Start-Stopp Funktion rotzt ab

VW Polo 6 (AW)

Jetzt habe ich meinen Polo knapp 6 Wochen.

Phänomen heute:
Rund 115km Autobahn. Von der Autobahn runter, Ampel rot. Ich kuppel den Gang aus. Start-Stopp-Funktion schaltet den Motor aus.
Ampel grün, ich drücke die Kupplung. Nix passiert.
Im Display erscheint die Meldung „Bitte manuell starten“. Schlüssel zurück und vorgedreht. Läuft.

WTF?

Bis nach Hause gab es drei weitere rote Ampeln. Dort ging kein Motor aus.
Nach 115km Autobahn ist ein kalter Motor oder leere Batterie unwahrscheinlich.

Kennt jemand das Phänomen?

26 Antworten

Aber ist der Turbo im Polo überhaupt wassergekühlt? Kann ich mir ehrlich gesagt, nicht vorstellen. So etwas gibt es, aber im Polo?

Der müsste wassergekühlt sein, habe mich letztens gewundert was im Motorraum noch Geräusche macht, obwohl der Lüfter vorne schon aus war. Habe dann mal nachgeschaut und das Geräusch kam vom Turbolader, man hat ein leichtes gluckern gehört. Wird wohl die elektrische Wasserpumpe sein. Wieso sollte es sowas im Polo nicht geben, das ist ja ein essentielles Bauteil damit der Turbolader keinen Schaden nimmt.

Hallo,
der EA888 gen3, also der 2.0 da wird der Turbo Wasser gekühlt. Die Wasserpumpe ist Zahnriemen angetrieben von der Ausgleichswelle. Bei dem Motor ist der Abgaskrümmer in Zylinderkopf integriert.

Interessant ist bei dem Motor die Steuerung bei angestellten Motor

Hier mal paste Copy aus einem VW Dokument

Nachlaufbereich beim Abstellen des Motors
Um ein Sieden des Kühlmittels im Zylinderkopf und
am Abgasturbolader nach Abstellen des Motors zu
vermeiden, wird vom Motorsteuergerät eine
Nachlauffunktion über Kennfeld gestartet. Sie kann
bis zu 15 Minuten nach Abstellen des Motors aktiv
sein. ?
?
Für die Nachlauffunktion wird der Drehschieber 1
vom Stellelement für Motortemperaturregelung N493
in eine Winkelposition von 160° bis 255° gebracht. ?
Je größer die Nachkühlanforderung ist, desto höher
ist die Winkelposition. Bei 255° ist der Anschluss zum
Rücklauf des Hauptwasserkühlers voll geöffnet, so
dass ein Maximum an Wärme abgeführt wird. ?
?
Der Drehschieber 2 ist in der Nachlaufstellung nicht in
den Drehschieber 1 eingekuppelt. Gefördert von der
Pumpe für Kühlmittelnachlauf V51 fließt nun das
Kühlmittel in zwei Teilströmen im Kühlkreislauf. ?
Ein Teilstrom fließt über den Zylinderkopf zur Pumpe
für Kühlmittelnachlauf V51 zurück. ?
Ein zweiter Teilstrom fließt über den Abgasturbolader
durch den Drehschieber 1 zum Hauptwasserkühler
und ebenfalls zurück zur Pumpe für
Kühlmittelnachlauf V51.?
?
Der Zylinderblock wird in der Nachlaufstellung nicht
von Kühlmittel durchströmt.
Notlaufstrategie
Steigt die Temperatur im Drehschiebermodul über
113 °C, öffnet der Notlauf-Thermostat einen Bypass
zum Hauptwasserkühler. Durch diese bauliche
Maßnahme ist eine Weiterfahrt bei einem Defekt am
Drehschiebermodul bedingt möglich. Erhält das
Motorsteuergerät keine Positionsrückmeldung vom
Stellelement für Motortemperaturregelung N493, so
steuert es den Drehschieber so an, dass unabhängig
von der aktuellen Motorlast und Betriebstemperatur
eine maximale Motorkühlung gewährleistet ist. ?
?
Weitere Maßnahmen bei einer Fehlfunktion des
Drehschiebermoduls, beispielsweise bei einem Ausfall
des Elektromotors oder bei einem klemmenden
Drehschiebergetriebe, sind:
- Einblendung einer Fehlermeldung im
Schalttafeleinsatz bei gleichzeitiger Begrenzung
der Drehzahl auf 4000 1/min. Ein Warnton und
das Einschalten der EPC-Lampe machen den
Fahrer zusätzlich auf die Situation aufmerksam.
- digitale Anzeige der tatsächlichen
Kühlmitteltempartur in °C im Schalttafeleinsatz
- Öffnen des Absperrventils für Kühlmittel N422
- Einschalten der Pumpe für Kühlmittelnachlauf V51
zur Aufrechterhaltung der Zylinderkopfkühlung
- Ereigniseintrag in den Ereignisspeicher des
Motorsteuergerätes
Bei Ausfall des Positionssignals vom Drehwinkelsensor
steuert das Motorsteuergerät die Drehschieber
sicherheitshalber so an, dass die maximale
Kühlfunktion erreicht wird.
N422
Drehschieber 2
Drehschieber 1
V51
Notlauf-Thermostat
s522_097
2,0 l-162/169 kW-TSI-Motoren mit ?
Direktschaltgetriebe
Wird der Motor mit einem Direktschaltgetriebe (DSG)
verbaut, erweitert sich der Kühlkreislauf um den
Getriebeölkühler, das Absperrventil für Kühlmittel
N82 und einen Zusatzkühler. Die einzelnen
Regelschritte im Temperaturmanagement entsprechen
denen bei Motoren ohne DSG.

Da kriege ich ja Augenkrebs...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Goify schrieb am 28. September 2022 um 11:18:35 Uhr:


Aber ist der Turbo im Polo überhaupt wassergekühlt? Kann ich mir ehrlich gesagt, nicht vorstellen. So etwas gibt es, aber im Polo?

Was hat der verbaute Motor mit dem Fahrzeug zu tun? Der Turbo ist bei den EA888 schon immer wassergekühlt, glaube, beim Vorgänger auch schon. Diese Kühllösung hat sich bewährt, warum sollte VW fürt den Polo ne neue Entwicklung bringen?

Zitat:

@x2max schrieb am 28. September 2022 um 11:10:58 Uhr:


Was ist da der Vorteil dran? Wenn der Motor aus ist und die Kühlung nicht weiterläuft, dann bedeutet es nicht, dass der Motor heißer wird, sondern langsamer abkühlt, als wenn eine Wasserpumpe weiter läuft. Ich sehe keinen Vorteil in einer ePumpe, außer, dass ein wenig Motorleistung eingespart wird.

Dann pack deine Pfötchen einfach mal auf den Lufteinlass vom Motor, nachdem ich den schön warmgefahren hab.Der hat nach dem Abstellen vlt. 50 Grad. Schaffste. Aber nur kurz, nach 5 Minuten hat er Kopftemperatur. Schon mal mitbekommen, daß die Motorwärme von innen kommt und gern mehr als 90 Grad hat? Wenn du den im Sommer hinstellst, hat der gesamte Motorraum nach kurzer Zeit über 90 Grad. Ich bin froh über elektr. WaPu. Dann kann nämlich auch das "Kaltlaufen" entfallen, wie es beim Diesel gang und gäbe ist.

Ok, einverstanden. Ich wollte nur erwähnen, dass ohne zugeführte (Wärme-)Energie , keine Temperatursteigerung erzeugt wird. Lassen wir den Motor einzeln ohne die anderen Komponenten stehen, dann ist meine Schlussfolgerung richtig. Ich habe die Tatsache nicht bedacht, dass abstrahlende Hitze, kühlere Teile in der Umgebung erhitzen, weil zum Beispiel kein Fahrtwind vorhanden ist.

Wasserkühlung gut, die ist aber nur unterstützend zur Ölkühlung bei den Turboladern. Sobald der Motor nach einer AB Fahrt ausgeht, steht der Ölkreislauf.
Das heiße Öl steht dann trotz Wasserkühlung an der Welle/Lagerung des Laders. Das ist eher das bedenkliche, da an dem Hotspot die Hitze nicht abtransportiert wird.

Zitat:

@Killar schrieb am 28. September 2022 um 17:45:43 Uhr:


Wasserkühlung gut, die ist aber nur unterstützend zur Ölkühlung bei den Turboladern. Sobald der Motor nach einer AB Fahrt ausgeht, steht der Ölkreislauf.
Das heiße Öl steht dann trotz Wasserkühlung an der Welle/Lagerung des Laders. Das ist eher das bedenkliche, da an dem Hotspot die Hitze nicht abtransportiert wird.

Vollkommen richtig, deswegen sollte man auch trotz der weitergeführten Wasserkühlung dem Motor eine Abkühlung gönnen und ihn wieder "kalt" fahren.

Aber jetzt mal ehrlich. Was genau haben alle eure antworten mir der Frage des TE zu tun? Hier ging es ursprünglich um die Frage, warum das Auto nach S/S nicht wieder AN ging. Warum das Auto nicht ausgeht habt ihr ja schon in den vorausgegangenen Posts erklärt, aber der Ursprung ist noch nicht geklärt. Warum geht das Auto nach Start Stopp nicht wieder an, obwohl weder Tür geöffnet noch sich abgeschnallt wurde.

Idee: Gurtschloss "denkt" es wäre abgeschnallt worden (Wackelkontakt), bzw. das gleiche beim Türkontaktschalter. Was steht denn im Kombiinstrument drin? Gibt es irgend eine Anzeige, die darauf deuten lässt, wieso das Auto aus bleibt?

Leider nein. Keine Anzeige, keine Fehlermeldung (außer der freundliche Hinweis den Motor Manuel zu starten).

Ich fahre die Strecke übrigens täglich.
Gestern ging der Motor an der ersten Ampel nach der BAB erneut aus. Heute nicht.
Die letzten Tage hatten wir 12 Grad und Regen.
Heute 14 Grad und Sonne.
Ich hoffe mal das Wetter spielt keine Rolle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen