Start/Stopp geht nicht mehr :(

Ford Focus Mk3

Hallo Leute,

seit heute geht mein Start/Stop System nicht mehr.
Zur Info,
Auto warm ( ca. 20 min gefahren )
Klima ganz aus,
Front. und Heckscheibenheizung aus,
sogar Radio aus.
Und Motor geht an der Ampel nicht aus.

Nach dem Einkaufen ( neue Zündzyklus ) gehts immer noch nicht.

Da ich eh noch zu Händler wollte hab ich ihm drauf angesprochen.
Er sagte mir dann, das es bei einem anderen Kunden auch seit ca. 2 Wochen
nicht mehr geht.
Wir werde die Tage deshalb das Auto mal untersuchen lassen.

Kenn einer von euch dieses Problem ?

lg

Zippo

Beste Antwort im Thema

Hä? Was soll uns dieser dieser Beitrag sagen? Musst du eigentlich immer irgend einen unsinn schreiben? Brauchst du Aufmerksamkeit?

721 weitere Antworten
721 Antworten

Richtig, die Rekuperationsenergie lädt den nur halbgeladenen Akku weiter voll,
die Elektronik schaltet beim nächsten Halt den Motor ab, um mit dieser Rekuperationsenergie (bremsrückgewinnungsenrgie) den Motor wieder zu starten.

Wenn die SS-Automatik den Motor nicht abstellt, ist einfach nicht genügend Rekuperationsenergie geladen.

Ist in Ordnung, ist so korrekt.

Wird auch als Mikro-Hybrid Technologie bezeichnet. Die Bremsenergie wird in Strom umgewandelt und gespeichert.
Beim Voll- Hybrid treibt dieser Strom anschliessend das ganze Auto an. Beim Mikro- Hybrid nur den Anlasser, um wenigstens beim STOP etwas Strom zu sparen.

das bedeutet dann wohl aber auch, dass wenn man viel Kurzstrecken und wenig Schubbetrieb hat irgendwann Probleme mit der Batterie bekommt?
Konnte bei mir zumindest jetzt noch keine Probleme feststellen, selbst bei 1°C ist der Motor gestern ausgegangen, wobei ich die Start-Stopp meist eh deaktiviere, da es eh nur einen minimalen Unterschied im Spritverbrauch ausmacht.

@escalator

Finde die Erklärung von gmd53 durchaus informativ um das Batteriemanagement darzustellen.
Weiß jetzt auch nicht was daran kompliziert sein soll.

Man kann es sich natürlich auch einfach machen und sagen das ist "Rekurbationstechnik" wobei du wahrscheinlich Rekuperationstechnik (Bremsenergierückgewinnung =Motorbremse sowie Bremse)
gemeint hast.
Kompliziert würde es werden, wenn ich jetzt erklären würde warum dieses System klassisch gesehen keine Rückgewinnung im eigentlichen Sinn ist.
Aber lassen wir es mal gelten als Rekuperationstechnik, ist halt wie wenn jemand sagt " gib mir mal bitte ein Tempo", da weiß auch jeder das man Papiertaschentuch meint.

Deine Darstellung "Es wird nur im Schubbetrieb geladen" ist schlichweg falsch. die Batterie wird natürlich auch bei normaler Fahrweise geladen, nur eventuell nicht mit erhöhter Spannung wie gmd53 schon geschrieben hat.
Und wenn es nur die Erhaltungsladung ist.

Erhöhte Spannung sollte beim Bremsen und bei der Schubabschaltung auftreten.
Kein Laden sollte beim Beschleunigen auftreten.
Die Bremsenergierückgewinnung reagiert aber nur bei Bedarf, laut Ford.
Möglicherweise ist oder wünschenswert wäre es,
wenn das Batteriemanagement so programmiert ist,
das das System über die vorhandenen Parameter erkennt wie zu laden ist.

Da in den Foren nichts über Tiefentladungen zu lesen ist, bei Fahrzeugen im Original zustand, gehe ich optimistischer weise mal davon aus ( meine persönliche Meinung) das das Batteriemangement z.B. Kurzstrecken mit einbezieht und dann entsprechend die Batterie lädt.

Zitat:

Original geschrieben von southernrock


....wobei du wahrscheinlich Rekuperationstechnik (Bremsenergierückgewinnung =Motorbremse sowie Bremse)
gemeint hast.

jo, falscher Fehler....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von gmd53


Diese Start- Stop Funktion soll Sprit sparen.

Bei normalen Autos wird Sprit verbraucht, indem der Akku mit 14-15 Volt stark geladen wird.

Beim FoFo mit Start- Stop wird u.a. damit eine Menge Sprit gespart, dass die Ladespannung nur ca. 12V ist.
Der Akku nur ganz wenig geladen wird.

Akku laden kostet nämlich eine Menge Sprit.

Da der Akku dabei wenig geladen wird, darf!! nach dem Stoppen die SS den Motor auch nicht ausmachen.
Der Akku ist nämlich nur minimal geladen.

Jetzt fahre ich einen Berg runter, gebe kein Gas, lasse nur den Schub den Motor antreiben.
Durch die Schubabschaltung geht der Spritverbrauch auf 0.
Wer sich die Mühe macht, ein Voltmeter anzuschliessen, sieht, dass jetzt plötzlich die Batterie nicht mehr mit 12 Volt sondern mit 15 Volt geladen wird. Da reichen ein paar 100 Meter, und schon aktiviert beim nächsten Halt die Start Stop Funktion.
Beim Ausrollen an der Ampel kann z.B. ein ähnlicher Effekt erreicht werden.

Natürlich könnte Ford hergehen, den Akku dauernd mit 15 Volt laden, dann wären alle zufrieden, weil die Start- Stop dauernd und zuverlässig funzt.
Und der andauernd zusätzlich höhere Spritverbrauch würde hier zumindest niemand stören, obwohl der wesentlich höher ist, als durch die SS Funktion eingespart werden kann.

Siehe Vorposter und nach der Anzeige im "Geheim"- Menü kann das nicht stimmen. Der zeigt während der Fahrt Spannungen von mehr als 14 V an, sofern nicht alles, aber auch wirklich alles eingeschaltet ist, was Strom verbraucht.

Ausserdem haben das nur einige Modelle mit der Rekuperation etc.
Die anderen haben zwar Smart- Charge, aber das lädt öfter. Und wenn die Batterie leer ist, wird/muss immer geladen werden, da man ja sonst den nächsten Motorstart nicht mehr hinbekäme. Leerlauf im Stand kostet wohl mehr Sprit als die Lichtmaschine ein wenig betreiben.

Nun ja...

Habe jetzt bei meinem nochmal festgestellt, dass das "geheime" Bordcomputermenü im Stand ( Motor aus) 11,6 bis 11,7 V anzeigt und das Menü im Radio zeigt 12,2V an. Tatsächlich hat die Batterie wahrscheinlich 12,2 V laut Multimeter (hatte jetzt keine Lust zu messen). Hat der BC jetzt ne Macke und kann die Spannung nicht richtig messen, oder muss da was resettet werden?
Aber nur 12,2V kann ja eigentlich auch nicht sein. Während der Motor läuft zeigt der BC 14,~ V an, je nachdem. Wie ist das bei euch?

Ich habe meine Batterie knapp 4 Std. mit dem CTEK geladen, bis sie voll war.
Nach 3km funktionierte Start Stop wieder. Danach an jeder Ampel.

Ist es sinnvoll die Batterie alle paar Monate mal zu laden, wenn man viel Kurzstrecke fährt? Unabhängig von der Start Stop Automatik.

Zitat:

Original geschrieben von 95 ROZ


Ich habe meine Batterie knapp 4 Std. mit dem CTEK geladen, bis sie voll war.
Nach 3km funktionierte Start Stop wieder. Danach an jeder Ampel.

Ist es sinnvoll die Batterie alle paar Monate mal zu laden, wenn man viel Kurzstrecke fährt? Unabhängig von der Start Stop Automatik.

Ob es Sinn macht? Manche machen es, andere nicht...

Schaden tut es nichts, aber nötig ist es m.M.n. nicht

eine Autobatterie lieber öfters laden, das erhöht die Lebensdauer. So wars zumindest bei den alten Batterien.

Also normal sollte auch bei Kurzstrecke das Laden der Batterie nicht nötig sein, ausser der Wagen steht zwischendrin Wochen oder Monate. Es kann einfach nicht sein, dass die Batterie bei Kurzstreckenverkehr immer leerer wird. Da stimmt doch was nicht. Ich hatte auch noch nie Probleme mit Batterien, obwohl mein Arbeitsweg früher sogar nur ca. 3- 3,5 Kilometer lang war. Und das auch im Winter mit Heckscheibe und Dauerlicht. Gut, jetzt kommt die Frontscheibenheizung dazu und ne Sitzheizung, aber dafür habe ich jetzt auch ne wesentlich stärkere Lichtmaschine, die vor allem schon bei Leerlauf Power bringen soll. Zumindest laut Hersteller. Und mein Arbeitsweg ist auch länger.
Oder fahrt ihr ( die mit den gleichen Problemen) nur 1 Km zur Arbeit? Aber selbst bei längerer gemütlicher Fahrt ist nix mit S/S. Nächste Woche fahr ich nochmal zur Werkstatt. Die sollen das endlich geregelt kriegen.
Und nochmal! Soweit die Fahrtstrecke nicht reicht, um die Batterie über eine gewisse Spannung zu bringen, dürfte die Batterie- bei immer gleicher Fahrtstrecke- nach kurzer Zeit leer sein.

Zitat:

Original geschrieben von toth63


eine Autobatterie lieber öfters laden, das erhöht die Lebensdauer. So wars zumindest bei den alten Batterien.

naja das kann man so auch nicht pauschalisieren. Die Batterie meines Golf 4 hielt 10 Jahre und ich habe Sie nicht ein mal geladen.

Wie gesagt, schaden tut es nichts, aber ob es was bringt?

Zitat:

Original geschrieben von 95 ROZ


Ich habe meine Batterie knapp 4 Std. mit dem CTEK geladen, bis sie voll war.
Nach 3km funktionierte Start Stop wieder. Danach an jeder Ampel.

Ist es sinnvoll die Batterie alle paar Monate mal zu laden, wenn man viel Kurzstrecke fährt? Unabhängig von der Start Stop Automatik.

Ich bin kein Batteriexperte - ich lade die Batterie 1x im Monat, um Sulfatierung vorzubeugen.

Mit dem Ctek sollte/kann man auch 1x jährlich den "Rekonditionierungsprozess" durchführen.

Das Geld für das Ladegerät hat man dann ganz schnell wieder raus.

Zitat:

Original geschrieben von thps



Zitat:

Original geschrieben von toth63


eine Autobatterie lieber öfters laden, das erhöht die Lebensdauer. So wars zumindest bei den alten Batterien.
naja das kann man so auch nicht pauschalisieren. Die Batterie meines Golf 4 hielt 10 Jahre und ich habe Sie nicht ein mal geladen.
Wie gesagt, schaden tut es nichts, aber ob es was bringt?

Naja die in meinem ex Mondeo hat auch 10 Jahre ohne extern nachladen gehalten, aber der hatte kein SS.

@zorro99_1

Zitat:

Mit dem Ctek sollte/kann man auch 1x jährlich den "Rekonditionierungsprozess" durchführen.

Bitte mit solchen Tipps vorsichtig sein.

Rekonditionierung:

"Dieser Modus wird für das Wiederherstellen tiefentladener Batterien verwendet, bei denen eine Säureschichtenbildung (hohes Säuregewicht unten, niedriges Säuregewicht oben) erwartet werden kann. Dieses Problem entsteht in erster Linie bei offenen, belüfteten Batterien, d. h.

nicht bei Gel- und AGM-Batterien. "

oder von Ctek selbst:

Zitat:

aus dem Netz
Hallo,

das ist nicht hauptsächlich abhängig von dem Fahrzeug sondern von dem Batterietyp. Sie können das RECOND Programm bei nass-, wartungsfreien-, Ca/Ca- und bei Ca/Ag-Batterien anwenden. Sollten Sie aber eine AGM-, EFB- oder GEL-Batterie haben dann sollten Sie dieses Programm nicht anwenden, da bei diesen Batterien die Spannung nicht über 14,48 V gehen soll.
Weiter sollten Sie Ihren Fahrzeughersteller kontaktieren ob Sie sensible Fahrzeugelektronik installiert haben die Spannung bis 15,8 V nicht vertragen.....

Mit freundlichen Grüßen/ Med vänlig hälsning

Christoph

SALE SUPPORT
CTEK SWEDEN AB | ROSTUGNSVÄGEN 3, SE-776 70 VIKMANSHYTTAN, SWEDEN
PHONE: +46 225 351 80 WEB: www.ctek.com
EMAIL:info@ctek.se
THE SMARTEST BATTERY CHARGERS IN THE WORLD!"

und zu :

Zitat:

Habe auch das Gefühl das der Motor besser läuft, wenn die Batterie frisch geladen ist.

Auch wenn du das Gefühl hast, sollte dir eigentlich klar sein das .......... Wunschdenken.

Zitat:

Original geschrieben von dreamstreet07


Start Stopp
An meinem wird bei jedem Kundendienst (Bj 2011)irgendwas ausprobiert und dann versprochen.
Nur funktionieren tut es nie wirklich. Egal ob kalt/warm bzw. kurz/langstrecke.
Habe es einfach aufgegeben.

Bei mir hat sich während der Fahrt die STST abgestellt, heißt am Schalter ließ sich die Stst nicht mehr aktivieren.

Nach einem Neustart des Motors funktionierte alles wieder. Eine Antwort auf meine Fragen für diesen Elektronikverhalten hatte die Fordvertragswerkstatt nicht. Lapidar wurde auf einen PC verwiesen, der nach einem Neustart auch wieder funktioniert.

Zitat:

Original geschrieben von southernrock


@zorro99_1

Zitat:

Original geschrieben von southernrock



Zitat:

Mit dem Ctek sollte/kann man auch 1x jährlich den "Rekonditionierungsprozess" durchführen.

Bitte mit solchen Tipps vorsichtig sein.
Rekonditionierung:
"Dieser Modus wird für das Wiederherstellen tiefentladener Batterien verwendet, bei denen eine Säureschichtenbildung (hohes Säuregewicht unten, niedriges Säuregewicht oben) erwartet werden kann. Dieses Problem entsteht in erster Linie bei offenen, belüfteten Batterien, d. h. nicht bei Gel- und AGM-Batterien. "

Zitat:

Original geschrieben von southernrock



Zitat:

Habe auch das Gefühl das der Motor besser läuft, wenn die Batterie frisch geladen ist.

Auch wenn du das Gefühl hast, sollte dir eigentlich klar sein das .......... Wunschdenken.

In meinem MK3 ist keine Gel oder AGM Batterie verbaut. Ich habe die Batterie erst einmal rekonditioniert.

Nach dem monatlichen Ladevorgang springt der Motor schneller an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen