Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.

Ford Focus Mk4

Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?

Beste Antwort im Thema

Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.

8440 weitere Antworten
8440 Antworten

Solange es nur S/S ist ist ja auch alles "ok". Blöd wird es halt wenn die anderen Geschichten ausfallen wie Scheiben Heizung etc.
Und S/S ist nun mal leider der erste Indikator und auch der einzige, bei dem man nachweislich im BC sehen kann, dass es nicht funktioniert "wegen Ladevorgang".

Frage mich nur, wieso jetzt wieder zwei Tage bei wärmeren Temperaturen alles super funktioniert bei mir. Also wegen Ladevorgang kann ja dann irgendwie nicht stimmen die Meldung, wenn es scheinbar eher mit der Außentemperatur zu tun hat.

Zitat:

@MikeTakrelyt schrieb am 30. Mai 2021 um 18:48:45 Uhr:


Solange es nur S/S ist ist ja auch alles "ok". Blöd wird es halt wenn die anderen Geschichten ausfallen wie Scheiben Heizung etc.
Und S/S ist nun mal leider der erste Indikator und auch der einzige, bei dem man nachweislich im BC sehen kann, dass es nicht funktioniert "wegen Ladevorgang".

Frage mich nur, wieso jetzt wieder zwei Tage bei wärmeren Temperaturen alles super funktioniert bei mir. Also wegen Ladevorgang kann ja dann irgendwie nicht stimmen die Meldung, wenn es scheinbar eher mit der Außentemperatur zu tun hat.

Bei wärmeren Temperaturen ist die Batterie einfach leistungsfähiger als wenn es kalt ist, da ist es durchaus möglich das eine Batterie nochmal etwas lebendiger wird.

Ok. Habe gleich den Termin (Nr. 3 seit Kauf) in der Werkstatt. Grund ist der Ausfall der rechten Lautsprecher letztens und Parkpiepser. Ist natürlich wieder grandios, dass jetzt wenn ich den Termin habe alles einwandfrei funktioniert und die Werkstatt nichts selbst feststellen können wird.

Zitat:

@MikeTakrelyt schrieb am 1. Juni 2021 um 07:05:10 Uhr:


Ok. Habe gleich den Termin (Nr. 3 seit Kauf) in der Werkstatt. Grund ist der Ausfall der rechten Lautsprecher letztens und Parkpiepser. Ist natürlich wieder grandios, dass jetzt wenn ich den Termin habe alles einwandfrei funktioniert und die Werkstatt nichts selbst feststellen können wird.

Ich würde mir den Weg sparen, ein Fehler der nicht reproduzierbar ist wird von Ford nicht beachtet.

Ähnliche Themen

Moin mit Nanne,

Interessant der letzte YouTube Beitrag der Auto Docs. Vergleich Agm, Efb. AGM angeblich ein Upgrade bei Kurzstrecke.

Viele Grüße

Hallo!

Vielleicht mal etwas Hoffnung an alle geplagten.

Unser MK4 1.5/Automatik hatte letztes Jahr spontan für fast drei Monate S/S komplett eingestellt.
War deswegen auch zweimal in der Werkstatt.
Schlussendlich wurde laut Werkstatt Batteriesensor erneuert (jx6t-10c679-ca software 5.5; es war vorher der gleiche Typ drin; hatte das vorher notiert) + und ein Modulupdate gemacht.
Das war Ende Januar.

Seitdem funktioniert S/S seit einigen Monaten wieder wie am ersten Tag.
Vereinzelt (!!!) geht es mal zu Beginn einer Fahrt nicht, spätestens nach 10 km geht er wieder brav an jeder Ampel aus.

Persönliiches "Highlight" war bei -2°C Außentemperatur im Regen: Nach der Arbeit das Auto gestartet, ca. 150 m zum Firmentor gefahren, auf's Öffnen des Tors gewartet und S/S macht das Auto direkt aus (mit Licht/Sitzheizung/Lenkradheizung an).....

uwzl

„Interessant der letzte YouTube Beitrag der Auto Docs.“

Guten Morgen, welcher Beitrag bitte?
Hast du einen Link oder eine Nummer? Ich finde ihn nämlich nicht.😮

Vielen Dank, Jochen
😉

Zitat:

@uwzl schrieb am 1. Juni 2021 um 19:38:10 Uhr:


Hallo!

Vielleicht mal etwas Hoffnung an alle geplagten.

Unser MK4 1.5/Automatik hatte letztes Jahr spontan für fast drei Monate S/S komplett eingestellt.
War deswegen auch zweimal in der Werkstatt.
Schlussendlich wurde laut Werkstatt Batteriesensor erneuert (jx6t-10c679-ca software 5.5; es war vorher der gleiche Typ drin; hatte das vorher notiert) + und ein Modulupdate gemacht.
Das war Ende Januar.

Seitdem funktioniert S/S seit einigen Monaten wieder wie am ersten Tag.
Vereinzelt (!!!) geht es mal zu Beginn einer Fahrt nicht, spätestens nach 10 km geht er wieder brav an jeder Ampel aus.

Persönliiches "Highlight" war bei -2°C Außentemperatur im Regen: Nach der Arbeit das Auto gestartet, ca. 150 m zum Firmentor gefahren, auf's Öffnen des Tors gewartet und S/S macht das Auto direkt aus (mit Licht/Sitzheizung/Lenkradheizung an).....

uwzl

Bei mir funktioniert es seit rund 6 Wochen auch relativ zuverlässig. (Mix aus Stadt und Landstrecken aktuell). Allerdings scheint es mir, als sei die Batterie immer gerade so über der Mindestladung. Weil beim ersten Stop nach Fahrtbeginn S/S meist nicht funktioniert mit der Begründung "Batterieladezustand niedrig". Dann nach 2-3 km jedoch funktioniert es bei jedem folgenden Stop.

Sensor auch Anfang des Jahres neu inkl Update

Hallo
Hier das Video der Autodoktoren.

https://m.youtube.com/watch?v=uRLS7iy1QO8

Zitat:

@saarjochen schrieb am 2. Juni 2021 um 08:19:37 Uhr:


„Interessant der letzte YouTube Beitrag der Auto Docs.“

Guten Morgen, welcher Beitrag bitte?
Hast du einen Link oder eine Nummer? Ich finde ihn nämlich nicht.😮

Vielen Dank, Jochen
😉

https://youtu.be/uRLS7iy1QO8

Bitteschön

Zitat:

@nico165 schrieb am 2. Juni 2021 um 09:30:36 Uhr:



Zitat:

@uwzl schrieb am 1. Juni 2021 um 19:38:10 Uhr:


Hallo!

Vielleicht mal etwas Hoffnung an alle geplagten.

Unser MK4 1.5/Automatik hatte letztes Jahr spontan für fast drei Monate S/S komplett eingestellt.
War deswegen auch zweimal in der Werkstatt.
Schlussendlich wurde laut Werkstatt Batteriesensor erneuert (jx6t-10c679-ca software 5.5; es war vorher der gleiche Typ drin; hatte das vorher notiert) + und ein Modulupdate gemacht.
Das war Ende Januar.

Seitdem funktioniert S/S seit einigen Monaten wieder wie am ersten Tag.
Vereinzelt (!!!) geht es mal zu Beginn einer Fahrt nicht, spätestens nach 10 km geht er wieder brav an jeder Ampel aus.

Persönliiches "Highlight" war bei -2°C Außentemperatur im Regen: Nach der Arbeit das Auto gestartet, ca. 150 m zum Firmentor gefahren, auf's Öffnen des Tors gewartet und S/S macht das Auto direkt aus (mit Licht/Sitzheizung/Lenkradheizung an).....

uwzl


Bei mir funktioniert es seit rund 6 Wochen auch relativ zuverlässig. (Mix aus Stadt und Landstrecken aktuell). Allerdings scheint es mir, als sei die Batterie immer gerade so über der Mindestladung. Weil beim ersten Stop nach Fahrtbeginn S/S meist nicht funktioniert mit der Begründung "Batterieladezustand niedrig". Dann nach 2-3 km jedoch funktioniert es bei jedem folgenden Stop.
Sensor auch Anfang des Jahres neu inkl Update

Bei mir funktionierte es ne ganze Zeit lang nicht. Erst nachdem ich einen Anhänger gezogen hatte, mit folglich höherer Drehzahl, ging es dann. Meistens fahre ich mit dem acc. Der schaltet aber schon bei flacher Strecke relativ früh hoch. So bei 2000-Max 2300 Umdrehungen. Als ich den Anhänger gezogen hatte, wurde erst so bei 3500 Umdrehungen, längerem halten dieser Drehzahl, hochgeschaltet. Im Januar kam die Batterie neu. Ich will nächsten Monat eine lange Strecke nach Bayern zurücklegen und wollte auf Nummer sicher gehen. Also ab zu Ford und Batterie checken lassen. Die Batterie wurde mit 85% Ladung ausgelesen.
Alles spricht, zumindest bei mir, dafür, dass die Batterie bei höherer Drehzahl eher geladen wird. Es funktionieren auch alle Verbraucher wenn S/S lange nicht funktioniert. Konnektivitätseinstellungen sind alle eingeschaltet.

Scheinbar funktioniert wohl S/S einfach mal nicht. Aber das ist doch auch egal wenn dafür alles andere, und bei mir sind das knapp 10.000 € an Extras, funktioniert.

Meine Ford-Werkstatt ist bislang wirklich nett und geduldig.

Als ich heute zum wohl 8 x meinen Focus wegen "Start-Stop-System ohne Funktion" abgegeben habe, hat man - vollkommen nett und ohne jeden Vorwurf - gesagt:

- Wir hier können das Auto leider auch nicht besser machen, als Ford es entwickelt hat.
- Wenn wir keinen konkreten Fehler feststellen, können wir nichts tun und
- bekommen für die Diagnose von Ford sogar nicht einmal Geld.
- Das Auto ist von Ford als "Fahr"zeug gedacht und muss viel bewegt werden.
- Auf Kurzstrecken wird die Batterie nicht - oder nur unzureichend - geladen, da die Batterieladung nur bei entlastetem Motor (Schubabschaltung) erfolgt. Beim Gasgeben oder Fahrt bei konstanter Geschwindigkeit z. B. mit 100 auf der Autobahn wird die Batterie nicht geladen.

Ich ziehe für mich den Schluss, dass diese Erkenntnisse mit der Vermutung, die ein Forianer ein paar Seiten vorher abgegeben hat (Ladelogik wurde zur Einhaltung bestimmter Schadstoffwerte entwickelt und kann ohne Verlust der Bauartzulassung nicht mehr geändert werden) dazu führen, dass das Problem nicht gelöst werden kann.
Ford wäre sicher ohne Weiteres in der Lage, das Problem technisch durch eine Änderung der Ladelogik und dem Regelwerk dahinter zu lösen - wenn jedoch die Zulassung dieses Fahrzeugstyps durch den dann veränderten Co2-Ausstoss etc. verloren ginge - machen sie es nicht.

Wenn ich den Wagen nachher wieder abhole, werde ich besprechen, wie hinzubekommen ist, dass der Focus meinetwegen das Start-Stop-System nicht mehr anbietet, aber meine Zusatzsysteme nicht abschaltet:

- Zentralverriegelung über die hinteren Türgriffe
- Coming-Home-Licht
- Fußsensor elektr. Heckklappe
- Konnektivitätsfunktionen.

Das ist für mich der größte Knackpunkt... Da fehlt einem ja irgendwann all das, was man mal als "Komfort" extra bezahlt hat :-/.

Ich werde auch besprechen, was der Händler davon halten würde, wenn ich - immer wenn Start Stop wieder ausfällt - einen Reset mache. Nach dem funktioniert es ja in der Regel ca. 1 Woche.

Wir dürfen - glaube ich - sicher sein, dass die technische Lösung ohne weiteres möglich wäre aber rechtlich aufgrund der im Rahmen der Zulassung des Typs einzuhaltenen Spezifikationen von Ford nicht durchgeführt werden kann.

Das Ergebnis ist, dass nur in ganz besonderen Ausnahmen - in denen das Fahrprofil der Nutzer zufällig dem Laborszenario für die Abnahme entspricht oder sich nahe genug daran bewegt - Kunden ein funktionierendes Start-Stop-System erleben, selbst wenn Sie - wie hier gelegentlich geschehen - schreiben, dass sie (auch mal) Kurzstrecke fahren.

Das wäre so mein Fazit aus über 1 Jahr intensiver Befassung mit dem Thema.

Viele Grüße und knitterfreie Fahrt!

Es stimmt mal wieder einfach nicht. Die Batterie wird auch während der Fahrt geladen, lediglich wenn die Ladung bei 80% oder höher ist nur noch bei Schubabschaltung.

Zitat:

@KamiKateR1990 schrieb am 2. Juni 2021 um 11:50:50 Uhr:


Es stimmt mal wieder einfach nicht. Die Batterie wird auch während der Fahrt geladen, lediglich wenn die Ladung bei 80% oder höher ist nur noch bei Schubabschaltung.

Passt leider nicht zur Aussage des Ford-Meisters.
Und erklärt auch nicht, warum Start-Stopp, dass erst unterhalb von 80 % deaktiviert wird, dann nicht funktioniert.
Denn nach Deiner Theorie dürfte die Batterie ja nie - oder nur bei langer Standzeit - unter 80 % fallen.

Oder habe ich das falsch verstanden?

So wie ich das verstehe geht Start Stop unterhalb von 80 % weiterhin. Das wird später (niedrigerer Ladung) abgeschaltet. Ich find 80% auch arg hoch als Voraussetzung für Start Stop.

Deine Antwort
Ähnliche Themen