1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 1 & 2
  7. Startet nicht- Drosselklappe?

Startet nicht- Drosselklappe?

VW Polo 2 (86C)

Hallo,
Da hier die Spezis sind und ich über die Suche nichts meiner Speziellen"Startet nicht" Frage gefunden habe ein neuer Thread- Beschreibung:
Polo AAU mit Euro 2 NAchrüstung tut nach erfolgtem ZK Dichtungswechsel durch Laien(=mich...) keinen Mucks mehr. Motor dreht, zündet aber nicht.
Getestet bis jetzt: Zündfunke: vorhanden, Sprit: Pumpe läuft, Druck liegt am Zulauf zur Einspritzeinheit an. Zünkerzen leicht feucht. Benzingeruch an der Einspritzeinheit aber nicht am Auspuff.
Zahnriemenposition OT gecheckt, Zündgeschirr gewechselt. Alle Stecker und Schläuche...
Beim Ausbau hatte ich die Vermutung, dass an der Drosselklappe/ an der Gaszuggegenfeder/ am Potentiometer irgendwas übergeschnappt ist, sodass die Drokla nicht mehr in der korrekten (Leerlauf)position ist. Bestätigt wurde dieser Verdacht durch den (optischen)Vergleich mit einem gut laufenden anderen AAU Polo. Habe die Gaszugaufnahme und die Federn aus- und wiedereingebaut. Keinen Fehler gefunden(wofür ist die innere leichtgängiger Feder?). Die Drokla steht viel weiter offen in LL Position als beim anderen gut laufenden Polo, Abstand von der Anschlagschraube ist auch viel größer. Ich habe versucht, das in den Fotos im Anhang festzuhalten. Könnte es die Ursache dafür sein, daß der keinen Mucks macht?
Besten Dank im Voraus!

Anschlag Abstand oben
Drokla von unten
Drokla von unten II
+2
Beste Antwort im Thema

Ihr glaubt nicht, was war... Ich hatte ja den Kopf gewechselt, der mit Nockenwellenzahnrad ankam. Beim alten war dieses so bombenfest, daß ich es draufgelassen hatte... Bin wohl davon ausgegangen, daß das beim Austauschkopf auch so ist und habe das nicht mehr kontrolliert. Zum Glück ist meine Frau keinen meter mehr damit gefahren, denn das Zahnrad war gaanz kurz davor, von der Welle zu rutschen, die Sicherungsmutter war wohl nicht angezogen und hatte sich gelöst... Habe die Mutter dann mit der Hand angezogen und die OT Stellung kontrolliert: da war zum Glück noch nix über gesprungen. Nebenan war ne VAG Werkstatt, die mir nen Drehmomentschlüssel (100Nm?)und Gegenhaltewerkzeug geliehen haben. Jetzt läuft er wieder. So viel zum Unterhaltungsprogramm, bis bald!

95 weitere Antworten
Ähnliche Themen
95 Antworten

Im Labor gemessen:
0* - 5651.1
20* - 2478.5
40* - 1178.0
60* - 637.8
80* - 340.7
100* - 199.2

Schönen Dank, Mäxle und SteinOnkel. Freue mich schon, die Werte zu ermitteln. Melde mich.

Zitat:

@felixitas schrieb am 4. Oktober 2019 um 20:30:01 Uhr:


Schönen Dank, Mäxle und SteinOnkel. Freue mich schon, die Werte zu ermitteln. Melde mich.

Super

:):)

So, geht schon los:
kalt warns 2,5kOhm, warm 250 Ohm- sollte soweit passen. Der Schwarze Fühler hatte übrigens warm 1,1kOhm ist das o.k.? Der Zeiger schlägt jedenfalls überhaupt nicht aus. Und der Motor wird warm, Heizung heizt...
Und: er lief jetzt gerade wunderbar ohne Ruckeln... wo soll ich noch suchen? Wackelkontakt? Hilfe...!
p.s. Habe noch dien kaputten blauen und schwarzen Temperaturfühler gemessen: 40kOhm bzw. 50kOhm- also wirklich kaputt...

Habt Ihr auch keine Idee mehr? Kann doch gar nicht sein... Ich werde mir nochmal die Zündanlage vornehmen, und ggf. Kabel tauschen nützt ja nix...(schad auch nix...)

Was iss schon alles getauscht beziehungsweise neu?

Ich fasse zusammen...: (das hoffentlich letzte Problem war das vermeintlich "gute" Zündgeschirr- jetzt nochmal gewechselt
-ZKD- Dichtungstausch durch blutigen Laien
- Ventile verbogen durch Drehen der Nockenwelle im montierten Zustand gegen Kolben im OT...
- jetzt erst mal bischen im Werkstatthandbuch gelesen, welches hier freundlicherweise verlinkt wurde(späte Einsicht...)
- neuer(gebrauchter) ZK montiert
- lief einigermaßen
- lief nicht mehr wegen Spritversorgung
- Vorförderpumpe getauscht
- startete schlecht bis gar nicht, abgesoffen, Zündkerzen verrußt
- blauen Temperaturfühler getauscht
- startete gut, lief aber sporadisch auf drei Pötten
- vermeintlich gutes Zündgeschirr im Dunkeln gecheckt: mehrere Funkenübersprünge
- Zündgeschirr und Zündkerzen gewechselt
- jetzt läuft er gut. Ventile sind zu hören wie beim Ford Fiesta, naja ist halt ein 20 € Kopf...
An dieser Stelle nochmal vielen Dank für die freundliche, geduldige, kompetente Begleitung von Euch. Hat Spaß gemacht, und ich habe viel gelernt...Fazit, auch für Ungeduldige: Bei komplexeren Vorhaben am besten VORHER technische Infos einholen und sie genau berücksichtigen...
Morgen wird der Luxus(Ausführung CL mit 5 Gang und superSSD, Mittelkonsole, Uhr?)Bolide jetzt angemeldet und geht direkt auf die tägliche Arbeits- Piste!!Der Fox geht erstmal in die Auszeit, aber nur vorübergehend...
Jetzt brauche ich wohl noch so nen schwarzen Tempfühler, Widerstand von 1000Ohm ist wohl warm doch zu hoch...

Also hab den schwarzen Tempfuhler im Ausgebauten Zustand mal gemessen 1097 Ohm hat der...
Jetzt noch ne Frage wie steht denn der Zund Zeit Punkt??

Meiner hatte ja bei warmem Motor noch immer über 100 Ohm, das ist wohl zu viel...
ZZP? da war doch die Sache mit der Kerbe, auf der der Verteilerfinger bei OT stehen soll, oder?das hatte ich nach dem Zündverteilerwechsel gecheckt. Muss ich da noch mal ran?
mfG

Zitat:

@felixitas schrieb am 6. Oktober 2019 um 21:17:42 Uhr:


Meiner hatte ja bei warmem Motor noch immer über 100 Ohm, das ist wohl zu viel...
ZZP? da war doch die Sache mit der Kerbe, auf der der Verteilerfinger bei OT stehen soll, oder?das hatte ich nach dem Zündverteilerwechsel gecheckt. Muss ich da noch mal ran?
mfG

Hast du nur die Verteilerkappe gewechselt oder auch den Hallgeber??

Jetzt fahr ich die Karre in den nächsten See...Nachdem der jetzt angemeldet ist und die ersten 100km super gefahren ist, stehen meine Frau und Sohn 30km entfernt und der stottert wieder wie verrückt, son scheiß...wenn s der Hallgeber wär, würde er gar nicht laufen, oder? Was soll ich mitnehmen, wenn ich zum Auto fahre?
Zündverteiler hatte ich probeweise auch schhon komplett getauscht.
mfG

Vielleicht hat der 2. Verteiler genau die gleiche Macke. Die Teile gibt es auch einzeln, allerdings muß der Verteiler ausgebaut, und zerlegt werden. Defekte Hallgeber machen manchmal solche Sachen: Motor läuft Tagelang, dann Aussetzer, springt nach Abkühlen wieder an. Motor springt kalt oder warm überhaupt nicht an. Motor stottert/ruckelt.
Den hab ich noch liegen, hatte beim 86 c nach Tagen Aussetzer, dann lief er wieder Tagelang ohne Probleme. Hatte ich zum Probieren in einen Golf 3 Verteiler eingebaut, der keinen Muckser mehr machte.

4-ausgebauter-hallgeber
6a-hallgeber-polo-86-c

Und wer Etwas begabt ist auch im Löten kann auch die Hall IC's zum Selber löten und Einkleben nehmen :)

Img-20151029

Ihr glaubt nicht, was war... Ich hatte ja den Kopf gewechselt, der mit Nockenwellenzahnrad ankam. Beim alten war dieses so bombenfest, daß ich es draufgelassen hatte... Bin wohl davon ausgegangen, daß das beim Austauschkopf auch so ist und habe das nicht mehr kontrolliert. Zum Glück ist meine Frau keinen meter mehr damit gefahren, denn das Zahnrad war gaanz kurz davor, von der Welle zu rutschen, die Sicherungsmutter war wohl nicht angezogen und hatte sich gelöst... Habe die Mutter dann mit der Hand angezogen und die OT Stellung kontrolliert: da war zum Glück noch nix über gesprungen. Nebenan war ne VAG Werkstatt, die mir nen Drehmomentschlüssel (100Nm?)und Gegenhaltewerkzeug geliehen haben. Jetzt läuft er wieder. So viel zum Unterhaltungsprogramm, bis bald!

Deine Antwort
Ähnliche Themen