Startet nicht- Drosselklappe?
Hallo,
Da hier die Spezis sind und ich über die Suche nichts meiner Speziellen"Startet nicht" Frage gefunden habe ein neuer Thread- Beschreibung:
Polo AAU mit Euro 2 NAchrüstung tut nach erfolgtem ZK Dichtungswechsel durch Laien(=mich...) keinen Mucks mehr. Motor dreht, zündet aber nicht.
Getestet bis jetzt: Zündfunke: vorhanden, Sprit: Pumpe läuft, Druck liegt am Zulauf zur Einspritzeinheit an. Zünkerzen leicht feucht. Benzingeruch an der Einspritzeinheit aber nicht am Auspuff.
Zahnriemenposition OT gecheckt, Zündgeschirr gewechselt. Alle Stecker und Schläuche...
Beim Ausbau hatte ich die Vermutung, dass an der Drosselklappe/ an der Gaszuggegenfeder/ am Potentiometer irgendwas übergeschnappt ist, sodass die Drokla nicht mehr in der korrekten (Leerlauf)position ist. Bestätigt wurde dieser Verdacht durch den (optischen)Vergleich mit einem gut laufenden anderen AAU Polo. Habe die Gaszugaufnahme und die Federn aus- und wiedereingebaut. Keinen Fehler gefunden(wofür ist die innere leichtgängiger Feder?). Die Drokla steht viel weiter offen in LL Position als beim anderen gut laufenden Polo, Abstand von der Anschlagschraube ist auch viel größer. Ich habe versucht, das in den Fotos im Anhang festzuhalten. Könnte es die Ursache dafür sein, daß der keinen Mucks macht?
Besten Dank im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Ihr glaubt nicht, was war... Ich hatte ja den Kopf gewechselt, der mit Nockenwellenzahnrad ankam. Beim alten war dieses so bombenfest, daß ich es draufgelassen hatte... Bin wohl davon ausgegangen, daß das beim Austauschkopf auch so ist und habe das nicht mehr kontrolliert. Zum Glück ist meine Frau keinen meter mehr damit gefahren, denn das Zahnrad war gaanz kurz davor, von der Welle zu rutschen, die Sicherungsmutter war wohl nicht angezogen und hatte sich gelöst... Habe die Mutter dann mit der Hand angezogen und die OT Stellung kontrolliert: da war zum Glück noch nix über gesprungen. Nebenan war ne VAG Werkstatt, die mir nen Drehmomentschlüssel (100Nm?)und Gegenhaltewerkzeug geliehen haben. Jetzt läuft er wieder. So viel zum Unterhaltungsprogramm, bis bald!
95 Antworten
Zitat:
@felixitas schrieb am 14. September 2019 um 18:33:26 Uhr:
so, der erste Drehmomentschlüssel war nicht so prall, jetzt habe ich die Kopfschrauben nochmal richtig angezogen(40Nm- 60Nm- 2mal 90 Grad- richtig?), allerdings die "alten"(weil ja schon einmal drin aber nicht richtig fest gezogen). Qualm war deutlich weniger, nur noch minimal. Wollte das weiter beobachten, jetzt springt der wieder nicht an...Vmtl. leergefahren. Reichen 5Liter Sprit zum Neustart? Bis jetzt will er nicht.
Hoffentlich ist es mit nachziehen getan. Ich hatte schon alte Dehnschrauben wiederverwendet, ohne Drehmomentschlüssel die Kopfschrauben nach Gefühl angezogen. Aber solche Probleme mit qualmen 😕 Versteckte Risse im Kopf oder Block kamen schon mal vor.
Um das mit verdreckten Sprit auszuschließen, setz so ein durchsichtigen Benzinfilter oder Schlauch in die Leitung. Dann siehst Du, ob Dreck aus dem Tank gefördert wird, bzw ob überhaupt Sprit ankommt.
Jetzt nochmal 5l Sprit mehr im Tank, also 10l- startet sofort, läuft kurz(und sauber) und geht dann wieder aus. Erneutes Starten-kein Mucks mehr. Paar Stunden später: das selbe: startet gut und sofort, geht gleich wieder aus. Dann geht nichts mehr. Irgendwelche Ideen? Ich würde den ja gerne diese Woche zulassen...
mfG
Spritzufuhr 😕 Hast Du das mit dem durchsichtigen Schlauch probiert? Kraftstoffilter dicht, Schlauch abgeknickt, Vörderleistung der Kraftstoffpumpe, Schmodder oder Wasser im Tank.....
Und was macht die Pumpe unter dem Tank???
Ähnliche Themen
Zitat:
@felixitas schrieb am 15. September 2019 um 19:39:51 Uhr:
Jetzt nochmal 5l Sprit mehr im Tank, also 10l- startet sofort, läuft kurz(und sauber) und geht dann wieder aus. Erneutes Starten-kein Mucks mehr. Paar Stunden später: das selbe: startet gut und sofort, geht gleich wieder aus. Dann geht nichts mehr. Irgendwelche Ideen? Ich würde den ja gerne diese Woche zulassen...
mfG
Hast du einen Drehzahlmeser?
Wenn er nicht startet und der Drehzahlmesser beim orgeln nicht ausschlaegt, ist der Hallgeber defekt. Ohne das Signal vom Hallgeber geht gar nichts, keine Benzinpumpe, kein Funken etc.
Ja, und er springt ja jedes mal kurz an. Deswegen wollte ich eher nach der Spritversorgung schauen. Wenn ich die Zufuhr an der Einspritzeinheit löse, müsste so richtig Druck drauf sein? Das wollte ich vorsichtig als erstes prüfen. Dann habe ich noch was vom blauen Temp. fühler gelesen. Den könnte ich mal von dem prima laufenden anderen Polo tauschen(von dem ich natürlich auch den Zündverteiler probieren kann, da ist ja der Hallgeber drin, oder?).
(Der ander sifft leider richtig Öl aus der Getriebeglocke, deswegen soll der zur Generalüberholung übern Winter erst mal ab- und der andere angemeldet werden, das Ummelden soll in fliegendem Wechsel passieren...)
Ich kann nur abermals auf die Rep.-Anleitung hinweisen:
https://sowirdsgemacht.com/band34-1/VW-Derby-VW-Polo.html#!90
Nochmals vielen Dank für die kompetene und unkomplizierte Hilfe hier! Ich werde die Benzinzufuhr klären, könnte ja sein, daß sich durch das Leerfahren des Tanks irgendwo Dreck o.ä vorgesetzt hat.
Dann mußt Du schnell sein. Wenn der Motor aussetzt, mittleres Zündkabel am Verteiler abziehen, ca 1 cm zum Verteilergehäuse legen. Starten, und beobachten, ob ein kräftiger blauer Funke überspringt. Wenn nicht, kann der Hallgeber die Ursache sein. Dieses Elektronische Bauteil macht manchmal ganz blöde Sachen. Entweder setzt er komplett aus - funktioniert kalt, bei Erwärmung setzt er aus - funktioniert Tagelang ohne Probleme, setzt dann aus - stottern, ruckeln des Motors kann er auch verursachen. Hatte mal so einen 1,3 er Polo von einer Bekannten 2 Wochen gefahren, der ab und zu nicht starten soll (halbe Std warten, und er lief als wenn nichts gewesen wäre) Fuhr tagelang wie ein Uhrwerk, am vorletzten Tag machte er diese Macke 😠. Der 3 er Golf vom Nachbarn sprang überhaupt nicht mehr an, usw. Allerdings muß man den Fehler auf frischer tat ertappen, sonst sucht man....
Danke weiterhin...also an der Spritzufuhr lags nicht, ist getestet und für gut befunden. Der Hallgeber sitzt im Zündverteiler, richtig? Dann kann ich ja mal den ZV tauschen, habe noch einen da. Und den blaue Temp.fühler...
Dann wechsel ihn, und berichte. Ich hab mir für meine älteren Autos auch alles weggelegt. Zündspule für meinen Seat (Polo 6 N / Golf 3 Technik) brauchte ich schon mal. Austauschen ist das eine, prüfen, und die Frage warum der Motor nicht anspringt, ist das andere. Sollst ja hier auch was lernen 😁. Um den Hallgeber (ca 20 - 30 €) muß der Verteiler abgebaut, und zerlegt werden.
An der Spritzwand gibt es noch so ein ca 10 cm breites schwarzes Kästchen, wo BOSCH draufsteht. Das ist der Verstärker des Hallgebersignals, geht genauso wie die Zündspule eher selten kaputt. Falls Du die Teile auch noch liegen hast, zum Probieren umstecken.
Zitat:
@tommel1960 schrieb am 18. September 2019 um 17:42:17 Uhr:
Dann wechsel ihn, und berichte. Ich hab mir für meine älteren Autos auch alles weggelegt. Zündspule für meinen Seat (Polo 6 N / Golf 3 Technik) brauchte ich schon mal. Austauschen ist das eine, prüfen, und die Frage warum der Motor nicht anspringt, ist das andere. Sollst ja hier auch was lernen 😁. Um den Hallgeber (ca 20 - 30 €) muß der Verteiler abgebaut, und zerlegt werden.
An der Spritzwand gibt es noch so ein ca 10 cm breites schwarzes Kästchen, wo BOSCH draufsteht. Das ist der Verstärker des Hallgebersignals, geht genauso wie die Zündspule eher selten kaputt. Falls Du die Teile auch noch liegen hast, zum Probieren umstecken.
😕
Habe ich noch nie gesehen oder davon gehoert. Hast du vielleicht ein Bild?
Kenn ich vom Saab 99/900, dort Darlington Verstärker oder so ähnlich genannt... Nun ja, ich habe jetzt schon mal einen Zündverteiler, der definitiv keinen Zündfunken liefert... der andere geht. Jetzt kommt der blaue Temperaturfühler dran, denn: Heute sprang er mit dem intakten Zündverteiler kurz an, stotterte und soff ab, danach nix mehr.
Also, ich kenne das von meiner freien Spritze so:
Wenn ein 5V Hallgeber benutzt wird, ist ein 1k pull-up Widerstand fuer das Signal von Noeten. Bei einem 12V Hallgeber ist das nicht von Noeten.
Bei VAG ist der Widerstand im Steuergeraet und gut ist.
Saab 99/900...so einen Kollegen hat mein Bruder seit ein paar Wochen. Da ist ja alles komplett anders als bei anderen Herstellern 😁 Motor ueber dem Getriebe und solche komischen Dinge.