Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.

Ford Focus Mk4

Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?

Beste Antwort im Thema

Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.

8440 weitere Antworten
8440 Antworten

Ich habe zwar den MK3, aber die Problematik ist dieselbe. Nachdem der Wagen nun häufiger steht und kaum noch Langstrecke fährt, geht S/S kaum noch.
Um die Batterie nun aber durch Fahren zu laden, bringt aber eine Fahrt über die Autobahn nur wenig. Wenn ich das alles richtig verstanden habe, verfügt der Wagen ja über das intelligente BMS. Das heißt doch, dass im Wesentlichen im Schubbetrieb geladen wird und nur im Notfall im normalen Fahrbetrieb. Also immer schön mit Schubabschaltung ausrollen lassen, dann klappt das vielleicht auch wieder.
Bei mir ist das jedenfall so. Wenn ich eine bestimmte Gefällstrecke im 6. dann 5. Gang hinunterrolle, dann geht S/S eventuell wieder. Kammt eben drauf an, wie voll die Batterie vorhere war. Fahrzeug ist jetzt 4 Jahre alt, da wird das natürlich nicht besser.

Gruß
Agassizi

So, gehe dem Ganzen jetzt mal auf den Grund. Spannung nach Abstellen des Motors: 12,19V. Finde ich etwas niedrig, aber noch ok. Bin heute nicht viel gefahren. Beim Anlassen bricht die Spannung auf 10,00V ein. Bei laufendem Motor steigt die Spannung auf 14,56V. Lichtmaschine scheint also ok zu sein. Lasse das Meßgerät jetzt die ganze Nacht aufzeichnen, fahre Morgen früh einkaufen, dann auf die Bahn. Dann hänge ich die Klemmen um und messe den ganzen Sonntag lang den Ruhestrom.

Screenshot-20190510-214314-com-mooshim-mooshimeter
Screenshot-20190510-214351-com-mooshim-mooshimeter

Zitat:

@Daniel325ixt schrieb am 10. Mai 2019 um 22:19:26 Uhr:


So, gehe dem Ganzen jetzt mal auf den Grund. Spannung nach Abstellen des Motors: 12,19V. Finde ich etwas niedrig, aber noch ok. Bin heute nicht viel gefahren. Beim Anlassen bricht die Spannung auf 10,00V ein. Bei laufendem Motor steigt die Spannung auf 14,56V. Lichtmaschine scheint also ok zu sein. Lasse das Meßgerät jetzt die ganze Nacht aufzeichnen, fahre Morgen früh einkaufen, dann auf die Bahn. Dann hänge ich die Klemmen um und messe den ganzen Sonntag lang den Ruhestrom.

Prima, da bin ich mal gespannt, musste meinen auch schon 2x Fremdstarten
weil die Batterie total leer war, nach 3-4 Tagen in der Garage

Beim Neuwagen Fremdstarten? Das wäre für mich ein Grund bei Ford richtig Theater zu machen. Meine Batterie wurde neulich mit 50% Ladezustand gemessen und der Wagen stand nicht 3-4 Tage rum. Ich bin gespannt...

Ähnliche Themen

Will ja auch Termin machen, warte auf Rückantwort

Ich sag,s mal frech heraus,der Focus mk4 ist einfach zu früh auf den Markt geworfen worden. Da sind einfach noch zuviele Schachstellen die der Endverbraucher nun ausbaden/sich rumärgern darf.

Ich mache das jetzt auch schriftlich und reklamiere das Nichtfunktionieren des S/S Systems. Ford muss sich da kümmern und dabei geht es mir nicht hauptsächlich um das S/S Dings. Der Nutzen ist für mich sowieso viel zu gering, wenn es überhaupt einen gibt. Aber, dass die Batterie womöglich zu schwach ist, darum kann sich FORD kümmern. Ich würde mal sagen...am falschen Ende gespart.

So langsam wird es wirklich etwas viel. Aber trotzdem kann man nach Lesen im Forum (auch wenn es viele Stimmen sind) nicht auf die Gesamtzahl der Fehler schließen.

Das wird immer gern gemacht und verleitet auch, und sicher gibt es auch verbreitetere Probleme. Aber nach wie vor sehe ich es so: Sind hier jetzt 3 oder 4, die auch noch ein Elektrikproblem haben, ist das immer noch so gut wie nichts. Selbst, wenn 30 oder 40 dieses Problem hätten wäre das nicht viel.

Man sammelt sich hier halt (auch), um nach Problemen zu schauen und davon zu berichten.

Spaßeshalber werde ich mal beim Erscheinen des Golf 8 da mitlesen, was so abgeht. Der ist zwar nicht, wie der MK4, komplett neu - aber Probleme wird es ja wohl auch geben :-)

Zitat:

@Renner.1978 schrieb am 11. Mai 2019 um 09:28:04 Uhr:


Aber, dass die Batterie womöglich zu schwach ist, darum kann sich FORD kümmern. Ich würde mal sagen...am falschen Ende gespart.

Ich glaube nicht das die Batterie zu "schwach" ist. Mein MK3 Produktion 2011 hatte auch das Problem das Start Stop nicht funktionierte ( geschätzt 20 mal in den 8 Jahren in meinen Besitz) Der Fehler lag da wohl in falsch eingestellten BMS was durch Reset des BMS sich wohl bei manchen beheben lies. Bei meinen hat es nicht funktioniert. Die Batteriespannung lag immer bei 12,1 bis 12,2 Volt. Auch nach längerer Fahrt lag die Spannung nicht wesentlich höher. Somit ging manches Jahr Start Stop gar nicht, hat mich aber nicht gestört da ich bei meinen täglichen Arbeitsweg kaum an einer Ampel stehe.

Und hat es dem Akku geschadet? Nein ich habe das Auto dieses Jahr mit der 1. Batterie verkauft, hatte nie Probleme mit dem Starten des Motor. Dies entspricht nur meiner Erfahrung und muss nicht übertragbar sein beim jetzigen MK4 mit dem S/S Problemen.

Bei mir ging die Start/Stop-Automatik auch seit ein paar Tagen nicht mehr! Bei der Nachschau im Bordcomputer stand unter Informationen das die Batterie ladet und die Automatik deaktiviert ist! Bin dann gestern ca. 40 Kilometer am Stück gefahren (überwiegend Landstraße) und dann funktionierte die Automatik wieder! Muss die Sache mal beobachten!

Hab die letzten Tage mal drauf geachtet - fahr größtenteils Kurzstrecke und mal funktioniert es, mal nicht. Eine Systematik kann ich (noch) nicht erkennen...

Ich hab folgendes Festgestellt.
Wenn Batterie zu leer, weil z.B. mehrere Tage gestanden hat, dann muss er zuerst die Batterie auf ein Spannungsniveau bringen ab dem S/S Sinn macht und funktioniert.
Zudem hängt es auch von der Außentemperatur ab. Wenn es zu kalt ist, muss der Motor etwas warm gefahren werden. Ist die Außentemperatur nicht zu kalt und Batterie genug geladen, dann funktioniert S/S nach wenigen Metern.
Nach einer längeren Fahrt auf der Autobahn sollten jedoch beide Bedingungen erfüllt sein und S/S sollte beim nächsten Stop direkt funktionieren.
Falls das nicht der Fall ist, hätte ich gesagt stimmt etwas nicht.

Ich habe mir nur aus Neugier das Ding hier bestellt um mir die Boardspannung anzeigen zu lassen (steckt immer drin). Interessant zu sehen wieviel Restspannung er noch am nächsten Tag hat und vor allem erkennt man hier sehr gut, dass der Generator (Lichtmaschine) nicht immer aktiv ist, also die Batterie nicht permanent lädt. Zudem sieht man direkt wenn die Spannung unter 12V ist und S/S dann nicht funktioniert. Nach etwas aufladen ist alles wie gehabt.

Amazon: https://amzn.to/2WKvSuw

Zitat:

@fressjacques schrieb am 11. Mai 2019 um 09:28:58 Uhr:


So langsam wird es wirklich etwas viel. Aber trotzdem kann man nach Lesen im Forum (auch wenn es viele Stimmen sind) nicht auf die Gesamtzahl der Fehler schließen.

Das wird immer gern gemacht und verleitet auch, und sicher gibt es auch verbreitetere Probleme. Aber nach wie vor sehe ich es so: Sind hier jetzt 3 oder 4, die auch noch ein Elektrikproblem haben, ist das immer noch so gut wie nichts. Selbst, wenn 30 oder 40 dieses Problem hätten wäre das nicht viel.

Man sammelt sich hier halt (auch), um nach Problemen zu schauen und davon zu berichten.

Spaßeshalber werde ich mal beim Erscheinen des Golf 8 da mitlesen, was so abgeht. Der ist zwar nicht, wie der MK4, komplett neu - aber Probleme wird es ja wohl auch geben :-)

Ja ich bin auch mal gespannt wie es beim Golf 8 laufen wird. Grade weil er komplett neu ist, hatte er bis vor kurzem noch um die 15000 Fehler, zwar größtenteils elektronische, aber immerhin....

Zitat:

@Focus-MK4 schrieb am 11. Mai 2019 um 11:24:26 Uhr:


Ich hab folgendes Festgestellt.
Wenn Batterie zu leer, weil z.B. mehrere Tage gestanden hat,
...
Nach einer längeren Fahrt auf der Autobahn sollten jedoch beide Bedingungen erfüllt sein und S/S sollte beim nächsten Stop direkt funktionieren.
Falls das nicht der Fall ist, hätte ich gesagt stimmt etwas nicht.
...
Zudem sieht man direkt wenn die Spannung unter 12V ist und S/S dann nicht funktioniert. Nach etwas aufladen ist alles wie gehabt.

Du beschreibst doch selbst, was nicht stimmt. Die Batterie darf von ein paar Tagen stehen nicht unter 12V fallen.

Montag hat mein Sync sich resettet, wollte wieder Updates via WLAN saugen (war deaktiviert), will jede Route wieder bestätigt haben (Eco war als default festgelegt).

Gestern hab ich Sitzheizung angemacht, ging der iAcc mit Abbruchmeldung aus. Wohl nicht mehr genug Saft für beides da...

Ich hatte noch nie ein Auto, das ich nicht mindestens drei Wochen im Flughafenparkhaus stehen lassen und dann sofort losfahren konnte. Bei meinem MK4, so wie er jetzt ist, würde ich vor Rückflug schon den Adac da hinbestellen.

Ich werd gleich mal ne Messfahrt machen. Morgen dann Ruhestrommessung. Vielleicht ist es ja ganz was Offensichtliches. Modem hängt sich auf und zieht 500mA/h oder so.

Dann hätte ich gesagt stimmt bei dir etwas nicht.
Das die Spannung unter 12V fällt weil wir alle Keyless Entry, Remote Start wollen und auch wissen wollen wo unser Auto sich befindet (GPS) ist verständlich. Das Auto springt trotzdem an. Nur das dann S/S nicht auf Anhieb funktioniert.
Hinzu kommt, dass die Batterie vom BMS nicht permanent geladen wird um sie zu schonen. Somit kann es natürlich vorkommen, dass die Batterie beim ausschalten des Motors nicht die volle Ladung hat (weil noch nicht der Zeitpunkt da war um sie zu laden). Die oben genannten Komponenten laufen weiter und die Spannung kann auch nach wenigen Tagen (über das Wochenende) unter 12V fallen. Worst Case halt.
Bevor sie aber zu sehr entladen wird werden die Komfortfunktionen abgeschaltet, damit das Auto noch gestartet werden kann.
Ansonsten Mal den Fehlerspeicher auslesen oder auslesen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen