Start/Stopp funktioniert nie
Habe eine Frage bez. Autostart beim S212 MOPF:
Habe meinen "Stern auf allen Strassen" aus erster Hand, Scheckheft- gepflegt bei MB mit 120TKM
im Sommer gekauft.
Mir ist seit dem aufgefallen, daß die Autostart Funktion eigentlich nie geht.
Ich habe das erst auf die (mögliche) Standzeit beim Händler zurückgeführt, zumal nach der Fahrt in den Urlaub (knapp 3TKM) auch der Autostart wieder funktionierte.
Nach der Autobahn ging der Autostart so 2-3 mal und dann war Schicht.
Seit ca. 2 Monaten geht er überhaupt nicht mehr. Auch nach längerer Autobahnfahrt (1TKM) nicht.
Diagnose meldet kein Problem bei Batterie, LiMa.
Gibt auch sonst keine Probleme, die darauf hindeuten würden, daß er zu wenig "Saft" in der Batterie hätte. Schleicht sich da vl.t doch ein Problem mit der LiMa ein ? Oder gibts noch andere Ideen, wie man das prüfen könnte ?
Danke vorab schon für das Feedback 😮)
edit: S212 250CDI BlueTec, Handschalter
Beste Antwort im Thema
Hallo Gemeinde.
Ich bin ja jetzt schon ein paar Tage bei MT angemeldet,lese auch immer fleißig mit und gebe ab und an meinen „Senf“ dazu - aber was Bitte ist AUTOSTART....???
Sorry - aber lasst mich bitte nicht blöd´ sterben..............
123 Antworten
Laut Werkstatt bedeutet 6 Monate Wartungsfreiheit bis 7500km nur, das man in dieser Zeit mit dem Fahrzeug halt nicht zur Wartung muss. Reparaturen sind davon ausgeschlossen....
Zitat:
@ipthom schrieb am 17. November 2020 um 11:27:34 Uhr:
Edit: habe gerade gesehen, ist ein JS, also hast Du die 6 Mon.! Nicht abwimmeln lassen.
In meinen Garantiebedingungen MB100 / Mercedes_Benz JS Garantie steht dazu.
§2 Abs. 2. Es wird kein Ersatz von Material- und Lohnkosten geleistet für:
e) Batterien, Akkumulatoren, Kondensatoren (Pflege/Nachladen/Tausch)
Das ist zwar ärgerlich aber dennoch ziemlich eindeutig. Ich würde eine neue Batterie selber beschaffen und gut ist.
Gruß
Hagelschaden
Deswegen nicht abwimmeln lassen! Ich habe für meine Batterie nichts gezahlt!
@Hagelschaden meines Wissens haben diese 6 Monate nichts mit der MB100 zu tun, kann mich aber irren...
Eine neue Batterie ist von genau gar nichts abgedeckt - außer, der Verkäufer möchte aus Kulanz, künftiger Kundenbindung oder warum auch immer hier selber zahlen.
Wenn es für einen selber günstig erscheint wird gern peinlichst genau jede Silbe der Bedingungen, des Vertrages usw. untersucht.
Im umgekehrten Fall ist dann das natürlich ganz anders, dann muss - wenn schon kein Anspruch da ist - mindestens Kulanz her?
Einmal nachfragen finde ich ok, ein Nein würde ich aber verstehen und akzeptieren.
Gruß
Hagelschaden
Ähnliche Themen
450 Euros für eine neue Batterie - ist ja willenlos...🙄
Die muss aber zumindest mal „vergoldete“ Pole haben - sonst würde ich die Annahme verweigern 😉
Hui...450 €....
Ich habe mir im Februar aus dem selben Grund (Start/Stopp funktionierte nicht) ebenfalls eine neue Batterie VARTA Silver Star AGM 12V 80Ah 800A selbst eingebaut.
Eine 2. Batterie zur Spannungserhaltung an die Starthilfepole angeschlossen und dann getauscht.
Alles tutti bene...
Kostenpunkt 135 € und 20 Min. Arbeit.
Die 450 Euro sind leider der "normale" Preis den die Mercedes Werkstätten aufrufen. Entweder selber tauschen oder in freier Werkstatt / Werkstattkette machen lassen. Bei Motoröl für 28 Euro/Liter bin ich ja noch einigermaßen entspannt, bei der Batterie war selbst ich fassungslos als ich den Preis hörte. 😁
Gruß
Hagelschaden
Innerhalb von sechs Monaten muss der Händler die Batterie ersetzen. Schließlich funktioniert sie nicht so, wie sie soll.
Wurde bei mir auch anstandslos gemacht.
Bei Verschleißteilen (= Teile, die Verschleiß unterliegen und regelmäßig ausgetauscht werden müssen) greift keine Gewährleistung. Gleiches gilt auch für Bremsbeläge, Scheibenwischer usw. Das Fahrzeug muss bei Übergabe ohne Mangel sein, die Verschleißteile dürfen auch vor Ablauf der Gewährleistung fällig zum Austausch werden.
Die Batterie war bei Kauf des Wagens offenbar in Ordnung, funktionierte ja knapp 3 Monate anstandslos. Eine Batterie hat eine begenzte Lebensdauer, das ist völlig normal, hier wird ja teilweise von einem Tausch nach 3-4 Jahren berichtet.
Bei sehr jungen Wagen und sehr kurz nach dem Kauf könnte man evt. noch auf Gewährleistung kommen, bei einem Auto aus 2015 und 3 Monate nach dem Kauf m.E. nicht.
Wenn einzelne Händler das aus Kulanz anders handhaben ist das super, einen Rechtsanspruch sehe ich dafür allerdings nicht.
Wenn jemand dazu mal ein anders lautendes Gerichtsurteil hat immer her damit.
Gruß
Hagelschaden
@Hagelschaden ich kann nur davon berichten, wie es bei mir abgelaufen ist. Ich habe meinen Wagen beim Händler übernommen und direkt auf der Fahrt nach Hause (ca. 100km) festgestellt, dass S/S nicht funktioniert und die Eco Anzeige nicht grün wird. Übernommen hatte ich den Wagen an einem Samstag. Direkt am Montag den Händler deswegen angeschrieben und das als Mangel deklariert. Mit dem Händler bin ich überein gekommen, die Sache zu beobachten, da ich den Wagen Anfang Dezember bekommen habe und die unterschiedlichen Einflussfaktoren evt. das ganze beeinflussen (erläutere ich nicht näher, kennen wir). Auch im Frühjahr besserte sich alles nicht, so dass ich vor Ablauf der 6 Monate (Anfang April) nochmal mit dem Händler in Kontakt getreten bin. Meine ortsansässige MB-Werkstatt hat die Batterie geprüft, Kostenvoranschlag (immerhin auch ~150€) und Austausch der Batterie hat dann der Händler für mich kostenfrei erledigt!
@Bruzzels Ich würde also in jedem Fall trotzdem mit dem Händler vernünftig reden und mich dabei auf die Aussage von MB stützen, die bei Kauf eines Jungen Stern das Versprechen abgeben, eine Wartungsfreiheit von 6 Mon. (bis 7.500km) zu garantieren. Das ist nicht Bestandteil der Junge Sterne-Garantie! Zitat: "Ihr Junge Sterne Partner trägt dafür Sorge, dass ihr Fahrzeug mindestens 6 Monate und bis zu einer Laufleistung von 7.500 km wartungsfrei ist." Und wartungsfrei heißt bei mir auch, dass ich die Batterie nicht tauschen muss, das fällt wohl unter Wartung.
Zitat:
@ipthom schrieb am 18. November 2020 um 10:32:45 Uhr:
Und wartungsfrei heißt bei mir auch, dass ich die Batterie nicht tauschen muss, das fällt wohl unter Wartung.
Ich geb´s auf.
Was hat denn der Tausch einer defekten Batterie mit einer Wartung zu tun?
Gruß
Hagelschaden
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 18. November 2020 um 10:58:28 Uhr
Ich geb´s auf.
Was hat denn der Tausch einer defekten Batterie mit einer Wartung zu tun?Gruß
Hagelschaden
Nachdem ich mit Mercedes gesprochen habe, sehe ich es auch so. Die 6 Monate / 7500km Angabe garantiert nur, das in dieser Zeit das Auto zu keiner Wartung = Inspektion muss (meistens wird ja eh eine Wartung gemacht, bevor man das Auto übernimmt).
Batterien sind Verschleißteile. Ich bin eigentlich davon ausgegangen, das die JS Sterne das auch umfasst, tut sie aber nicht.
Wie ich schon in meinem ersten post geschrieben habe, erwarte ich von Mercedes aber, das sie den Mangel mit der defekten Batterie beseitigen. Der Kauf ist erst 2,5 Monate her und ob nun Garantie oder Kulanz ist mir da wahrlich egal.
Habe das Auto ~500km von meinem Wohnort entfernt bei einem MB Händler gekauft. Den VK hab ich gestern angerufen, der wollte es mit seinem Chef besprechen und hat mich heute zurückgerufen. Die haben mit der lokalen Niederlassung telefoniert und übernehmen die Kosten. 5min später hat dann auch die Niederlassung angerufen und einen Termin vereinbart.
Wenn's ein seriöses Autohaus ist, streiten die sich nicht mit dir wegen einer Batterie...noch dazu, wenn Garantien abgeschlossen wurden.
Selbst MB kann sich das nicht mehr leisten, den sonst wandern die Kunden für das nächste Mobil zur Konkurrenz ab...
Gruß
PS. Kleiner Nachtrag: aktuell dauert es witterungsbedingt auch länger, bis die Anzeige auf grün umspringt... deutlich mehr elektrische Abnehmer...Licht, HSH,...und zumindest bei mir, die gefahrenen täglichen Kilometer ändern sich nicht, was natürlich auch nicht gerade fördernd für eine schnellere Aufladung der Batterie ist...
Zitat:
@SoenniTDI schrieb am 18. November 2020 um 11:48:50 Uhr:
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 18. November 2020 um 10:58:28 Uhr
Ich geb´s auf.
Was hat denn der Tausch einer defekten Batterie mit einer Wartung zu tun?Gruß
HagelschadenDie haben mit der lokalen Niederlassung telefoniert und übernehmen die Kosten. 5min später hat dann auch die Niederlassung angerufen und einen Termin vereinbart.
Exakt so war es bei mir!
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 18. November 2020 um 10:58:28 Uhr:
Zitat:
@ipthom schrieb am 18. November 2020 um 10:32:45 Uhr:
Und wartungsfrei heißt bei mir auch, dass ich die Batterie nicht tauschen muss, das fällt wohl unter Wartung.Ich geb´s auf.
Was hat denn der Tausch einer defekten Batterie mit einer Wartung zu tun?Gruß
Hagelschaden
Von mir aus gib es auf, daher nochmal, in meinem Post habe ich es extra fett markiert. Diese 6 Monate/7.500km haben NICHTS mit der JS Garantie zu tun.
Die Wartungsfreiheit wird durch den Partner zugesichert/verantwortet, nicht durch MB direkt. Da hier von 6 Monaten bzw. 7.500km ausgegangen wird, hat das auch nichts mit den Serviceterminen zu tun, die bekanntlich nach einem Jahr oder 25.000km anstehen. Sonst hieße das ja, der letzte Service könnte bei Verkauf schon 17.500km her sein - Blödsinn! In diesen 6 Monaten bzw. 7.500km darf auch so etwas wie eine Batterie nicht ausfallen, es wird sich kein seriöser MB-Händler um die Beseitigung drücken.
Und jetzt bin ich hier auch raus...