Start Stopp deaktivieren
Kann man die StartStop Funktion so programmieren, dass sie per Schalter AKTIVIERT wird und das auch behält? Oder komplett deaktiviert wird? Also der 'normal' Zustand genau umgekehrt wie jetzt ist.
Ich komm ja aus dem Schummellager ( A6 ) 😎 da ging das für ein Fünfer in die Werkstattkasse. Knopfdruck und das Ding war für TÜV etc. normal an. Die Möglichkeit war vorhanden, da es Länder gibt die das nicht so strickt sehen wie Deutschland. Konkret wurde beim A6 die belgische StartStop Konfiguration aktiviert.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@lulesi schrieb am 14. März 2016 um 06:07:24 Uhr:
Man fährt auf eine Kreuzung, setzt links den Blinker und muss wegen Gegenverkehr anhalten-> Motor aus. Dann kommt eine Lücke und man löst die Bremse -> Motor an und man fährt.
Super, dann ist ja bei 0.6L pro Stunde ja WIRKLICH was gespart. 🙄
Nen 2-Tonnen SUV durch die Gegend schieben, aber dann wegen dem Umweltgedanken die S/S-Automatik loben.
Absoluter Overkill dann Porsche, AMG & Co. mit Verbräuchen über 15L aber Hauptsache der Motor geht aus.
Absolut lächerlich...
Bei meiner C-Klasse wurde das unverzüglich ausprogrammiert, da es mir vor allem i.V. mit der Automatik auf den Geist geht. Und an den Ampeln oder Bahnübergängen, wo ich weiß dass ich lange stehe, kann ich den Schlüssel auch selbst umdrehen.
Gerade bei der Automatik geht der Motor viel zu oft aus, wo es sich absolut nicht lohnt.
Da frisst dann der Startvorgang nach einem Unnützen Stop den Spareffekt wieder auf.
Absolute Augenwischerei und Instrument der Hersteller ihre Flottenwerte zu reduzieren, tatsächlich finden sich aber doch vereinzelt Kunden die das unnötige Werk auch noch toll finden... 😕
Und mal zum Nachdenken;
Dort, wo das System wirklich einigermaßen Sinn machen würde, nämlich im konstanten Stop-and-Go Verkehr in der Stadt, schaltet sich das System zum Schutz der Batterie & Co. nach einigen S/S-Vorgängen selbstständig ab. Welch Ironie!
Aber Hauptsache nach 500km Autobahnfahrt geht der Motor für 15 Sekunden an der Ampel aus.
Glückwunsch, richtig was gespart! 🙄
Aber ich reg mich schon wieder viel zu viel auf, sollen doch manche ihr Zeug aufarbeiten wenn sie meinen.
184 Antworten
Zitat:
@ZSaleh schrieb am 15. März 2016 um 22:42:25 Uhr:
Mazda CX5 genau 2 Jahre und ca. 40 Tkm jetzt. S/S Nutzung wird "protokoliert" siehe Bild. Bisher 10h und 3m war der Motor insgesamt aus. Finde das mal Bedenkenswert.
10h hört sich nach viel an, das heisst 15 Minuten Stillstand alle 1000 km oder 90 sek. alle 100 km.
Oder:
rechnet man den Leerlauf mit 1 Liter/h dann hast du auf 40.000 km etwa 10 Euro gespart oder etwa 5 Euro pro Jahr oder 1,3 Cent/Tag bei einem Preis von 1 Euro für 1 Liter Diesel.
Oder aber auf 15 Jahre Fahrzeuglebensdauer 75 Euro. Gespart wird also ungefähr eine Tankfüllung auf ein Autoleben.
Eine Bewertung nehm ich jetzt nicht vor. Kann sich jeder selber ausrechnen ob der doch große Entwicklungsaufwand (betrifft bei der Software nahezu alle Steuergeräte) sowie die Materialbelastung im Motor diesem Feature auf Dauer gerecht wird. Wenn ich da nur mal an die Kosten einer kleinen Reparatur denke...
resci
Hallo resci,
nachdem wir 100% Ökostrom und vor 2 Jahren Ölheizung raus und dafür Solar/Gas rein haben ist es für meine Frau, CX5 ist Ihrer und auch nur wegen Rückenleiden ein SUV, selbstverständlich ihr ökologisches Gewissen auch im Auto ein wenig zu bedienen. Ihr geht es weniger um den Spareffekt, sonst hätte Sie sich längst von mir getrennt da ich Motorrad, Motorboot und alles sonst was ein Verbrennungsmotor mit Leistung hat sehr zugetan bin, sondern bei allem notwendigen einen ökologischen Beitrag leisten will. 10h weniger Lärm und Abgase in 2h Jahren erzeugt. Diese Bilanz geht für sie auf.
hallo Zuli,
so hat jeder seine Einstellung. Ist vollkommen ok. Ich hab ja auch nur mal etwas rumgerechnet und wie gesagt, eine Bewertung sollte jeder für sich unter Berücksichtigung seines Gesamtenergieverbrauchs machen.
Ich gehe mittlerweile oft sogar zum Einkaufen zu Fuss wenns nicht allzuviel ist und trage meine 10 kg in 2 Taschen ca. 2 km heim und amüsiere mich über das Verkehrschaos an und in den Supermärkten mit all den hysterischen Hausfrauen/männern. Da spar ich gleichzeitig Benzin und die Kosten fürs Fitnesstudio. Mein Beitrag zur Energiewende.
resci
Zitat:
@resci schrieb am 15. März 2016 um 23:15:20 Uhr:
Zitat:
@ZSaleh schrieb am 15. März 2016 um 22:42:25 Uhr:
Mazda CX5 genau 2 Jahre und ca. 40 Tkm jetzt. S/S Nutzung wird "protokoliert" siehe Bild. Bisher 10h und 3m war der Motor insgesamt aus. Finde das mal Bedenkenswert.10h hört sich nach viel an, das heisst 15 Minuten Stillstand alle 1000 km oder 90 sek. alle 100 km.
Oder:
rechnet man den Leerlauf mit 1 Liter/h dann hast du auf 40.000 km etwa 10 Euro gespart oder etwa 5 Euro pro Jahr oder 1,3 Cent/Tag bei einem Preis von 1 Euro für 1 Liter Diesel.
Oder aber auf 15 Jahre Fahrzeuglebensdauer 75 Euro. Gespart wird also ungefähr eine Tankfüllung auf ein Autoleben.Eine Bewertung nehm ich jetzt nicht vor. Kann sich jeder selber ausrechnen ob der doch große Entwicklungsaufwand (betrifft bei der Software nahezu alle Steuergeräte) sowie die Materialbelastung im Motor diesem Feature auf Dauer gerecht wird. Wenn ich da nur mal an die Kosten einer kleinen Reparatur denke...
resci
Einer der wenigen die logisch denken können 😉
10h auf 2 Jahre... das sind bei uns ca. 6 Liter (0,6-0,7L pro h sind realistisch) was gespart wird...
Also momentan ungefähr 6 Euro Oder ca. 80km fahren.
Denke, den Umweltnutzen kann man auch anders realisieren.
Einfach mal ein bisschen sparsamer fahren und schon hat man das 10-fache auf die Zeit gespart und Umwelt geschont. Fährt man halt mal 120 auf der AB und nicht 180 bei 200km Strecke.
Wenn man mal bedenkt, was das System (wenn mittlerweile indirekt, weil serienmäßig) in der Anschaffung kostet, wird es sich selbst auf ein Autoleben NIE rentieren.
Geschweige denn dann, wenn die erste Reparatur kommt.
Danke für deinen Beitrag, schön zu sehen dass es auch sowas noch gibt.
Ähnliche Themen
Ihr mögt ja alle Recht haben.
Mich hat das System noch nie gestört. Im Gegenteil, ich genieße die Ruhe z.B. an der Ampel, wenn der Motor aus ist. Und dank Holdfunktion steht dann der rechte Fuss bereit zum Gasgeben und ich bin oft schon über die Kreuzung bevor mein Nebenmann überhaupt merkt, dass schon grün ist.
Ganz ohne Race-Start!!!
Und nach jetzt 93000 km hatte ich auch noch nie ein Problem damit.
Deshalb verstehe ich ehrlich gesagt die ganze Diskussion hier auch nicht.
Ich Weiss nicht, wo hier das Problem liegt. In der Individual-Einstellung kann man ohne viel Aufwand doch Start/Stop deaktivieren (liegt direkt nach "Sport+"😉
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 16. März 2016 um 10:17:21 Uhr:
Ihr mögt ja alle Recht haben.
...
Und nach jetzt 93000 km hatte ich auch noch nie ein Problem damit.
Deshalb verstehe ich ehrlich gesagt die ganze Diskussion hier auch nicht.
den einen störts, den andern nicht. Und manche, die es stört die stört es halt zusätzlich, dass es keine dauerhafte Abschaltung gibt bzw. diese nicht so ohne weiteres in den Fahrzeugparametern konfigurierbar ist. Das ist nämlich hier das eigentliche Thema.
Ich verstehe, dass das S/S in der dichten Großstadt oder bei Leuten die viel auf der Autobahn im Stau stop&go fahren durchaus angenehm sein kann und da auch einen Sinn hat. Ich z.B. wohne aber in einer Kleinstadt mit wenigen Ampeln die auch noch oft ausgeschaltet sind und bin sonst meist auf der Landstrasse unterwegs. Ich brauch das nicht, dass sobald ich an einer Kreuzung steh und drei Sekunden warten muss bis ich abbiegen kann, dass dann der Motor ausgeht. An Bahnübergängen warten muss ich auch meist weniger als dreimal im Monat und da hab ich meinen A4 auch immer über den Keyless-Schalter abgeschaltet.
Ich sehe es halt eher als eine Bevormundung an wenn ich das Fahrzeug nicht auf meine Bedürfnisse anpassen kann. Das Thema Piepsen bei nichtangelegtem Sicherheitsgurt ist übrigens dieselbe leidige Gängelung. Was folgt als nächstes? Herausziehen des Aschenbechers oder der Getränke aus der Halterung geht nur noch bei Fahrzeugstillstand ? Einschalten der Fahrzeugheizung nur unter 14 Grad Aussentemperatur ? Zwangspause mit Motorabschalten bei Fahrten länger als drei Stunden ?
resci
...dann dürftest du weder ein Fzg fahren, noch einen PC oder ein anderes techn. Gerät benutzen oder in einem Staat leben. In jedem der Fälle wirst du "bevormundet".
Und in allen der aufgeführten Beispiele wird es bei Änderungen Zwergenaufstände geben. Man denke nur mal an die Einführung des Autofocuses bei Digicams, an die Registrierung bei XP oder an die Gurtpflicht...
Und? Es kräht kein Hahn mehr danach. Und warum? Weil es einfach wichtigere Dinge im Leben gibt...
gruss
tiny
Zitat:
@Timothy Truckle schrieb am 16. März 2016 um 11:46:52 Uhr:
...
Und? Es kräht kein Hahn mehr danach. Und warum? Weil es einfach wichtigere Dinge im Leben gibt...gruss
tiny
natürlich gibt es wichtigere Dinge.
Aber auch viele unwichtige/unnütze Dinge die man auch mal hinterfragen sollte.
resci
Zitat:
@resci schrieb am 15. März 2016 um 23:15:20 Uhr:
Zitat:
@ZSaleh schrieb am 15. März 2016 um 22:42:25 Uhr:
Mazda CX5 genau 2 Jahre und ca. 40 Tkm jetzt. S/S Nutzung wird "protokoliert" siehe Bild. Bisher 10h und 3m war der Motor insgesamt aus. Finde das mal Bedenkenswert.10h hört sich nach viel an, das heisst 15 Minuten Stillstand alle 1000 km oder 90 sek. alle 100 km.
Oder:
rechnet man den Leerlauf mit 1 Liter/h dann hast du auf 40.000 km etwa 10 Euro gespart oder etwa 5 Euro pro Jahr oder 1,3 Cent/Tag bei einem Preis von 1 Euro für 1 Liter Diesel.
Oder aber auf 15 Jahre Fahrzeuglebensdauer 75 Euro. Gespart wird also ungefähr eine Tankfüllung auf ein Autoleben.Eine Bewertung nehm ich jetzt nicht vor. Kann sich jeder selber ausrechnen ob der doch große Entwicklungsaufwand (betrifft bei der Software nahezu alle Steuergeräte) sowie die Materialbelastung im Motor diesem Feature auf Dauer gerecht wird. Wenn ich da nur mal an die Kosten einer kleinen Reparatur denke...
resci
Nur weil Dir die S/S nicht gefällt und darüber spottest ,muss sie nicht schlecht sein. Nimmt mal die Bilanz vom Poster mal 1.000.000 oder 100.000.000 Autos wird schon ein anderer Schuh draus.
Die die sich Meisten über den Spareffekt einer S/S Automatik sinnieren , sind die die Ihr Öl zum Service mitnehmen .
Die S/S Automatik kostet keinen Aufpreis und hilft Spritsparen . Wer sie nicht will , der Taster zum deaktivieren liegt besonders günstig um sie zu deaktivieren . Nach dem Gurtanlegen muss man nur einen Finger beim Armheben ausstrecken
Beim Öl geht es ums Prinzip. Wieso beim :-) 25.- bezahlen wenn ich die gleiche Suppe für 9.80 erhalte??
Zitat:
@RR-RS5 schrieb am 16. März 2016 um 13:43:37 Uhr:
Beim Öl geht es ums Prinzip. Wieso beim :-) 25.- bezahlen wenn ich die gleiche Suppe für 9.80 erhalte??
Bei der S/S auch wieso soll ich mehr verbrauchen als ich muss
Da wär ich in einem Praxistest echt gespannt, ob der Verbrauch mit S/S effektiv niedriger ist. Beim Startvorgang wird ja mehr Benzin mit höherem Druck in die Brennräume gespritzt. Zudem ist der Verbrauch v.a. vom nervösen Gasfuss abhängig nicht von S/S ;-)
Zitat:
@RR-RS5 schrieb am 16. März 2016 um 15:18:17 Uhr:
Da wär ich in einem Praxistest echt gespannt, ob der Verbrauch mit S/S effektiv niedriger ist. Beim Startvorgang wird ja mehr Benzin mit höherem Druck in die Brennräume gespritzt. Zudem ist der Verbrauch v.a. vom nervösen Gasfuss abhängig nicht von S/S ;-)
Ja genau, Von Motor zu Motor verbraucht das Starten so viel Sprit wie 30 Sekunden Leerlauf. Bei älteren auch mehr 🙂.
Und beim Starten ist die Erzeugung der Schadstoffe viel grösser🙂 als dem Motor eine Minute laufen zu lassen 🙂
Größtes Problem ist das Beanspruchen von Motor und allem was viel grösser ist und das hauptsächlich beim sehr niedrigen oder sehr hohen Temperaturen.