Start/Stopp geht nicht mehr :(

Ford Focus Mk3

Hallo Leute,

seit heute geht mein Start/Stop System nicht mehr.
Zur Info,
Auto warm ( ca. 20 min gefahren )
Klima ganz aus,
Front. und Heckscheibenheizung aus,
sogar Radio aus.
Und Motor geht an der Ampel nicht aus.

Nach dem Einkaufen ( neue Zündzyklus ) gehts immer noch nicht.

Da ich eh noch zu Händler wollte hab ich ihm drauf angesprochen.
Er sagte mir dann, das es bei einem anderen Kunden auch seit ca. 2 Wochen
nicht mehr geht.
Wir werde die Tage deshalb das Auto mal untersuchen lassen.

Kenn einer von euch dieses Problem ?

lg

Zippo

Beste Antwort im Thema

Hä? Was soll uns dieser dieser Beitrag sagen? Musst du eigentlich immer irgend einen unsinn schreiben? Brauchst du Aufmerksamkeit?

721 weitere Antworten
721 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 95 ROZ


Ich müsste dann an den Pluspol und an das Massekabel, richtig? Folgeschäden können nicht entstehn, wenn die Batterie angeklemmt bleibt?

Im Auto wird sie auch im angklemmten Zustand von der Lima geladen. Also was soll da passieren.

Ich hab das bei mir auch so gemacht. Okay ich hab kein SS

Beim "normalen" Fahren, Gas geben, bremsen, im Leerlauf rollen lassen, wird die Batterie nur minimal geladen, um Energie (Sprit) zu sparen.
Dann funktioniert die Start- Stop Automatik auch nicht. Das Fahrzeug soll Sprit sparen, und nicht andauernd überflüssigerweise die Batterie überladen.
Geht man aber vom Gas, und bremst mit dem Motor, dann beginnt die Elektronik, möglichst viel von dieser quasi "Rekuperationsenergie" in den Akku zu laden, kostet ja nichts, der Spritverbrauch ist durch die Schubabschaltung ja Null.
Schon nach ein paar hundert Metern kann die Batterie genügend hoch geladen sein, dass Start- Stop einige Male funktioniert.

Bei einigen Fahrzeugen wird diese Start- Stop Funktion auch Mikro- Hybrid genannt, weil ja indirekt aus der Bremsenergie nachträglich beim Halt, Standgasenergie gespart wird.

Auf dem Messprüfstand für die EU bzw. den Flottenverbrauch ist der Fahrzyklus entsprechend vorgegeben.

Ob sich das für uns lohnt, interessiert niemanden. Höchstens den Batteriehersteller oder Anlasserbauer 🙁

Zitat:

Original geschrieben von theblackleon


Ich zitiere mich mal selbst 😉

Zitat:

Original geschrieben von theblackleon



Zitat:

Original geschrieben von theblackleon


Nochmal zur Erklärung:

Mein SS ging gar nicht mehr, kurz nach jedem Start ging die gelbe Lampe am Schalter an.

Alle notwendigen Bedingungen zum Funktionieren waren laut Werkstattlaptop da.
Selbst nach hunderten gefahrenen km im Urlaub und nach Vollladen per Ladegerät keine Änderung.

Hab jetzt mal etwas ausprobiert, was jemand irgendwo in diesem Thread vorgeschlagen hat :

Einfach mal die Batterie abgeklemmt und ein paar Minuten gewartet mit dem Wiederanklemmen.

Und siehe da, die Lampe bleibt (jedenfalls die letzten 2 Tage) aus und SS tut wieder, was es soll 😁

Also, für jeden, bei dem es überhaupt nicht funktioniert: einfach mal ausprobieren !

... wollte nur anmerken, daß mein Start-Stop seit 4 Monaten wieder ohne Probleme funktioniert hat, auch bei Kälte und Kurzstrecke, ohne externes Nachladen.

Also einfach mal probieren, evtl. hilfts ja auch anderen mit dem Problem.

MfG

Diese gelbe Lampe am Schalter leuchtet bei mir nicht. Da scheint alles OK zu sein. Ich werde die Batterie einfach mal laden, wenn ich ein Ladegerät habe.

So sieht das bei mir mit dem Anschluss des Schnellkontakts (Ctek Ladegerät) aus...
Ich habe die Batterieverkleidung nicht entfernt, da es eine Fummelei ist die hintere Abdeckung wieder richtig zu befestigen.

Ähnliche Themen

Eines ist aber sicher auch klar,es ist wohl nicht im Sinne des Erfinders,daß man ein Ladegerät kaufen muß,damit das Start Stop System einigermaßen funktioniert😉 ich habe noch nie an meinen Autos(7Stück) eine Batterie laden müssen,damit das Auto 100% funktioniert,das kann es sicherlich nicht sein.

Wäre aber für mich ne Möglichkeit zu testen, ob es an einer entladenen Batterie liegt. Ich fahre meistens nur Kurzstrecke, 10km am Tag. Am Wochenende bin mal 100km unterwegs, weiß aber nicht, ob diese Strecke reicht um die Batterie so zu laden, dass es für SS reicht.

Zitat:

Original geschrieben von Punzelrunzel


Eines ist aber sicher auch klar,es ist wohl nicht im Sinne des Erfinders,daß man ein Ladegerät kaufen muß,damit das Start Stop System einigermaßen funktioniert😉 ich habe noch nie an meinen Autos(7Stück) eine Batterie laden müssen,damit das Auto 100% funktioniert,das kann es sicherlich nicht sein.

Ich auch nicht, aber erstens ist das mein erstes Auto mit SS und ich hatte noch nie so viele elektrische Verbraucher:

Stereoanlage

Sitzheizung

USB-Stick

Bluetooth

usw.

und auch bei der Batterie gilt: "Nur das was reingeht kann auch rausgehen"

Zitat:

Original geschrieben von gmd53


Beim "normalen" Fahren, Gas geben, bremsen, im Leerlauf rollen lassen, wird die Batterie nur minimal geladen, um Energie (Sprit) zu sparen.
Dann funktioniert die Start- Stop Automatik auch nicht. Das Fahrzeug soll Sprit sparen, und nicht andauernd überflüssigerweise die Batterie überladen.
Geht man aber vom Gas, und bremst mit dem Motor, dann beginnt die Elektronik, möglichst viel von dieser quasi "Rekuperationsenergie" in den Akku zu laden, kostet ja nichts, der Spritverbrauch ist durch die Schubabschaltung ja Null.
Schon nach ein paar hundert Metern kann die Batterie genügend hoch geladen sein, dass Start- Stop einige Male funktioniert.

Bei einigen Fahrzeugen wird diese Start- Stop Funktion auch Mikro- Hybrid genannt, weil ja indirekt aus der Bremsenergie nachträglich beim Halt, Standgasenergie gespart wird.

Auf dem Messprüfstand für die EU bzw. den Flottenverbrauch ist der Fahrzyklus entsprechend vorgegeben.

Ob sich das für uns lohnt, interessiert niemanden. Höchstens den Batteriehersteller oder Anlasserbauer 🙁

So wie es gmd53 schon geschrieben hat ist es die Ursache dafür, dass SS nicht mit jedem Fahrprofil harmoniert.

CTEK Ladegerät ist bestellt, werde mal berichten ob es funktioniert.😉

Zitat:

Original geschrieben von 95 ROZ


CTEK Ladegerät ist bestellt, werde mal berichten ob es funktioniert.😉

Bei deinem Fahrprofil ist dies auf jeden Fall sinnvoll und wird zu 100% funzen.

Wie zorro99_1 schon schrieb sind die vielen Verbraucher auch eine Ursache der schlechten Energiebilanz bei viel Kurzstrecke.

@95 ROZ
Wie oft ist dein Auto nicht angesprungen, wg. leerer Batterie ?
Wenn es schon passiert ist lohnt sich ein Ladegerät,
ansonsten funktioniert doch alles so wie es soll und sinnvoll ist.
Wunderst du dich wirklich das du bei 3 Km zum Arbeitsplatz SS nicht funktioniert ?
Bei deinem Fahrprofil wäre doch ein SS-System ohne Berücksichtigung der Parameter kontraproduktiv, zig Stop und Startvorgänge die dir die Batterie nur unnötig leernudeln würde.
Sei (seit) doch froh das Ford, Parameter wie Betriebstemperatur, Außentemperatur, elek. Verbraucher, Spannung der Batterie .....,miteinbezieht um SS nicht zu starten.
Was würde passieren wenn Ford 08/15 SS-System hätte? , Stop, auskuppeln, Motor aus, einkuppeln Motor an. bei so einem System hättest du dann wirklich ein Problem mit der Batterie.

Ich denke ein Fehler wird es nicht sein die Batterie mal zu laden. Schaden wird es nicht.

Der Mazda MX5 von meiner Freundin wird sich auch freuen, wenn nach der Winterpause die Batterie wieder geladen ist.

Zitat:

Original geschrieben von 95 ROZ


Bei mir funktioniert Start/Sop auch nicht mehr. Temperatur 10-15 Grad, Klima/Heizung aus, Radio an, ca. 100km gefahren.

Letztes Jahr funktionierte sie vielleicht 5 mal.

Es wird von Ford beworben und hat keine Funktion.

Grüße

Wird wohl am Turbo liegen.

Der Motor schaltet absichtlich nicht ab, weil der Turbo nachlaufen muss. Ich schliesse das daraus, weil du geschrieben hast, dass du 100 KM gefahren bist. Da lief der Turbo wahrscheinlich heiß. 

Diese Start- Stop Funktion soll Sprit sparen.

Bei normalen Autos wird Sprit verbraucht, indem der Akku mit 14-15 Volt stark geladen wird.

Beim FoFo mit Start- Stop wird u.a. damit eine Menge Sprit gespart, dass die Ladespannung nur ca. 12V ist.
Der Akku nur ganz wenig geladen wird.

Akku laden kostet nämlich eine Menge Sprit.

Da der Akku dabei wenig geladen wird, darf!! nach dem Stoppen die SS den Motor auch nicht ausmachen.
Der Akku ist nämlich nur minimal geladen.

Jetzt fahre ich einen Berg runter, gebe kein Gas, lasse nur den Schub den Motor antreiben.
Durch die Schubabschaltung geht der Spritverbrauch auf 0.
Wer sich die Mühe macht, ein Voltmeter anzuschliessen, sieht, dass jetzt plötzlich die Batterie nicht mehr mit 12 Volt sondern mit 15 Volt geladen wird. Da reichen ein paar 100 Meter, und schon aktiviert beim nächsten Halt die Start Stop Funktion.
Beim Ausrollen an der Ampel kann z.B. ein ähnlicher Effekt erreicht werden.

Natürlich könnte Ford hergehen, den Akku dauernd mit 15 Volt laden, dann wären alle zufrieden, weil die Start- Stop dauernd und zuverlässig funzt.
Und der andauernd zusätzlich höhere Spritverbrauch würde hier zumindest niemand stören, obwohl der wesentlich höher ist, als durch die SS Funktion eingespart werden kann.

Der Focus ist ein normales Auto.
Was Du hier so kompliziert erklärst ist die ganz normale Rekurbationstechnik.
Es wird nur im Schubbetrieb geladen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen