Startet machmal nicht kein Orgeln keine Reaktion
Hallo habe seit neustem ein W203 220cdi 263tkm Tmodel mit Schaltgetriebe
Seit fast Zwei Wochen habe ich das Problem dass der Hobel machmal nicht anspringen möchte, mir ist aufgefallen dass das vorglühsymbol gefühlt nur 1 sec leuchtet und der Wagen nicht Anspringt, kein Orgeln, keine Fehler Meldung dann wenn ich die Zündung aus an aus an aus an dann Starte dan Springt der an dann die ersten 20meter ist das Vorglühsymbol aufgeleuchtet also wahr mein verdacht auf Glühkerzen doch leider hat es nichts gebracht. Heute ist mir aufgefallen wenn das vorglühsymbol gefühlt 3 sec leuchtet springt die Kiste ohne Probleme an.
Ich hoffe mir kann einer Helfen vielen Dank im Voraus 🙂
35 Antworten
Mensch, ich habe nun gestern und heute auch nicht mehr das Problem gehabt. Vernünftig wieder alles gestartet. Vorglühzeichen wieder länger geleuchtet. Ich habe Sicherung Nr 52 ersetzt (hatte komischerweise 30 A Sicherung statt 20 A, ab Werk ist fälschlicherweise 15 A drin) und Relais R raus genommen und gepustet und reingesteckt. Seitdem Problem wie verpufft.
Welches von denen wäre denn Relais S?
@Pendlerrad , wenn Du eine Werkstatt besitzen würdest (weiß ich noch nicht 😁), dann wäre ich aber sofort dein Stammkunde! Koste, was wolle!
Muss ich auch mal einfach Probieren @Ostwestfal3n hast du noch Probleme?
Ähnliche Themen
falls die Elektrikprobleme durch Übergangswiderstände / Korrosion verursacht werden verschwinden die Ursachen durch wackeln und pusten wahrscheinlich nicht auf Dauer.
Auch mit einer neuen Sicherung ist die Kontaktfeder auf der Gegenseite nicht neu. Deshalb empfehle ich an allen Steckkontakten ein neutrales Kontaktpflegemittel wie z. B. Kontakt 61 zu verwenden.
Gruß
Pendlerrad
@SamSeed_MK4 Bislang keine Probleme mehr. Das Problem bestand bei mir effektiv 3 Tage. Ich hatte alle Wasserabläufe kontrolliert und auf Feuchtigkeit Ausschau gehalten, aber alles war trocken. Wie gesagt nur Sicherung 52 durch neue 20 A Sicherung (Marke Dunlop, keine Ahnung, ob die Marke gut ist) ersetzt und Relais R rausgenommen und wieder alte reingesteckt.
Ich habe trotzdem Relais R (Marke HELLA wie das Original ab Werk) bestellt. Ich würde es vielleicht präventiv jetzt schon tauschen. Oder was sagt ihr ? Glaube es lag an den Kontakten , auch wenn es augenscheinlich in Ordnung aussah...
Ich habe leider nichts zum Messen zu Hause und würde auf Verdacht Relais R tauschen, hab's ja jetzt gestern per Post bekommen.
@Pendlerrad Kontakt 61 hole ich mir sofort, sollte ich Zipperlein beim Starten wieder bekommen. Trocknet das Mittel nach dem Auftragen schnell? Würde sonst alle Sicherungen und Relais im vorderen Sicherungskasten einsprühen?! Muss ich hierfür die Batterie abklemmen? Oder geht das Sicherung nach Sicherung einfach einsprühen ohne Batterie abklemmen ?
@Pendlerrad ich hab nur Kontaktspray von Nigrin kann ich auch mit dem das Relais reinigen ?
Ein Kontaktpflegemittel trocknet nicht.
Die Behandlung soll keinen festen Überzug erzeugen, der würde isolierend wirken.
Das Mittel bleibt als flüssiger Film auf den Teilen.
Wenn es gut läuft wird damit Feuchtigkeit verdrängt und für längere Zeit eine Oxidation der Kontakte verhindert.
Für mich ist es wichtig, dass keine auf Dauer aggressiven chemischen Bestandteile drin sind, dann ist die Marke egal.
Gruß
Pendlerrad
Heute morgen hatte ich das Problem das auch das Klopfen und Reinigen des Relais nichts gebracht hat bis ich wieder ausgestiegen bin und das Auto Abgeschlossen habe und wieder auf dann ist er Ohne Probleme gestartet das vielleicht mein Schloss ein Hänger hat
Das Türschloss und die Schließanlage sind unabhängig vom Elektronischen Zündstart-Schalter (EZS), Lenkradverriegelung ELV und Motorsteuergerät MSG.
Der Wagen hat ein System zur Zugangsprüfung und Startfreigabe, keine alte "Wegfahrsperre".
Schlechte Kontaktgabe, Übergangswiderstände oder sogar Kontaktprobleme von Bauteilen auf Platinen können aber auf Vibrationen wie Türenschlagen reagieren.
Auch wechselnde elektrische Lasten können Wackler beeinflussen.
Nach meiner Erfahrung brauchst Du zur Eingrenzung eindeutige, nachvollziehbare Aussagen über Pegel für Masse und Pus an den zu prüfenden Objekten.
Dazu sollte Pin für Pin beim Auftreten des Fehlers gegen eine gute Fahrzeugmasse gemessen und dokumentiert werden. Dann wird zumindest klar, warum ein Relais nicht anzieht.
Gruß
Pendlerrad
Hatte Jetzt mal 2 Tage Ruhe und heute schon zwei mal beim Starten hat der Ganz kurz georgelt und dann keine Reaktion mehr Zweitschlüssel hat leider auch nichts gebracht dann kann es ja fast am Anlasser liegen
@SamSeed_MK4. Ich habe das Relais R getauscht. Seitdem komplette Ruhe. Die Kontakte sahen etwas schlimmer aus als Neu. Kann aber nach plus 20 Jahre einfach mal fällig sein.
Hatte bei AUTODOC bestellst passend Marke HELLA wie Original
@Ostwestfal3n Leider hat das Relais nichts gebracht denn jetzt fährt der Anlasser raus aber dreht nicht und wenn er dreht dann dreht er sich nur ganz kurz ich tippe jetzt mal bei mir auf den Anlasser
In der Anlage ein paar Bilder zum Anlasser
Die violette Ader der "Klemme 50" ist die Steuerspannung für den Magnetschalter, gehört an den kleineren Anschluss, meist steht "50" dran.
Die Spannung kommt vom Starterrelais. Dem Relais macht es nichts, wenn sein Ausgang von Dir auf 12V gelegt wird.
Wenn 12 V an "Klemme 50" angelegt werden bekommt der Magnetschalter zunächst über die Anlasserkohlen und den stehenden Rotor Masse und die Spule zieht den Kern des Magnetschalters an.
Über eine Wippe wird das Anlasserritzel geschoben.
Wenn der Magnetschalter ganz durchgezogen hat ist das Anlasserritzel in die Schwungradzähne eingeschoben und ein Schaltkontakt am Ende des Magnetschalters legt +12V an den Anlasser selbst. Der Schalteranschluss sind die beiden dicken Schrauben auf dem Magnetschalter, eine geht direkt zum Akkuplus, eine zu den Plus-Starterkohlen.
Wenn die Anlasserkohlen verbraucht sind wird dies als erstes durch einen unzuverlässig wirkenden Magnetschalter bemerkbar, er zieht nicht mehr zuverlässig an.
Es kann aber auch sein, dass der Rotor des Starters intern einen (seltenen) Wicklungsschluss hat, dann zieht der Magnetschalter zuverlässig durch, aber der eingeschaltete Anlasser wirkt fast wie ein Kurzschluss, bleibt auf dem hohen Anfangsstrom ohne auf Drehzahl zu kommen und zieht die Batterie auch bei guter Verbindung extrem schnell runter. Der Anlassvorgang hört dann auf, weil die Spannung für Relais nicht mehr reicht.
Aber begrenze die "Versuchszeit, mach keine feste Verbindung zur Klemme 50 und fackel das Fahrzeug damit nicht ab
Bilder: Magnetschalterspule von innen mit Betätigungsstift Endschalter
Eisenkern des Magnetschalters mit Aufnahme für Wippe
Magnetschalter Einzelteile
Anlasserritzel mit Freilauf und Bewegungswippe. Auf der Welle sitzt eine Schnecke, ein dazu passendes Gewinde im Ritzelträger unterstützt die Bewegung bei Drehmoment vom Anlasser oder Schwungrad
Verbrauchte Anlasserkohlen und neue Kohlen mit Halter (Bilder von verschiedenen Anlassern)
Gruß
Pendlerrad