Starterbatterie ganz fix leer trotz Ladespannung >14V

VW Golf 4 (1J)

Guten Tag zusammen,

Nach langer Enthaltsamkeit muss ich mich heute mal wieder an euch wenden, und zwar mit folgendem Problem:

Vor knapp ner Woche ging mir ca 15km von zuhause entfernt die Warnmeldung: "Generator - Werkstatt" kurz an, dann aus, dann wieder an, aus, und letztendlich dauerhaft an in Verbindung mit dem Batteriesymbol.
Habe direkt alle unnötigen aber Verbraucher ausgeschaltet und bin heile Zuhause angekommen.

Nachdem ich die Verkabelung von Batterie zur Lima, die Spannrolle des Keilriemen und die Lima auf freien Lauf geprüft habe, entschloss ich mich auf Verdacht (mein Multimeter hatte ich verliehen :/) nen neuen Regler zu kaufen und einzubauen.

Kurzer Überblick:
Golf 4, 1,4l 16V, 75PS, Bj 2002, LL: ~190tkm, MKB: BCA

Anfangs war alles super, die Warnmeldung war erloschen. Dann sprang der Golf am nächsten Tag aber nicht mehr an. Ich dachte die Batterie hat evtl zu sehr gelitten auf der Fahrt mit dem Generatorproblem. Also überbrückt, laufen lassen, gefahren, Auto abgestellt und 2 Std später ging nichtmal mehr die VZ über Funk.

Also habe ich ne neue Batterie besorgt, direkt ne größere weshalb ich den Halter anpassen musste, eingebaut und der Golf Sprang sofort an. Supi! Mittlerweile hatte ich auch mein Multimeter zurück, Ladespannung gemessen, 14,....Volt. ausgezeichnet dachte ich mir 😉
2 std später bin ich zur Nachtschicht (knapp 18km), und morgens wieder zurück! Keine Fehlermeldung, sofort angesprungen. Ich war zufrieden.

Und nun zu meinem Problem:
Knapp 10Std nachdem ich den Golf nach der Nachtschicht abgestellt habe, sprang er wieder nicht an! Der Motor drehte sich nicht einmal. Beim startversuch klackten nur einmal alle Türschlösser und die Anzeige im Kombiinsteument sprang auf Null... Die VZ funktionierte aber noch.
Habe dann den Massepol abgeklemmt in der Hoffnung dass sich die neue Batterie nicht auch Tiefentläd, bzw. Schaden davon trägt.

Das riecht mir alles nach einem durstigen Verbracher oder?! Meint ihr das Problem liegt mit dem "Generator-Fehler" zusammen? Auch wenn dieser nicht wieder aufgetreten ist? Oder denkt ihr eher das 2 verschiedene Ursachen nur zufällig den selben Zeitpunkt erwischt haben?

Falls jmd dieses Phänomen schonmal hatte oder Rat weiß freue ich mich auf eure Antworten!

freundlicher Gruß
Tom

Beste Antwort im Thema

Der Lima ist das egal wie groß die Batterie ist.
Solange die Lima ca.14 Volt liefert wird die Batterie auch geladen, bei größerer Batterie dauerts halt länger.

104 weitere Antworten
104 Antworten

Zitat:

@das-markus schrieb am 14. April 2016 um 18:36:22 Uhr:



Nur die Frage stellt sich für mich garnicht, wenn man doch eine von Bosch oder Valeo für unter 140EUR bekommt.

Okay, bei den Preisen stellt sich die Frage natürlich nicht, nur war die LiMa für den Opel (Diesel) etwas teuerer, da noch die Vakuumpumpe mit dran hängt.

Ich hätte die Bosch Lima auch noch etwas günstiger im Netz bekommen können, aus Zeitmangel habe ich sie aber von der Werktatt besorgen lassen.

Von ATP hatte ich mal ein Hosenrohr gekauft, da kann die fehlende Qualität nicht all zu viel ausmachen, auch wenn die Passgenauigkeit wirklich schlecht war.
Komplexere Teile oder gar Nebenaggregate würde ich nie von solchen Anbietern kaufen.

Den Keilriemen wechsel ich demnächst zusammen mit der Spannrolle wenn ich den Zahnriemen wechsel. Die Spannrolle macht schon leichte Geräusche... mache das dann als einen "Abwasch" 😉

In der Bucht habe ich verschiede Anbieter gefunden die generalüberholte Lichtmaschinen von Bosch oder Valeo anbieten, sogar mit 1 Jahr Garantie zu der gesetzlichen Gewährleistung, preislich liegen die um 90-100€ + 30€ Altteilpfand.

Was haltet ihr davon?

Spricht nichts dagegen. Zeig mal nen Link. Ich würde nur BOSCH oder Valeo nehmen, nichts anderes. Aber es ist deine Entscheidung.
Egal ob neu oder remanufactured.

@das-markus: du hast ne PN 😉

Ähnliche Themen

So... ich melde mich mit einem Update zurück:

Ich habe mir aus Kostengründen eine gebrauchte Lichtmaschine besorgt, angeblich sollte die einwandfrei funktionieren.
Heute habe ich das Teil eingebaut und getestet. Bei Zündung Ein erscheint mein Batteriesymbol wieder, bleibt aber auch direkt an :/ Multimeter gezückt, super: keine Ladespannung oO
Aber... Ruhestrom gemessen: 0,1 A (evtl Alsrmanlage?!) schonmal deutlich weniger als 3,5 A

Habe dann einfach mal meinen neuen Regler eingebaut. Das brachte mir zwar die gewünschte Ladespannung zurück, allerdings auch gleich wieder einen Ruhestrom von 3,8 A >.<

Hier wurde zwar erwähnt, dass der Regler keine aktive Anteilnahme an der Batteriespannung hat, aber kann ein Defekt im Regler selbst dennoch ne Art Kurzschluss verursachen?!
Anders kann ich mir das alles nicht mehr erklären, außer dass der neue Regler defekt sein muss.

Bei den alten Reglern (Kohlestifte sind schon deutlich gegkürzt) habe ich keine Ladespannung, und auch nur einen sehr geringen Ruhestrom.
Der neue hingegen Lade meine Batterie, aber mit ihm steigt mein Ruhestrom auch auf 3,5-3,8 A :/

Und die gebrauchte war wirklich einwandfrei? Wo hast du die her?

Manchmal ist es so, wer billig kauft, kauft 2x 😁

Was war mit dem Angebot was du mir geschickt hattest? (die war ja neu)

Ob sie wirklich einwandfrei war kann ich so nicht sagen. Der Verkäufer hatte sie in den Kleinanzeigen drin, zusammen mit einer Geschichte von einem kaputten Motor aus einem TT, und den dazu passenden anderen Anbauteilen.

Kann sein dass er mir Schrott verkauft hat, dann war es mein Fehler :/

Was mich wundert ist dass der Ruhestrom beim der Lima mit Regler nur akzeptable 0,1A beträgt... Hingegen mit dem neuen Regler 3,8A :/

Hattest du schon die Konstellation probiert:

Alte Lichtmaschine mit alten Regler der gebrauchten LIMA?

Tja mein Guter, ich verstehe dein Handeln nicht ganz. Man möchte ja zuverlässig unterwegs sein, mit der der LIMA für unter 150EUR NEU/remanufactured wäre man auf der sicheren Seite.

Das denke ich auch! Sich wochenlang über eine leere Batterie ärgern, dann die LiMa hier als Ursache serviert bekommen und daraufhin eine gebrauchte, aber vermutlich defekte LiMa einzubauen, das ist schon eigenartig! Zumal ich bei einem quasi-Neuteil von 150€ nicht das Risiko eingehe, die recht fummelige und doch aufwändige Arbeit 2 Mal machen zu müssen, was wohl jetzt der Fall ist.

Jetzt stehst du mit einer gebrauchten (und unbrauchbaren) LiMa da, zusätzlich noch mit einem neuen Regler, den du nicht mehr zurück geben kannst und bei einer Austausch-LiMa nicht benötigst. Ich mutmaße mal, an die 100€ hat dich der Spaß schon gekostet, oder?

Man lernt nie aus.

Zitat:

Hattest du schon die Konstellation probiert:

Alte Lichtmaschine mit alten Regler der gebrauchten LIMA?

Ne dafür müsste ich die alte ja wieder einbauen 😉
Ich habe halt versucht die Ausgaben so gering wie möglich zu halten... Denn auch wenn das wenige verstehen ist es für mich schwierig 150€ zusätzlich abzuzweigen.

Mit dem Verkäufer habe ich bereits über mein Problem gesprochen, der ist bereit mir einen neuen Regler zu kommen zu lassen oder mir das Geld zu erstatten!

Aber wenn die Lima selbst defekt sein sollte, warum ist dann der Ruhestrom mit dem alten Regler gegen 0, und mit dem neuen so hoch?
Vllt sollte ich dazu erwähnen dass ich einen no-Name Regler gekauft habe, von einer Firma aus Bielefeld die sehr vielversprechend aussah. Und wie es sich nun zeigt bietet der Verkäufer durch seine Reaktion auch einen top Service.

Mein nächster Versuch wäre nun den Regler zurück zu geben und einen originalen Bosch Regler zu verbauen...
Bin ich der einzige der es komisch findet dass der Ruhestrom nur beim neuen Regler auftritt, und bei beiden alten Boschreglern nicht? oO

Du hast dir ja die Antwort schon selbst gegeben...

Die Boschregler haben funktioniert, der neue Noname Regler nicht. Plädoyer beendet. *g* 😁

Wie es der User AXR 763 letztens zitiert hat:

Es gibt kaum etwas auf dieser Welt, das nicht irgend jemand ein wenig schlechter machen kann und etwas billiger verkaufen könnte, und die Menschen, die sich nur am Preis orientieren, werden die gerechte Beute solcher Menschen.

Es ist unklug, zu viel zu bezahlen, aber es ist noch schlechter, zu wenig zu bezahlen. Wenn Sie zu viel bezahlen, verlieren Sie etwas Geld, das ist alles. Wenn Sie dagegen zu wenig bezahlen, verlieren Sie manchmal alles, da der gekaufte Gegenstand die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfüllen kann.

Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten. Nehmen Sie das niedrigste Angebot an, müssen Sie für das Risiko, das Sie eingehen, etwas hinzurechnen. Und wenn Sie das tun, dann haben Sie auch genug Geld, um für etwas besseres zu bezahlen.

John Ruskin (1819-1900)

Nur haben die Boschregler auch nicht geladen 😉 aber da liegt das denke ich an den kurzen Kohlen...

Ich schicke den noname Regler zurück und verbaue dann einen Originalen. Schande über mein Haupt dass ich ausnahmsweise versucht habe diesem chinazeug zu vertrauen >.<

Was machste denn erst bei größeren Reparaturen, wenn es bei läppischen 150 Euro schon finanziell eng wird?
Vielleicht mal die Wahl des Fortbewegungsmittels überdenken, ein Auto kostet nunmal.

Zitat:

@Tommes 32 schrieb am 22. April 2016 um 00:56:27 Uhr:


Was machste denn erst bei größeren Reparaturen, wenn es bei läppischen 150 Euro schon finanziell eng wird?
Vielleicht mal die Wahl des Fortbewegungsmittels überdenken, ein Auto kostet nunmal.

Dann lasse ich das Auto stehen und fahre mit der Bahn 😉 bis ich die anfallenden Kosten zahlen kann...

Kurze Rückmeldung: ich habe mir von einem Bekannten aus einer freien Werkstatt einen Originalen Regler bestellen lassen!

Ich bin gerade wieder rein vom Einbau! Batterielampe leuchtet wieder bei Zündung ein, geht aus wenn ich starte, Ladespannung: 14,2 V im LL, Ruhestrom: 0,11 A 🙂)

Den defekten Billigregler soll ich lauf Verkäufer entsorgen, das Geld bekomme ich erstattet!

Ich bedanke mich bei allen geduldigen Helfern für eure Tips und Denkanstöße! Schön dass auf euch Verlass ist!

Zum Abschluss noch einmal ne letzte Frage:
Sind die 110 mA auf die Alarmanlage und evtl den Kondensator für die Endstufe zurückzuführen?
Oder bedarf es da nochmal einer genauen Suche?

Deine Antwort
Ähnliche Themen