Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.
Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?
Beste Antwort im Thema
Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.
8440 Antworten
Zitat:
@Focus-MK4 schrieb am 11. Mai 2019 um 12:46:19 Uhr:
Das die Spannung unter 12V fällt weil wir alle Keyless Entry, Remote Start wollen und auch wissen wollen wo unser Auto sich befindet (GPS) ist verständlich.
Unter 12V ist eine Autobatterie schon fast tiefentladen. Bei 12,4V ist sie ja schon halb leer. Die Gadgets lasse ich nicht gelten, im Zweifel muss das BMS Verbraucher abschalten. Das hat man vor 20 Jahren schon mit Batteriewächtern gemacht. Alles andere wäre ein Rückschritt.
Zitat:
Das Auto springt trotzdem an.
im Idealfall. Leider nicht immer.
Zitat:
Die oben genannten Komponenten laufen weiter und die Spannung kann auch nach wenigen Tagen (über das Wochenende) unter 12V fallen. Worst Case halt.
Bevor sie aber zu sehr entladen wird werden die Komfortfunktionen abgeschaltet, damit das Auto noch gestartet werden kann.
Ansonsten Mal den Fehlerspeicher auslesen oder auslesen lassen.
Wie gesagt, wenn die Batterie unter 12V sinkt, haben sämtliche Schutzmaßnahmen versagt. Fehlerspeicher wurde beim letzten Werkstattbesuch schon ausgelesen - fehlerfrei.
Zitat:
@Daniel325ixt schrieb am 10. Mai 2019 um 22:19:26 Uhr:
So, gehe dem Ganzen jetzt mal auf den Grund. Spannung nach Abstellen des Motors: 12,19V. Finde ich etwas niedrig, aber noch ok. Bin heute nicht viel gefahren. Beim Anlassen bricht die Spannung auf 10,00V ein. Bei laufendem Motor steigt die Spannung auf 14,56V. Lichtmaschine scheint also ok zu sein. Lasse das Meßgerät jetzt die ganze Nacht aufzeichnen, fahre Morgen früh einkaufen, dann auf die Bahn. Dann hänge ich die Klemmen um und messe den ganzen Sonntag lang den Ruhestrom.
Ja, so würde ich es auch machen. Dennoch gerade mal 12,2 volt direkt nach dem abstellen des Motors ist definitiv zu wenig. Es müssten mindestens 12,8 Volt sein, daher vermute ich bei dir eine Batterie, die schon einen weg hat. Dafür reicht schon eine einmalige Tiefentladung.
Zitat:
@Daniel325ixt schrieb am 11. Mai 2019 um 13:13:18 Uhr:
Zitat:
@Focus-MK4 schrieb am 11. Mai 2019 um 12:46:19 Uhr:
Das die Spannung unter 12V fällt weil wir alle Keyless Entry, Remote Start wollen und auch wissen wollen wo unser Auto sich befindet (GPS) ist verständlich.Unter 12V ist eine Autobatterie schon fast tiefentladen. Bei 12,4V ist sie ja schon halb leer. Die Gadgets lasse ich nicht gelten, im Zweifel muss das BMS Verbraucher abschalten. Das hat man vor 20 Jahren schon mit Batteriewächtern gemacht. Alles andere wäre ein Rückschritt.
Zitat:
@Daniel325ixt schrieb am 11. Mai 2019 um 13:13:18 Uhr:
Zitat:
Das Auto springt trotzdem an.
im Idealfall. Leider nicht immer.
Zitat:
@Daniel325ixt schrieb am 11. Mai 2019 um 13:13:18 Uhr:
Zitat:
Die oben genannten Komponenten laufen weiter und die Spannung kann auch nach wenigen Tagen (über das Wochenende) unter 12V fallen. Worst Case halt.
Bevor sie aber zu sehr entladen wird werden die Komfortfunktionen abgeschaltet, damit das Auto noch gestartet werden kann.
Ansonsten Mal den Fehlerspeicher auslesen oder auslesen lassen.Wie gesagt, wenn die Batterie unter 12V sinkt, haben sämtliche Schutzmaßnahmen versagt. Fehlerspeicher wurde beim letzten Werkstattbesuch schon ausgelesen - fehlerfrei.
Meine Spannungsangaben waren mit dem genannten Schätzeisen gemacht. Klar sind die niedrig, juckt mich aber nicht wenn alles funktioniert. Habe auch Mal nen professionellen Batterie-Tester dran gehalten, Akku ist i.O.
Dennoch halte uns Mal auf dem laufenden was daraus wird. Würde mich interessieren.
Das ist für mich alles plausibel, aber wenn die Batterie beim täglichen Gebrauch nur bei 50% Leistung liegt und das bei normalen Außentemperaturen, was passiert dann erst im Winter???
Ähnliche Themen
Zitat:
@Focus-MK4 schrieb am 11. Mai 2019 um 11:24:26 Uhr:
Ich hab folgendes Festgestellt.
Wenn Batterie zu leer, weil z.B. mehrere Tage gestanden hat, dann muss er zuerst die Batterie auf ein Spannungsniveau bringen ab dem S/S Sinn macht und funktioniert.
Zudem hängt es auch von der Außentemperatur ab. Wenn es zu kalt ist, muss der Motor etwas warm gefahren werden. Ist die Außentemperatur nicht zu kalt und Batterie genug geladen, dann funktioniert S/S nach wenigen Metern.
Nach einer längeren Fahrt auf der Autobahn sollten jedoch beide Bedingungen erfüllt sein und S/S sollte beim nächsten Stop direkt funktionieren.
Falls das nicht der Fall ist, hätte ich gesagt stimmt etwas nicht.Ich habe mir nur aus Neugier das Ding hier bestellt um mir die Boardspannung anzeigen zu lassen (steckt immer drin). Interessant zu sehen wieviel Restspannung er noch am nächsten Tag hat und vor allem erkennt man hier sehr gut, dass der Generator (Lichtmaschine) nicht immer aktiv ist, also die Batterie nicht permanent lädt. Zudem sieht man direkt wenn die Spannung unter 12V ist und S/S dann nicht funktioniert. Nach etwas aufladen ist alles wie gehabt.
Amazon: https://amzn.to/2WKvSuw
Sehr interessant, Dankeschön dafür! Werde ich ausprobieren, denn mein Händler hat mich schon (durch die Blume) vorgewarnt, dass ich ja die Nummer vom Not/Abschleppdienst hätte. Irgendwie nicht lustig der Gedanke daran.
Selbst auf die Gefahr mich zu wiederholen. Die längere Fahrt auf der Autobahn bringt nicht viel. Sie bringt nur dann etwas wenn der Wagen dabei ausgiebig im Schubbetrieb rollt. Dann sollte er laden. Unter Last sollte er nur dann laden, wenn schon Spannungsnotstand herrscht.
Vielleicht kann Focus-MK4 das ja mit seinem Messgerät bestätigen. Dass nicht immer gelaaden wird, hat er ja schon gesehen.
Gruß
Agassizi
Zitat:
@agassizi schrieb am 11. Mai 2019 um 16:16:11 Uhr:
Selbst auf die Gefahr mich zu wiederholen. Die längere Fahrt auf der Autobahn bringt nicht viel. Sie bringt nur dann etwas wenn der Wagen dabei ausgiebig im Schubbetrieb rollt. Dann sollte er laden. Unter Last sollte er nur dann laden, wenn schon Spannungsnotstand herrscht.
Vielleicht kann Focus-MK4 das ja mit seinem Messgerät bestätigen. Dass nicht immer gelaaden wird, hat er ja schon gesehen.Gruß
Agassizi
Ja. Genau so ist es. 😉
Kurzer Zwischenstand: Meine Lichtmaschine lädt wie verrückt. Und auch nicht "mal laden, mal nicht laden", wie @agassizi und @Focus-mk4 das Normalverhalten beschrieben, sondern dauerhaft während der Fahrt. Das interpretiere ich mal so, dass das BMS die Notwendigkeit erkennt, die Batterie zu laden. Allerdings schafft es mein Focus nicht, die Batterie über ~70% zu laden. Egal, wie lange ich fahre, maximaler Ladezustand (gemessen dann nach einer Stunde Stillstand) ist 12,68V. Wenn die Batterie durch die Lichtmaschine nicht höher geladen werden kann und die Schwelle für Start-Stop höher liegt, ist klar warum Start-Stop bei mir nur dann funktioniert, wenn die Batterie per Ladegerät vollgeladen wird. Insofern hat vermutlich @Hoschiking recht mit seiner Vermutung, dass einfach meine Batterie defekt ist. BMS Reset usw. hat Ford übrigens beim letzten Werkstattbesuch schon gemacht.
Die Batterie scheint über Nacht auch nicht so viel Ladung zu verlieren, wie befürchtet. Die Spannungskurve ist eine schöne flache Linie.
Ich werde weiter Daten sammeln. Da ich nun der Meinung bin, dass der Focus die Batterie nicht leerlutscht, konzentriere ich mich weiterhin auf Spannungsmessungen während der Fahrt. Ich werde die ganze nächste Woche aufzeichnen.
Falls es wen interessiert, ein paar Diagramme.
Bild1: Nachts sackt die Spannung wirklich nicht ab.
Bild2: Kurzstrecke, Samstagseinkäufe. Wochenmarkt (8km), Supermarkt (+6km), anderer Supermarkt (+6km). Wie man sieht, steigt die Batterieladung trotzdem an.
Bild3: kurz was erledigt, 70km Autobahn. Batterie wieder ein wenig mehr geladen.
Das Autobahnlog danach ist leider beim Transfer verschollen :-/
Ich habe mich beruflich und privat viel mit Akkutechnik beschäftigt, daher würde ich sagen, dass deine Batterie einen weg hat, wenn ich die Diagramme so sehe. Es ist nämlich sehr auffällig, dass es einen Spannungshub von teilweise 2,2V zwischen den beiden Zuständen Laden/nicht Laden. Dies lässt auf einen hohen Innenwiderstand der Zellen schließen. Daher geht die Spannung beim Laden sofort auf über 14,6V, obwohl die Batterie gar nicht voll ist. Sobald eine geringe Last da ist, geht die Spannung direkt runter.
Du könntest versuchen die Batterie zu refreshen mit einem Impulslader. Leider ist es so, dass die billigen nichts bringen, da die Ströme zu niedrig sind und die guten schweineteuer sind. Wenn die Batterie aber einmal tiefentladen war und die Polplatten schon am Masse verloren haben, dann bringt auch das nicht mehr viel. Durch den hohen Innenwiderstand steigt die Spannung beim Laden jedes Mal auf weit über 14 Volt, dies führt wiederum zu vorzeitiger Korrosion der Polplatten, ein Teufelskreis. Der Weg führt also nur über eine Senkung des Innenwiderstandes.
Wie gesagt, das Problem ist bei Ford plattformübergreifend vorhanden. Es liegt nicht nur an schlechten Batterien.
Bei vielen ist die Batterie top (nicht bei Ford getestet natürlich) und es spinnt trotzdem.
Naja, das Problem hatte schon der ein oder andere Golf 7 aus 2014 oder früher. Aber tatsächlich scheint das Problem hier gerade größer, aber wohl nur symptomatisch. Die Ursache ist wohl so oder so die Batterie.
Eine Bleibatterie ist für zyklische Anwendungen nicht geeignet. Daher müssen alle Hersteller schon betroffen sein, solange sie nicht auf andere Technologie umsteigen. Früher oder später
Naja, es ist schon ein Unterschied ob es schon innerhalb eines Jahres Auffälligkeiten gibt oder eine bei gleichem Fahrprofil jahrelange keine Auffälligkeiten auftreten. Es kann also funktionieren und nach meiner Erfahrung durchaus überwiegend.
Wann setzt ihr den BMS zurück?
Der darf eigentlich nur zurückgesetzt werden wenn die Batterie 100% geladen ist,wird das nicht gemacht bekommt die Batterie nur das bis zu diesem Füllstand.
Wird auch bei Batteriewechsel so gehandhabt normal aber viele Werkstättten machen das nicht,die Frage ist auch ob ab Werk das so gehandhabt wird,glaub ne das die da ne 100% Ladung haben.