Start-Stopp bei Kurzstreckler - Batterie

VW Passat B8

Hallo Zusammen,

ich habe derzeit folgendes Fahrprofil:
7 KM Kurztrecke und auf dem Rückweg von der Arbeit auch gerne mal ein Zwischenhalt beim Supermarkt. Sprich 3 Startvorgänge auf ca. 15km/h. Ab und zu mal längere Strecken. Soll aber hier jetzt nicht betrachtet werden.

Ich benutzte derzeit auf Grund obigen Fahrprofils die Start-Stopp-Funktion nicht, da ich um die Batterie fürchte (nur eine im Kofferraum). Ich weiß, dass mir das System eine Warnung ausgibt, wenn die Batterie niedrig ist. Hatte ich ganz am Anfang mal als ich zwei Stunden im Auto gesessen hatte ( Erkundung 🙂 )und immermal wieder gestartet hatte. Seit dem nicht mehr.

Die Batterie scheint also mit dem Fahrprofil momentan kein Problem zu haben.

Ich frage mich, ob ich es mal mit Start-Stopp probieren soll und ob das überhaupt etwas bringt hinsichtlich Verbrauch.

Gruß
Phaeti

Beste Antwort im Thema

Dann lass es stecken...

66 weitere Antworten
66 Antworten

Zitat:

@HUKoether schrieb am 18. April 2017 um 21:23:10 Uhr:



Nun der GTE hat auch Start-Stop, allerdings kann der elektrisch anfahren, womit meine Probleme vom Tisch wären.

Gruß, HUK

Der hat das sogar perfektioniert: Da geht der Motor schon aus, wenn du vom Gas gehst. Kann auch mal bei 200 km/h sein. Aber der E-Motor hilft dann, wenn man wieder Kraft braucht 😁

Das Anfahrproblem empfand ich beim BiTurbo auch extrem schlimm!
Beim DSG6 des 190ers gehts grad so, trotzdem nutze ich jetzt immer einen Tip hier aus dem Forum: ein bisschen an der Lenkung rumdrehen, dann startet der Motor, das Auto bleibt auf jeden Fall stehen und ich kann genussvoll anfahren wenns soweit ist 😉

Mich nervt SS im B8 auch, weswegen ich es meistens deaktiviert habe und nur bei Bedarf mal einschalte. Beim vorherigen VW CC war das schöner: Dort ging der Motor nur aus, wenn man Stand und dann länger als 1 Sekunde auf der Bremse stand. Damit konnte ich schön dosieren, ob der Motor ausgehen oder anbleiben soll.
Beim B8 habe ich wegen des zu früh ausgehenden Motors und entsprechend plötzlich fehlenden Vortriebs schon einmal eine sehr kritische Situation gehabt. Diese Form des Start-Stops müsste schon aus Sicherheitsgründen gesetzlich verboten sein.

Nachdem ich nun den zweiten BiTurbo habe, kann ich sagen, dass es leicht unterschiedliche Auslegungen gibt. Der erste hat deutlich früher S+S benutzt, jetzt schaltet er wirklich erst kurz vor dem Stillstand aus.

Das es da zu einer Gefahrensituation kommt, hatte ich noch nie. Da muss man sich schon arg daneben benehmen. Stoppschild heißt ja STOPP vor dem Schild. Auch mit dem fixen GTE hätte es dann nicht gepasst, im Zweifel wäre bei dem der Vortrieb mangels Traktion im Reifenqualm verpufft 😁😉

Ähnliche Themen

Oder der andere benimmt sich daneben; zum Beispiel folgendes (lang ist es her):
Mein erstes Auto Ford Fiesta MK3. Ich rollte damals im Leerlauf an die Ampel ran, als ich plötzlich von hinten jemand wahrnahm, der sich gerade an einem Bremsplatten probierte. Schnell den zweiten Gang eingelegt und über die rote Ampel bis zu Höhe der Fußgängerinsel gefahren. Als beide standen passte meine Handfläche gerade noch zwischen die Autos.

Alles eine Frage der Fahrerfahrung bzw. genauer: Erlebnisse, die man schon gemacht. Wer so etwas noch nie erlebt hat bzw. noch nie erlebt hat, dass man kurz vor Stillstand doch noch schnell weg muss, wird die Gefahrensituation zwangsläufig verkennen; so viel Phantasie, was alles im Straßenverkehr so abgeht, kann man garnicht haben. Unterhalt Dich mal mit Truckern. Die wissen was abgeht.

Gruß

Zitat:

@Jason_V. schrieb am 18. April 2017 um 09:23:02 Uhr:


Ist bei mir wie bei Henson. Im Winter, wenn ich teilweise keine Termine habe und einige Wochen nur die 3km ins Büro rolle hat weder S/S noch Standheizung jemals den Dienst verweigert.
@alexxxs, hast du die Standheizung ab Werk oder nachgerüstet?

...is bei mir ab Werk drin, war deshalb schon beim :-). Nichts gefunden. :-(

Ist ja richtig blöd! Irgendwas nachgerüstet, was die Batterie schleichend leert?

Zitat:

@Jason_V. schrieb am 20. April 2017 um 15:57:52 Uhr:


Ist ja richtig blöd! Irgendwas nachgerüstet, was die Batterie schleichend leert?

...alles orginal nichts nachgerüstet.

Heute 1,5 Grad draussen. Motor gestartet, Heizung aus, nach 100 Metern Fahrt die erste Kreuzung und Start/Stopp stellt zum ersten Mal bereits den Motor ab.
Ich weiss, da gibt es verschiedene Sichtweisen. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das auf die Dauer gut ist. Zumal der Motor umso weniger Zeit erhält, um warm zu werden.

bei mir greift auch die S&S auch eher bis paar minuten nach starten.
fahre ich ne halbe stunde, dann ist bei so nem wetter nichts los. selbst direkt nach dem starten nicht.
letzte woche, bei 13 Grad, ging es auch mal relativ früh nach dem start und am ende meiner halbstündigen reise.

Zitat:

@Nebutzermane schrieb am 12. März 2019 um 10:02:40 Uhr:


Heute 1,5 Grad draussen. Motor gestartet, Heizung aus, nach 100 Metern Fahrt die erste Kreuzung und Start/Stopp stellt zum ersten Mal bereits den Motor ab.
Ich weiss, da gibt es verschiedene Sichtweisen. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das auf die Dauer gut ist. Zumal der Motor umso weniger Zeit erhält, um warm zu werden.

Die Motorentechnik entwickelt sich auch hier weiter. Sonst wären Hybride gar nicht denkbar gewesen, die haben ganz andere S/S-Häufigkeiten. Und die Batterie ist auf diesen Betrieb abgestimmt, zum einen bauartbedingt (AGM) und wenn ihr SOC zu gering ist, funzt S/S nicht, damit sie weiter geladen wird.

Aber der Bauchfaktor ist natürlich auch wichtig. Wenn es dir damit besser geht, kannst du

1. Immer nach Zündung an S/S deaktivieren
2. Per VCDS o.ä. es dauerhaft deaktivieren, hast dann halt das durchgestrichene A als Konsequenz
3. Dir ein S/S-Memorymodul verbauen, was sich den Schalterzustand auch über einen Zündungswechsel hinaus merkt (habe ich gemacht)

Ach, Variante 3 klingt gut. Wo bekomme ich das? Bei einem Autoelektriker?

Guckst du hier und fortfolgende Beiträge:

https://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...

Als Hinweis, falls kein ESC Knopf vorhanden ist wird das Einbauen deutlich komplizierter. Ich hab mein Modul wieder zurück geschickt, weil mir das zu viel Aufwand war.

hö wieso den komplizierter?
hatte das alles auch schon in der hand und stelle es mir nicht kompliziert vor.

beim älteren tiguan vom kollegen (vllt ca bj 2012) konnte man die belegung vom S&S tauschen. und es hat somit andersrum funktioniert. standardmäßig aus. beim drücken des knopfes einschalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen