1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W176
  7. Starterbatterie wechseln W176

Starterbatterie wechseln W176

Mercedes A-Klasse W176

Hallo zusammen,

leider habe ich extreme Probleme mit meiner Starterbatterie.
Leider springt mein Auto nicht mehr an. Dies passiert nun bereits das zweite mal,
ein Aufladen hat für circa einen Monat für Ruhe gesorgt.
Aber es scheint so, dass die kalten Temperaturen der Batterie zu schaffen machen.
Lt. freier Werkstatt ist die Batterie zwar voll funktionstüchtig, aber es gibt immer wieder Probleme beim Starten.
Außerdem funktioniert die Start-Stopp Automatik auch bereits seit ca. 1 Jahr nicht mehr.
Lt. dem Freundlichen könnte das ebenfalls an der Starterbatterie liegen.
Baujahr ist Januar 2016.
Nun habe ich mich entschlossen eine neue Batterie einzubauen, nun ist meine Frage was ich beim Ein/Ausbau beachten muss.
Muss die Batterie neu angelernt werden?

Danke für Eure Hilfe.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

beim W176 es ist dank der "erweiterten Bordnetz Diagnose" eigentlich schnell zu sehen was dort los ist.

Denn es gibt verschiedene Ursachen: technische Ursache, Kundenverhalten, Batterie defekt.

Erfasst werden z.B.:
- 100 Fahr- und Standzyklen
- Ladebilanz während der Fahrt
- Ladebilanz während der Standzeit
- Nachlaufzeit einzelner Steuergeräte
- Stoppverbotsgründe
- Spannungslage der Batterie
- CAN-Bus Überwachung

Gruß Dirk

121 weitere Antworten
121 Antworten

Zitat:

@Starallianc89 schrieb am 05. Jan. 2020 um 09:25:04 Uhr:


Bin echt verwundert das ihr sagt, dass der mopf keine mehr hat, werde die Tage mal im Fuß Raum schauen.

Es ist so wie w176voh schon sagte... Schau mal welches Bj. dein W176 ist, es kann sein das er nach der Produktion erstmal im Schaufenster Stand und gegen ein Mopf getauscht worden ist... das kommt des öfteren schon mal vor der W211 E350 vom Freund stand fast drei Jahre nach der Produktion irgendwo rum bevor er angemeldet worden ist...!

Oder Poste mal deine VIN... ...oder ein Bild von der Heckansicht deines W176 dann sieht man es doch ganz leicht...

Beide Batterien, hättest selber Neu für keine 150€ kaufen können und selbst für ungeübte ist der Austausch innerhalb einer gemütlichen Stunde problemlos erledigt!

Sehr geiler Thread, vor allem Informativ.
ich habe zwar keinen W176 mehr , aber dafür einen SLC ....wie in meiner Signatur zu sehen.
Jetzt habe ich auch nach 2,5 Jahren das problem , wenn er 2 wochen steht.....oder jetzt bei der kälte 1 woche , bekomm ich ihn nicht mehr gestartet.
War bei MB .......kulanz ......no go.....sie könnten ihn übers WE Laden und dann prüfen, aber das kostet mehr als direkt eine Batterie kaufen :-))) War klar.
Batterie kann ich selbst einbauen.......aber komischerweise lädt die Batterie sich schnell wieder auf und bringt dann um die 12V .
Kann ich denn meine Batterie ohne weiteres Abklemmen und wechseln?? Ohne das irgendein STG hinterher meckert?
Vorallem , wenn ich so ca. 70-80 km gefahren bin , ist die Welt wieder in ordnung......nur wenn er dann 1 woche steht bekomm ich nicht an, hab eine ersatz Batterie in meiner Garage WEIL .....ich keinen Strom drin hab , zwar schade lässt sich aber nicht ändern.
Mit dieser Batterie starte ich ihn dann immer.

Bist du dir sicher, dass nicht irgendein Kofferraum-Licht an ist?

Zitat:

@W169-Micha schrieb am 05. Jan. 2020 um 23:2:40 Uhr:


Batterie kann ich selbst einbauen.......aber komischerweise lädt die Batterie sich schnell wieder auf und bringt dann um die 12V .
Kann ich denn meine Batterie ohne weiteres Abklemmen und wechseln?? Ohne das irgendein STG hinterher meckert?

Ja kannst Du selber wechseln, was Du nicht kannst ist die Batterie mit deinem Multimeter zu Diagnostizieren! Dafür braucht es ein richtiges Batterieprüfgerät!

Ähnliche Themen

Zitat:

@target2804 schrieb am 7. Januar 2020 um 18:31:22 Uhr:


Bist du dir sicher, dass nicht irgendein Kofferraum-Licht an ist?

Ja, da bin ich mir sicher......aber die ganzen STG....+ Mercedes ME sind halt auch die ganze zeit am start:-(( Aber das sollte doch bei MB in die Kapatzität mit einberechnet sein??

Zitat:

@Pretador80 schrieb am 5. Januar 2020 um 12:48:55 Uhr:



Zitat:

@Starallianc89 schrieb am 05. Jan. 2020 um 09:25:04 Uhr:


Bin echt verwundert das ihr sagt, dass der mopf keine mehr hat, werde die Tage mal im Fuß Raum schauen.

Es ist so wie w176voh schon sagte... Schau mal welches Bj. dein W176 ist, es kann sein das er nach der Produktion erstmal im Schaufenster Stand und gegen ein Mopf getauscht worden ist... das kommt des öfteren schon mal vor der W211 E350 vom Freund stand fast drei Jahre nach der Produktion irgendwo rum bevor er angemeldet worden ist...!

Oder Poste mal deine VIN... ...oder ein Bild von der Heckansicht deines W176 dann sieht man es doch ganz leicht...

Beide Batterien, hättest selber Neu für keine 150€ kaufen können und selbst für ungeübte ist der Austausch innerhalb einer gemütlichen Stunde problemlos erledigt!

die mopf haben ne backup batterie. nicht wie die vormopfs aber haben eine. bei mir nennt sie der freundliche stützbatterie. hier sind mal 2 fotos der batterie. sie ist beim sicherungskasten im innenraum. und wenn die entladen ist geht dann auch kein start stop mehr, kein selber parkieren usw wie bei mir am cla im moment

1
2

Zitat:

@Praecox schrieb am 13. November 2019 um 21:13:34 Uhr:


Hallo zusammen,

ich habe gestern versucht die Starterbatterie bei meinem A 180 CDI zu tauschen. Die neue Batterie steht auch angeschlossen im Motorraum, allerdings schaffe ich es nicht die Batteriehalterung zu befestigen.
Es ist so dermaßen eng im Motorraum, dass meine Hand kaum zwischen das Batterieplastikgehäuse und den daneben liegenden Teilen passt.

Gibt es da irgendeinen Trick? Ich schaffe es einfach nicht die Halterung über die "Wulst" am Batterieboden zu bringen. Ich bin für jeden Tipp dankbar.

neue Batterie: VARTA F21 Silver Dynamic AGM 580 901 080 Autobatterie 80Ah
1313/CNN Mercedes-Benz A 180 CDI
109 PS (80 kW) 1796 ccm Diesel
Baujahr März 2013

Viele Grüße

Praecox

Vielleicht hat es sich ja auch schon erledigt aber man muss die Klammer zur Befestigung von oben zwischen der Batterie und dier Plastikwand herunterfallen lassen und dann in die Öffnung bewegen, damit sie über dem "Wulst" der Batterie liegt...

Werde das auch bald selbst machen müssen, ich hoffe das klappt auch so...

Viele Grüße

Hi zusammen,

meine Start-Stop Automatik funktioniert auch seit geraumer Zeit nicht mehr. Die Stützbatterie hatte ich bereits ausgetauscht (danach ging es ein paar Monate lang wieder).
Nun wurde bei einem Inspektionstermin festgestellt, dass die Hauptbatterie getauscht werden muss (seit Januar 2013 im Einsatz).
Nach 8 Jahren darf das auch mal der Fall sein. Der Austausch bei Mercedes kostet 376€.
Werde die Batterie selbst tauschen und hoffe dass die Start-Stop Automatik dann wieder funktioniert.

Habt ihr Empfehlungen bzgl. des Batterieherstellers? Ich weiß, dass die "originale" Mercedes Batterie von Varta kommt (Teilenummer A0045418601).

So wie ich es verstanden habe, brauche ich bei meinem Baujahr 2013 die Batterie nicht "anzulernen" korrekt?

Viele Grüße

@Deadnobody

Zitat:

Habt ihr Empfehlungen bzgl. des Batterieherstellers? Ich weiß, dass die "originale" Mercedes Batterie von Varta kommt (Teilenummer A0045418601).

Bleib doch einfach bei Varta

Beispiel gemäß meinen Batteriedaten:

Varta Start-Stopp AGM 70 Ah 760 A...

https://www.amazon.de/dp/B00CEBBBCE?ref=ppx_pop_mob_ap_share

Zitat:

So wie ich es verstanden habe, brauche ich bei meinem Baujahr 2013 die Batterie nicht "anzulernen" korrekt?

Korrekt

Gruß
wer_pa

Zitat:

@wer_pa schrieb am 14. Januar 2021 um 14:36:46 Uhr:


@Deadnobody

Zitat:

@wer_pa schrieb am 14. Januar 2021 um 14:36:46 Uhr:



Zitat:

Habt ihr Empfehlungen bzgl. des Batterieherstellers? Ich weiß, dass die "originale" Mercedes Batterie von Varta kommt (Teilenummer A0045418601).


Bleib doch einfach bei Varta
Beispiel gemäß meinen Batteriedaten:
Varta Start-Stopp AGM 70 Ah 760 A... https://www.amazon.de/dp/B00CEBBBCE?ref=ppx_pop_mob_ap_share

Zitat:

@wer_pa schrieb am 14. Januar 2021 um 14:36:46 Uhr:



Zitat:

So wie ich es verstanden habe, brauche ich bei meinem Baujahr 2013 die Batterie nicht "anzulernen" korrekt?


Korrekt

Gruß
wer_pa

Danke für deine Rückmeldung! Eine Frage hab ich dann zum Tauschen selbst noch... ist es notwendig das Bordnetz zu puffern während ich die Batterie tausche oder übernimmt das die zweite kleine Batterie im Fußraum des Beifahrers?
Mit puffern meine ich eine separate Batterie an die Pole des Autos zu hängen, sodass keine Spannungsabfall erfolgt wenn ich die alte Batterie abschließe.

Vielen Dank vorab und viele Grüße

@Deadnobody

Zitat:

Danke für deine Rückmeldung! Eine Frage hab ich dann zum Tauschen selbst noch... ist es notwendig das Bordnetz zu puffern während ich die Batterie tausche oder übernimmt das die zweite kleine Batterie im Fußraum des Beifahrers?

Bei deinem Baujahr = 2013 ist meines Wissens keine Pufferung erforderlich.

Gruß

wer_pa

Meiner ist auch von 2013
Ich habe auch die Varta von Amazon genommen, die Stützbatterie auch direkt mit getauscht.
Hat alles ohne Probleme geklappt, kein puffern nötig

Zitat:

@Klohlig schrieb am 23. Januar 2021 um 09:59:48 Uhr:


Meiner ist auch von 2013
Ich habe auch die Varta von Amazon genommen, die Stützbatterie auch direkt mit getauscht.
Hat alles ohne Probleme geklappt, kein puffern nötig

Habe die Batterie heute getauscht, alles ohne Probleme. Datum und Uhrzeit mussten natürlich neu eingestellt werden aber das war ja kein Problem. Habe einen kurzen Schreck bekommen, als das Auto nicht ansprang, aber es lag daran, dass die Motorhaube noch geöffnet war ^^

Danke für eure Unterstützung!

Viele Grüße

Zitat:

@Deadnobody schrieb am 24. Jan. 2021 um 01:44:53 Uhr:


Habe einen kurzen Schreck bekommen, als das Auto nicht ansprang, aber es lag daran, dass die Motorhaube noch geöffnet war ^^

Das Auto springt auch mit geöffneter Motorhaube an...

Zitat:

@Pretador80 schrieb am 24. Januar 2021 um 08:17:00 Uhr:



Zitat:

@Deadnobody schrieb am 24. Jan. 2021 um 01:44:53 Uhr:


Habe einen kurzen Schreck bekommen, als das Auto nicht ansprang, aber es lag daran, dass die Motorhaube noch geöffnet war ^^

Das Auto springt auch mit geöffneter Motorhaube an...

Nein das tat es nach dem Tausch der Batterie nicht! Ich habe auch kurz das Symbol angezeigt bekommen, dass die Haube offen ist (änlich wie wenn man losfährt und eine Tür offen ist).
Erst als ich die Haube geschlossen habe ist das Auto angesprungen. Die Zündung hat hingegen sofort funktioniert.

Aber ich gebe dir Recht, normalerwiese springt das Auto auch mit geöffneter Haube an.

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen