliegen, aber wo 😕. Hab ich umgesteckt, um auszuschließen daß es das ist.
Die "neueren" sehen so aus, die "älteren" sind solche Runden, Zylinderförmigen. Mittleres Kabel verfolgen wo es endet, dann siehst Du den Zündspulentyp..
Beim AAU sitzt des TSZ-h an der Zundspulen, und bei den Vergaser Motoren an der Spritzwand.. 😉
Ähnliche Themen
So, ich mal wieder zur samstagunterhaltung...Ich hoffe, ich nerve und/oder langweile nicht: Thema Spritversorgung die Dritte
Nachdem ich ja die Funktion der 2 Spritpumpen überprüft hatte und immer MEINTE, daß an der Spritzufuhr an der Spritze ordentlich Druck anliegt, habe ich das heute nochmal überprüft: oben kam jetzt hauptsächlich Luft an.
Dann bin ich unter den Wagen gekrochen und habe die Spritleitung am sog. (ehem. weißen)Vorratsbehälter Richtung HAuptförderpumpe abgemacht: Nüscht, Trocken. Das ist ja wohl nicht richtig so...Ich würde da jetzt mal mit Druckluft reinpusten, oder ist das nicht so gut? Kann man den Vorratsbehälter öffnen, da soll ja ein Sieb drin sein...
Und zwischendurch läuft er immer mal wieder und sogar gut... zuletzt 15min im LL, ging dann von selber aus. Dann sprang er nicht mehr an. Kein Sprit... nochmal was aufgefüllt. Mit Kompressor vom kleinen Vorratsbehälter Richtung Tank gepustet. Ich weiß nicht mehr weiter. Könnte noch die Vorförderpumpe aus dem Tank rausholen...
Ganz blödes Ding hatte ich mal bei meinem Audi 80. (Hatte ne Mechanische Kraftstoffpumpe am Zylinderkopf) Motor ging mehrmals die Woche aus, bekam kein Sprit. Pumpe, Filter getauscht, kein Erfolg 😠 Muß in der Kraftstoffsaugleitung was gewessen sein 😕. Die durchgepustet, war mal frei, mal nicht. Die Vorlauf, mit der Rücklaufleitung getauscht, danach war alles gut. Evtl hat sich innen was gelöst, und wirkte wie eine Sperre, so daß die Pumpe nicht saugen konnte.
Wie gesagt, Mechanische Saugpumpe.
Fremdkörper in der Kraftstoffleitung zwischen Elektrischer Pumpe und Motor, würde dann bei Dir in Frage kommen.
Schau dir die Vorförderpumpe im Tank an.
Entweder ist die defekt und läuft gar nicht mehr, Das Sieb ist verdreckt/ Verstopft, das nicht genug Durchfluss ist oder aber die Gummileitung, von Pumpe zum Deckel ist defekt und ein Teil des Sprits läuft gleich wieder in den Tank.
Das wären jetzt meine Gedanken, zu deinen Beobachtungen.
Eventuell noch mal die Stromversorgung der Vorförderpumpe prüfen.
MfG
Die Voförderpumpe im Tank isss mir vor 1 Monat verreckt, hatte auch zwischenzeiich so ähnliche Symptome.
Und da bei mir alles neu war bir auf die TANKPUMPE kam nur noch diese in Frage.
U d ich hatte ück das mir die Pumpe zuhause verreckt isss und ned gerade unterwegs....
Spritfilter wurde hoffentlich schon getauscht?
Ich bin dran geblieben: Vorförderpumpe getauscht, durchgeblasen- Sprit kam dann vorne an, lief aber immer noch schlechter als nSack Nüsse, Kerzen völlig verrußt. Was an der Pumpe kaputt war, sehe ich nicht, sie lief ja hörbar und hat keinen sichtbaren Schaden. Ansaugsieb war soweit sauber.
Blauen Temperaturfühler getauscht, sofort angesprungen, sauber gelaufen. Jetzt hoffe ich, daß das so bleibt!
Es war also vmtl. eine Kombination aus defekter Spritzufuhr und einem defekten Temperaturgeber.
Rußige, schwarze Kerzen ist ja fettes Gemisch, vielleicht war es das.
Zitat:
@tommel1960 schrieb am 23. September 2019 um 19:29:30 Uhr:
Rußige, schwarze Kerzen ist ja fettes Gemisch, vielleicht war es das.
Des deutet auch darauf hin das die Ansaugkrümmerdichtung am zyl. Kopf defekt isss, und am besten dann durch eine Metalldichtung ersetzen...
Und weiter gehts... Startet jetzt zuverlässig und gut, läuft aber wie auf drei zylindern(merkt man v.allem beim Beschleunigen: Ruckelt). Habe dann mal den Stecker vom blauen (neuen)Temp.fühler abgezogen. Darauf lief und zog er gut und ohne Ruckeln. Aber leider nur kurz (ca. 10min.) und nicht reproduzierbar, jetzt läuft er sowohl mit als auch ohne den Temperaturfühler gleich schlecht: ruckelnd beim GAsgeben. Kann das sein, das der neue Temp.fühler schon wieder kaputt ist? Wie wären den die Durchgangswerte eines intakten Temp.fühlers? Der schwarze Temp.fühler scheint auch nicht zu funktionieren, da keine Temperatur im Armaturenbrett angezeigt wird.
Wenn man dann so im Halblastbereich im 5.GAng mit ca. 70km/h fährt, fühlt es sich an, als ob manchmal ganz kurz der 4.Zyl. dazu kommt.
Bis jetzt geprüft:
Zündung
Spritzufuhr
Vielen Dank schon mal für Eure Geduld...
Hier die Werte🙂