Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.
Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?
Beste Antwort im Thema
Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.
8440 Antworten
Bei der Programmierung der kompletten Ford Software war die Aushilfe dran, der eigentliche Programmieter war im Urlaub... Nur so kann man sich das erklären... ;-)
Zitat:
@r.seidl schrieb am 14. Juli 2024 um 18:46:43 Uhr:
Zitat:
BMS Stecker abziehen und Ruhe ist im Karton.
Aber jedes mal beim Start eine Fehlermeldung ist als dauerhafte Lösung auch nicht wirklich annehmbar.
Welche Fehlermeldung? Bei meinem VFl kommt da keine, wenn der BMS-Stecker abgezogen ist. Es wird allerdings ein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt.
Zum HU/AU-Termin sollte man den Stecker wieder anstecken, dann besteht man HU/AU.
Mein Sohn fährt seit Monaten mit abgezogenem Stecker seinen MK4 ohne Fehlermeldung im Ki.
Im Speicher ist er schon, interessiert nicht.
Es ist traurig genug, dass mal als Kunde dies machen muss um einen halbwegs funktionierenden Wagen zu haben. Aber Ford dürfte dies ja nicht mehr interessieren. Die sind ja auf der E-Fahrzeug Welle unterwegs, wie alle anderen Hersteller. Sollen sich halt die Verbrennerkutscher ein E-Auto kaufen 🙂.
Ähnliche Themen
Ich denke, meine Reise mit dem Focus hat ein Ende gefunden. Letzter Stand: Neue Batterie im Wagen und alles funktioniert wieder 🙂 . Start/Stop, keine irgendwelchen Fehlermeldungen mehr im System, Scheinwerferfehlermeldung weg, usw. Jetzt wird es Zeit, den Focus ziehen zu lassen. Die Zeit des Ärgerns soll vorbei sein. Hoffentlich wird es mit einem neuen Wagen (kein Ford) besser. War mir eine Ehre mit euch allen leidensfähigen Fordianer..
Moin, kann mir wer nochmal zusammenfassen, welche Änderungen mit Forscan zu machen sind um die Bakterien anständig zu laden? Ich sehe hier bei 550 Seiten nicht mehr durch...
Danke Euch.
Auf den letzten 20 Seiten haben mehrere Poster genau die gleiche Frage gestellt.
Geantwortet haben entweder Didi oder mechanic.
Dein Blättern sollte sich also in Grenzen halten.
Zitat:
@scrdel schrieb am 3. September 2024 um 06:38:05 Uhr:
Moin, kann mir wer nochmal zusammenfassen, welche Änderungen mit Forscan zu machen sind um die Bakterien anständig zu laden? Ich sehe hier bei 550 Seiten nicht mehr durch...
Das kann niemand.
Es gibt in dem vermurksten BMS keine Lösung.
FORD hat schon lange aufgegeben nach einer Lösung zu suchen.
Auch hier gilt:
Zitat:
Reinhard Mey, Ich bin Klempner von Beruf
Da antwort' ich blitzeschnell: "Ihr uraltes Modell
Stellt die Firma heut' schon gar nicht mehr her
Und Ersatzteile gibt's längst nicht mehr"
Als grundlegende Maßnahme ist der Einbau der aktuellsten Version des BMS Sensors am Minuspol der Batterie in Verbindung eines Updstes des entsprechenden Steuergerätes (weiß jetzt nicht welches, aber ich denke das BdyCM) zu nennen.
Dann sollte man den SOC auf einen Sollwert über die ab Werk eingestellten 80% einstellen - ich fahre mit 95%.
Dann den Batterietyp für 60/70Ah - je nachdem welche verbaut ist in FS aktualisieren.
Ist die Batterie schon vorgeschädigt, weil sie durch das BMS über längere Zeit gequält wurde, ist ein Wechsel anzuraten.
ciao Maris
Ich wiederhole mich: bei mir hat die stringente Umsetzung der von Didi sowie mechanic genauestens geschilderten Schritte zur dauerhaften, vollständigen Behebung der bekannten BMS-Probleme (zu denen eben auch ein nicht/nicht richtig funktionierendes Statz/Stopp System gehört) geführt.
Dies ist auch in Kommentaren anderer Forenuser zu lesen.
Alle anderen Ansätze haben es lediglich für wenige Tage bis hin zu 2-3 Monaten behoben.
Richtig ist, daß Ford selbst die vollständige Lösung nicht umsetzen konnte, da der Einsatz von Forscan erforderlich ist und dies darf offiziell in der Ford Werkstatt nicht verwendet werden.
Also nochmals herzlichen Dank an Didi und mechanic, die die Lösung mühevoll erarbeitet und so vielen glücklichen Ford Besitzern immer wieder geduldig erläutert haben.
Zitat:
@rp-orion schrieb am 3. September 2024 um 09:40:13 Uhr:
Zitat:
@scrdel schrieb am 3. September 2024 um 06:38:05 Uhr:
Moin, kann mir wer nochmal zusammenfassen, welche Änderungen mit Forscan zu machen sind um die Bakterien anständig zu laden? Ich sehe hier bei 550 Seiten nicht mehr durch...
Das kann niemand.
Es gibt in dem vermurksten BMS keine Lösung.
FORD hat schon lange aufgegeben nach einer Lösung zu suchen.
Hast Du die hier vorgeschlagene Lösung mal ausprobiert?
Wie ich auch schon mal schrieb...ich habe in meinem 2024 Ford alles richtig eingestellt gehabt. Der aktuelle BMS ist verbaut und im Steuergerät ist die richtige Batterie eingetragen die auch drin ist.
Außer der soc wer ist bei 80%. Hatte bisher nie start Stop etc. Probleme. Nur nach 1-2 Wochen Standzeit mal Atari Sounds aus dem Cockpit. War aber nach einer Fahrt wieder Geschichte.
Zitat:
@DJSclumpf schrieb am 3. September 2024 um 17:52:41 Uhr:
Wie ich auch schon mal schrieb...ich habe in meinem 2024 Ford alles richtig eingestellt gehabt. Der aktuelle BMS ist verbaut und im Steuergerät ist die richtige Batterie eingetragen die auch drin ist.
Außer der soc wer ist bei 80%. Hatte bisher nie start Stop etc. Probleme. Nur nach 1-2 Wochen Standzeit mal Atari Sounds aus dem Cockpit. War aber nach einer Fahrt wieder Geschichte.
Also hast du nicht alles so gemacht wie ich es vorgeschlagen habe! SOC sollte man auf 85% einstellen.
Hast du den Ruhestrom gemessen? Wie hoch ist er?
Ich sehe keine Auflistung der Dinge die ich genannt habe!
So kommen wir nicht weiter.
Katastrophe. 😉
Zitat:
@scrdel schrieb am 3. September 2024 um 06:38:05 Uhr:
Moin, kann mir wer nochmal zusammenfassen, welche Änderungen mit Forscan zu machen sind um die Bakterien anständig zu laden? Ich sehe hier bei 550 Seiten nicht mehr durch...Danke Euch.
Da ich keine Ahnung von Bakterien habe kann ich dir leider nicht weiterhelfen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Bakterien
... bitteschön.