Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.
Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?
Beste Antwort im Thema
Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.
8440 Antworten
Zitat:
@KnudJ schrieb am 12. Mai 2021 um 18:17:47 Uhr:
So, meinen 1,5EB182PSAutomatic hat es jetzt nach 4000 problemlosen Kilometern auch erwischt. Kein S/S mehr und die Standheizung bleibt morgens aus.
Der FFH wartet als erstes auf die Freigabe von Ford für eine neue Batterie. Ich bin gespannt, wie‘s weitergeht.
Im Geiste rechne ich mit einer Never ending Odyssee.
Davon kannst du ausgehen. Ich hatte 5 Monate einen neuen Kuga MK3 und in der Zeit habe ich 3 neue Batterien bekommen. Es war ein 2,0 L Diesel mit 190 Ps und mal gerade erst 7500 km drauf.
Jetzt mein Focus hat nach 2600 km seine erste neue gestern bekommen. Es ist immer das gleiche Problem. Die Kapazität der Batterie geht bis auf 50% runter. Jetzt wird die neue wieder zwei/drei Monate halten und dann ist sie auch wieder platt. Das mache ich jetzt drei bis vier mal mit und dann wandle ich das Auto. Die Probleme sind nicht nur beim Focus, sondern auch beim Puma und Kuga.
Also ich hatte ja auch diese SS Probleme.
Nach mehreren Werkstattbesuche haben sie es vor 6 Monaten endlich geschaft,das alles klappt.
Bei mir wurde dieses Massekästchen an der Batterie sowie eine neue baugleiche Batterie gewechselt.
Desweitere wurde etwas an der Software geändert-genaueres darüber weis ich leider nicht.
Was mir jedoch aufgefallen ist,das die USB Buchse Stron fördert sobald ich die Türe öffne.
Dieses ging vorher nur wenn Zündung an war.
Ihr müsst darauf achten, das die neue Batterie schon anfangs VOLL vorgeladen ist,bevor diese eingebaut wird.
Mein Wagen stand jetzt 8 Wochen unbewegt in der Garage und nach ca.500 Metern ging SS Tadellos.
Der Wagen befand sich sogar im Schlafmodus wegen der langen Fahrpause
Der Mechaniker hat mir erklärt,das sich der Comp. im Auto beim Batteriewechsel die Spannung der Batterie speichert und sie auf diesen Wert später nachläd und von daher MUSS die neue Batterie Voll vorgeladen sein!
Mein Tip:
Batterie komplett abklemmen und voll laden-danach alles wieder anklemmen.
Wenn ihr Glück habt klapps.
Viel Erfolg
Zitat:
@Thorenser schrieb am 13. Mai 2021 um 00:04:39 Uhr:
Der Mechaniker hat mir erklärt,das sich der Comp. im Auto beim Batteriewechsel die Spannung der Batterie speichert und sie auf diesen Wert später nachläd und von daher MUSS die neue Batterie Voll vorgeladen sein!
Mein Tip:
Batterie komplett abklemmen und voll laden-danach alles wieder anklemmen.
Wenn ihr Glück habt klapps.
Viel Erfolg
Das könnte vielleicht klappen.
Also abklemmen, laden, Batterie anklemmen und danach den Batteriesensor reseten?
Zündung an / 5 mal Fernlicht betätigen / 3 mal auf die Bremse drücken.
Anschließend wird nach einigen Sekunden die Batteriekontrollleuchte 3 mal blinken und ausgehen.
Ähnliche Themen
Habe ich jetzt auch noch einmal gemacht, da ich annehme das die Werkstatt die Batterie nicht voll geladen hat als der BMS getauscht wurde. Obwohl ich wenig Hoffnung habe das es dauerhaft Abhilfe schafft.
Zitat:
@hk30 schrieb am 13. Mai 2021 um 08:30:33 Uhr:
Zitat:
@Thorenser schrieb am 13. Mai 2021 um 00:04:39 Uhr:
Der Mechaniker hat mir erklärt,das sich der Comp. im Auto beim Batteriewechsel die Spannung der Batterie speichert und sie auf diesen Wert später nachläd und von daher MUSS die neue Batterie Voll vorgeladen sein!
Mein Tip:
Batterie komplett abklemmen und voll laden-danach alles wieder anklemmen.
Wenn ihr Glück habt klapps.
Viel ErfolgDas könnte vielleicht klappen.
Also abklemmen, laden, Batterie anklemmen und danach den Batteriesensor reseten?Zündung an / 5 mal Fernlicht betätigen / 3 mal auf die Bremse drücken.
Anschließend wird nach einigen Sekunden die Batteriekontrollleuchte 3 mal blinken und ausgehen.
Ich habe mir jetzt auch mal ein Ladegerät bestellt, zumal es super günstig ist gerade, und werde das mal testen.
Aber muss man den Lichthupe - Reset überhaupt machen nach dem Aufladen? Wenn man den BMS STECKER an der Batterie abzieht, resettet es doch sowieso, oder?
Das hier habe ich eben bestellt:
https://smile.amazon.de/.../...r_cp_apa_glt_i_9RQ21PRW1SM9N3Q0150M?...
Was für ein Wahnsinn und das bei einer 3jährigen Baureihe. Schon bemerkenswert was Kunden so auf sich nehmen um das Fahrzeug und deren Technik am laufen zu halten.
Zitat:
@Simonwern schrieb am 13. Mai 2021 um 09:14:38 Uhr:
Was für ein Wahnsinn und das bei einer 3jährigen Baureihe. Schon bemerkenswert was Kunden so auf sich nehmen um das Fahrzeug und deren Technik am laufen zu halten.
Des deutschen liebstes Kind...
die Anzahl der in der Bundesrepublik gemeldeten Pkw erreichte am 1. Januar des Jahres 2021 mit rund 48,25 Millionen Fahrzeugen den höchsten Wert aller Zeiten
Im Durchschnitt hat jedes Fahrzeug 150 PS
Im Durchschnitt steht ein Auto täglich 23 Stunden
Das ist Wahnsinn 🙂
Hab ich zwar schon geschrieben aber seitdem sind viele Beiträge hier geschrieben worden: Bei mir funktioniert nun seit Mitte Februar alles einwandfrei, da wurde in der Werkstatt (wahrscheinlich) der Tipp hier aus dem Forum beherzigt, den ich dem Meister vorgelegt habe.
Wenn der Wagen bzw. der Motor kalt ist, schaltet er sich durch S/S nicht ab - so soll es ja auch sein.
Wenn er ein paar Tage steht, funktioniert es nach ca. 20km wieder.
Demnächst steht er mal drei Wochen - bin gespannt, was dann sein wird.
Zitat:
@Dagobert73 schrieb am 13. Mai 2021 um 10:13:09 Uhr:
Hab ich zwar schon geschrieben aber seitdem sind viele Beiträge hier geschrieben worden: Bei mir funktioniert nun seit Mitte Februar alles einwandfrei, da wurde in der Werkstatt (wahrscheinlich) der Tipp hier aus dem Forum beherzigt, den ich dem Meister vorgelegt habe.
Wenn der Wagen bzw. der Motor kalt ist, schaltet er sich durch S/S nicht ab - so soll es ja auch sein.
Wenn er ein paar Tage steht, funktioniert es nach ca. 20km wieder.
Demnächst steht er mal drei Wochen - bin gespannt, was dann sein wird.
Wenn man fragen darf: Welcher der vielen Lösungsvorschläge war das exakt?
Viele Grüße
Zitat:
@Simonwern schrieb am 13. Mai 2021 um 09:14:38 Uhr:
Was für ein Wahnsinn und das bei einer 3jährigen Baureihe. Schon bemerkenswert was Kunden so auf sich nehmen um das Fahrzeug und deren Technik am laufen zu halten.
Das denke ich auch die ganze Zeit.
Und das schon bei einem NEUWAGEN!
Alleine schon, dass man seine Batterie an ein Ladegerät hängt.... bzw....hängen muss.
Ich habe so ungefähr Ende der 1980er Jahre mein letztes Ladegerät entsorgt und seitdem bei keinem Auto (alle 3-4 Jahre ein neues geleast) mehr eins benötigt.
Jetzt haben wir 2021 und Ford bekommt es nicht mal hin, eine simple Bleibatterie ordentlich geladen zu bekommen.
Zitat:
@Dagobert73 schrieb am 13. Mai 2021 um 10:13:09 Uhr:
Hab ich zwar schon geschrieben aber seitdem sind viele Beiträge hier geschrieben worden: Bei mir funktioniert nun seit Mitte Februar alles einwandfrei, da wurde in der Werkstatt (wahrscheinlich) der Tipp hier aus dem Forum beherzigt, den ich dem Meister vorgelegt habe.
Wenn der Wagen bzw. der Motor kalt ist, schaltet er sich durch S/S nicht ab - so soll es ja auch sein.
Wenn er ein paar Tage steht, funktioniert es nach ca. 20km wieder.
Demnächst steht er mal drei Wochen - bin gespannt, was dann sein wird.
Ich habe einen ST Diesel BJ 2019.... Start / Stop funktioniert sporadisch.
Wenn ich die Batterie lade gehts teilweise.
Bei mir geht dann auch S/S bei 5 Grad Öltemperatur nach 100 Metern fahrt, Fahrzeug stand in der Garage, draußen war es etwas unter Null °C
Welcher Tipp war das hier?
Also ich kann nur weiterhin berichten das ich im Januar ein CA Sensor bekommen habe und alle neuen Updates zu der Zeit.
Danach funktioniertes auch nicht sehr lange, auch nicht mit Batterie manuell nachladen.
Dann habe ich vor ca.10 Wochen die Batterie voll geladen, das Steuergerät mit der Lichthupen und Blinker Methode zurückgesetzt und Konnektivität abgeschaltet.
Ich fahre seit dem ca. nur jede Woche einmal mit dem Auto ca.50 Km und es funktioniert immer direkt auch jetzt nach fast 2 Wochen Garage.