Start Stopp funktion
Servus alle zusammen,
habe hier schon einiges gelesen, jedoch hat mir hier nichts weiterhelfen können..
Ich fahre einen W204 C180 2011 Baujahr 100.000km
Also mein Problem ist, dass die Start Stop Funktion einfach nicht funktioniert. Der Eco Modus wird auch im Display angezeigt und der Knopf leuchtet, jedoch funktioniert es nicht. Ich habe gelesen, dass eventuell die Zusatzbatterie leer sein könnte also habe ich diese ausgebaut und geladen, jedoch war sie komplett voll. Im Zuge habe ich auch noch die Hauptbatterie geladen, die war nach 3 Stunden ca auch voll. Alles aber nichts gebracht denn es funktioniert immernoch nicht. Habe das Auto warm gefahren 30 min alle Füllstände passen soweit auch. Habe auch mal Fehler auslesen lassen, hier wurde das ich irgendwo eine Benzinleckage habe. Mir wurde gesagt das dass aber nichts miteinander zu tun hat.
Meine Vermutung ist, dass die Zusatzbatterie vielleicht defekt ist, da diese ja Komplett voll war.
Funktioniert schon seit ca einem halben Jahr nicht wollte aber das Auto verkaufen, deshalb würde ich es gerne reparieren.
Hat jemand eventuell noch einen Tipp?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Alfi272 schrieb am 10. Mai 2019 um 08:26:53 Uhr:
Oh Mann ich schalte diesen Schwachsinn Start Stopp jedesmal ab wenn ich ins Auto steige, überleg mal was du mit dieser Einrichtung der Umwelt sparst...nix..... denn du wirst bald einen neuen Starter (Anlasser) brauchen ca. 750.- mit Einbau...und die Herstellung und Transport quer durch Europa aller Teile die dafür nötig sind werden ja garnicht von den"Grünen" berücksichtig...
Wieviele defekte Anlasser aus Fahrzeugen mit Start-/Stopp Funktion kennst Du?
Ich find es immer wieder Lustig, wieviele Menschen die Entwickler der Autoindustrie für Vollidioten halten.
43 Antworten
Zitat:
Das siehst Du so und deswegen muss es der TE auch so sehen?
Vielleicht ist es ihm noch bekannt. Sollte er es wissen, sind aber andere Kommentare sicherlich überflüssig.
Zitat:
@Bytemaster schrieb am 10. Mai 2019 um 10:05:18 Uhr:
Zitat:
@AWXS schrieb am 10. Mai 2019 um 08:42:32 Uhr:
Hast du einen Automatik?
Dann wird S/S Funktion evtl. nur aktiviert, wenn du mit der Bremse die HOLD Funktion aktivierst.Wenn das ECO-Symbol im KI und am Schalter die grüne LED an ist, dann ist das S/S System funktionsfähig (alle Bedingungen für einen Motorstop sind erfüllt.
Bedienfehler?
Bedienfehler gibt's beim Start-/Stopp System keine. Ich hab einen 204er Mopf mit Start-/Stopp und Automatikgetriebe und da muss kein HOLD aktiviert werden, damit der Motor aus geht.
Und das ECO Symbol im KI leuchtet entweder Gelb, dann ist das System zwar in Betrieb, es fehlt aber noch irgendein Parameter, damit der Motor aus geht. Oder es leuchtet Grün, dann sind alle Bedingungen erfüllt und der Motor geht aus, sobald das Fahrzeug steht und man den Fuß auf der Bremse stehen lässt.
Der Schalter leuchtet grün, das ECO Symbol im Display aber nur gelb. Heißt dann das eine Bedingung nicht erfüllt wurde?
Ja
Richtig, irgendein Wert passt noch nicht. Das S/S-System ist, wie Bytemaster schon schrieb, funktionsbereit.
Ähnliche Themen
Dann würde ich doch auf eine der Batterien oder sogar beide tippen.
Zitat:
@AWXS schrieb am 10. Mai 2019 um 17:44:13 Uhr:
Dann würde ich doch auf eine der Batterien oder sogar beide tippen.
Dann würde aber kein ECO-Symbol im KI erscheinen und die LED im Taster wäre dunkel.
nein leider nicht. Eine der Bedingungen ist auch Batteriestatus und zwar beider Batterien. Es gibt hierzu auch einige Erfahrungen im Forum, die dies bestätigen.
Als die bei den gleichen Symptomen die Starterbatterie gewechselt hatten war das System wieder voll funktionsfähig. Genau so bei der Backup Batterie.
Ich würde erst die Backup Batterie tauschen, weil die günstiger ist.
Man kann auch beide Batterien beim Freundlichen oder Boschdienst testen lassen nur gibt man dafür wieder Geld aus wofür man vermtl. schon 1 Batterie bekommt. Beim Bosch Dienst wird auch schon mal ein kostenloser Test angeboten.
Gruß AWXS
Zitat:
@Alfi272 schrieb am 10. Mai 2019 um 08:26:53 Uhr:
Oh Mann ich schalte diesen Schwachsinn Start Stopp jedesmal ab wenn ich ins Auto steige, überleg mal was du mit dieser Einrichtung der Umwelt sparst...nix..... denn du wirst bald einen neuen Starter (Anlasser) brauchen ca. 750.- mit Einbau...und die Herstellung und Transport quer durch Europa aller Teile die dafür nötig sind werden ja garnicht von den"Grünen" berücksichtig...
Das ist ein absolut hilfreicher Beitrag, dafür danke ich dir. Bitte untermauere diese Aussage mal konkret mit Tatsachen und nicht mit Stammtischgerede von Leuten, die vor 50+ Jahren ihre Pappe gemacht haben. Ich fahre heute auch völlig anders wie ich es mal gelernt habe. Damals wurde noch vor untertourigem Fahren gewarnt und mit 2200/min auf der abknickenden Vorfahrt war Todsünde, das mussten 3000/min sein, also zweiter Gang statt dritter Gang.
Wenn die ECO-Leuchte grün ist, müsste der ausgehen. Es gibt aber außer der Batteriespannung noch anderen Punkte, die dafür zuständig sind. Aber allen ist gemein, dass wenn ein Kriterium nicht erfüllt ist, die Lampe gelb leuchtet. Bei zu großem Heizbedarf wird auch nicht abgeschaltet und wenn der Kompressor der Klimaanlage arbeiten muss.Auch wenn der Motor nach flotter Fahrt zu heiß ist und Wärmestau droht, wird nicht abgestellt, dann ist auch gelb angesagt.
Wenn du Tatsachen haben willst, gebe ich Dir den Link zu Google Maps und du wirst feststellen, daß es TEile des Landes gibt, wo Leute fast nie vor Ampel stehen, aber eine Zusatzbatterie und verifizierte Technik mit sich rumfahren.
Dass aber das Fahrprofil, und nicht die Technik, öfters ausschlaggebend sein sollte für den wirtschaftlichen Einsatz einess Fahrzeuges ist seit Jahrzehnten bekannt, haben auch viele Dieselfahrer der letzten Jarhe missachtet.
Amen:-)
Ah ja, weil es Gegenden gibt, wo man die SSA nicht braucht, verschleißt dort der Anlasser mehr. Und weil man sie dort kaum braucht, macht es auch viel Sinn, die abzuschalten. Wozu soll ich etwas abschalten, was ich eh nicht nutzen kann?
Merkst du was?
Zitat:
@Bytemaster schrieb am 10. Mai 2019 um 10:01:09 Uhr:
Zitat:
@Alfi272 schrieb am 10. Mai 2019 um 08:26:53 Uhr:
Oh Mann ich schalte diesen Schwachsinn Start Stopp jedesmal ab wenn ich ins Auto steige, überleg mal was du mit dieser Einrichtung der Umwelt sparst...nix..... denn du wirst bald einen neuen Starter (Anlasser) brauchen ca. 750.- mit Einbau...und die Herstellung und Transport quer durch Europa aller Teile die dafür nötig sind werden ja garnicht von den"Grünen" berücksichtig...Wieviele defekte Anlasser aus Fahrzeugen mit Start-/Stopp Funktion kennst Du?
Ich find es immer wieder Lustig, wieviele Menschen die Entwickler der Autoindustrie für Vollidioten halten.
Nix für ungut aber der Anlasser ist durchaus so konzipiert, nur machen die ständigen starts ihn nicht besser. Die Belastung ist natürlich deutlich höher. Die Kosten eines Tausches hast du zu tragen. Somit ist der Hersteller nach Jahren raus und der Ingenieur sowieso. Die Dinger sind nur um den Flottenverbrauch zu schönen gut. Bei allen Herstellern!!!!!! Völlig sinnlos und nervig, das sollte man sich vor Augen führen.
Gruß
Ob der Anlasser nach 300.000kim wegen verschlissener Kohlen oder wegen eines anderen Schadens ausfällt, ist egal. Und der Motor wird bei Start Stop ja meist nur maximal 180° gedreht. Es gibt auch Autos mit defekten Anlassern, die nur wenig genutzt wurden.
Wenn das Auto mal 300.000km hinter sich hat, fallen die paar hundert Euro für den Anlasser nicht mehr ins Gewicht bei den Gesamtkosten.
Der Anlasser wird mit Sicherheit öfter gedreht. Ich denke du meinst die Kurbelwelle.
Richtig lesen hilft...
Aber davon abgesehen stimme ich dir zu. Start stop ist dem Motor schnurzpiepegal.
Man könnte auch argumentieren, dass es den Motor schont, da an jeder Ampelphase im Schnitt vielleicht 100 Kurbelwellenumdrehungrn gespart werden. 50 Nockenwellenumdrehungen. Etc...
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 10. Mai 2019 um 22:13:34 Uhr:
Ah ja, weil es Gegenden gibt, wo man die SSA nicht braucht, verschleißt dort der Anlasser mehr. Und weil man sie dort kaum braucht, macht es auch viel Sinn, die abzuschalten. Wozu soll ich etwas abschalten, was ich eh nicht nutzen kann?
Merkst du was?
Meine Aussage war nicht auf die von dir angesprochene Thematik bezogen. Bitte noch mal nachlesen.
Zitat:
@Yoshi89 schrieb am 11. Mai 2019 um 08:34:54 Uhr:
Der Anlasser wird mit Sicherheit öfter gedreht. Ich denke du meinst die Kurbelwelle.Richtig lesen hilft...
Aber davon abgesehen stimme ich dir zu. Start stop ist dem Motor schnurzpiepegal.
Man könnte auch argumentieren, dass es den Motor schont, da an jeder Ampelphase im Schnitt vielleicht 100 Kurbelwellenumdrehungrn gespart werden. 50 Nockenwellenumdrehungen. Etc...
Die Zahl ist höher: Rechnen wir 600/min, dann sind es bei 30s 300 Umdrehungen, = 300 Kolbenhübe und 150 Ventilbetätigungen. Zum anderen weiß ich von LKW-Motoren, die in Bahnen eingebaut wurden, dass da die Ölpumpe modifiziert werden musste, mweil dort der Leerlaufanteil höher war und es zu Mangelschmierung im Bereich der Nockenwelle kam. Das ist aber 30 und mehr Jahre her und ein Unterschied der MTU Motoren und der Basisbaureihe OM40x gewesen.