Start-Stopp Bedingung für warmen Motor

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,
ich habe jetzt schon einige Zeit meinen 1.6er TDI mit Handschaltung noch vor dem Facelift, falls das eine Rolle spielt. Auch das Start-Stopp System finde ich dort ganz gut gelungen. Ich habe schon etwas gegoogelt, was den die Bedingungen für das Start-Stopp sind, doch bei einem Punkt bin ich mir immer noch nicht ganz sicher. Woran stellt das Auto fest, dass der Motor warm ist. Aus meiner eignen Erfahrung, sieht es nicht so aus, als ob er die Wasser- oder Öltemperatur nehmen würde. Gerade, wenn der Wagen warm gefahren worden ist und dann eine Zeit lang steht, greift das Start-Stopp System sehr früh. Sogar schon, wenn sowohl Wasser noch ganz unten war als auch bei der Öltmperatur noch Striche waren. Nun meine Frage, was ist hier der auslösende Sensor für einen ausreichend warmen Motor?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@BMWe39Touran1t schrieb am 30. Mai 2020 um 14:09:09 Uhr:


Das ist eine ähnliche System so funktioniert das System beim wieder start. Der Anlasser dreht nicht voll durch wie im Kaltstart. https://youtu.be/P2DVMG2jjFk

So etwas gibt es beim normalen 1,4TSI, wie er im Standard-Golf 7 verbaut ist, meines Wissens und laut den genannten SSP zu diesem Motor nicht. Wenn du Unterlagen über den normalen 1,4TSI von VW hast, die das Gegenteil belegen, dann nenne sie einfach.

Bei Start durch S&S dreht der Anlasser allein aus dem Grund, dass es sich dann immer um einen Warmstart handelt, nicht in der Weise durch, wie beim Kaltstart.

82 weitere Antworten
82 Antworten

Zitat:

@Superdino schrieb am 26. Mai 2020 um 07:19:10 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 25. Mai 2020 um 06:46:19 Uhr:


30° Wassertemperatur.

Bin mir ziemlich sicher, dass der 1.6 TDI auch unterhalb 30 Grad Wassertemperatur ausgeht!
Meiner auch bei 10 Grad in der Garage und wenigen hundert Metern bis zur ersten Ampel. Darum deaktiviere ich es fast immer.

Es sind, wie bereits geschrieben, genau 25 Grad und die sind recht schnell erreicht. Warum deaktivierst es? Weil der Motor kalt ist?

Zitat:

@Crusoe86 schrieb am 26. Mai 2020 um 05:26:48 Uhr:



Zitat:

@LuckySL schrieb am 26. Mai 2020 um 01:05:28 Uhr:



Der Facelift informiert, weshalb Start-Stopp nicht aktiv ist. Beim Vor-Facelift wurde bei meinem nichts angezeigt.

Der vFL macht das auch.
Da steht dann „Motorlauf notwendig“ oder „Energieverbrauch zu hoch“.
Ich verlasse mich da schon drauf, dass das Auto sinnvoll entscheidet, wann SS geht und wann nicht.
Alternativ greife ich eben manuell ein, wenn er Mal nicht ausgehen soll oder eben doch 🙂

würdest aufgrund der Meldung "Energieverbrauch zu hoch" darauf kommen, dass die durchaus mit einer bereits schwächelnden Batterie zusammen hängen kann?

Ich nach Erfahrung nicht.
Wie gehabt, der Golf hat ein blödes Management im Gegensatz zu anderen VW Fahrzeugen

Ja. Ich halte nix davon den (kalten) Motor für ein paar Tropfen Diesel zu stoppen. Die Belastung für viele Bauteile steht in keinem Verhältnis. Mache ich nur bei bekannten langen Ampelphasen wenn der Motor wirklich warm ist. Besonders doof ist es wenn man es vergisst zu deaktivieren und der Motor für nur Sekundenbrauchteile mal ausgeht. Kann mir nicht vorstellen, dass man damit der Technik auf Dauer einen Gefallen tut.

Ähnliche Themen

Im Gegensatz, ein längerer Stopp des kühleren Motors spart enorm und die Laufzeit bringt nichts.
Der Nutzer kann wählen. Ein Stopp für wenige Sekunden ist nicht das typische Praxisbeispiel.

Meine Start Stop gibt keine Meldung BJ2018 wie kann man das rauskriegen?

Zitat:

@navec schrieb am 26. Mai 2020 um 17:59:11 Uhr:


würdest aufgrund der Meldung "Energieverbrauch zu hoch" darauf kommen, dass die durchaus mit einer bereits schwächelnden Batterie zusammen hängen kann?

Eher nicht, kann aber passieren.
Die Meldung kommt meist, wenn die Klima läuft oder die Sitzheizung.
Wenn meine Bakterie fast leer ist (weil ich mal wieder am Auto geschraubt habe und stundenlang das Radio lief) dann bleibt SS auch aus...
Meine Bakterie ist mittlerweile 5,5 Jahre alt und schwächelt noch nicht.

Zitat:

@Superdino schrieb am 26. Mai 2020 um 19:08:13 Uhr:


Ja. Ich halte nix davon den (kalten) Motor für ein paar Tropfen Diesel zu stoppen. Die Belastung für viele Bauteile steht in keinem Verhältnis. Mache ich nur bei bekannten langen Ampelphasen wenn der Motor wirklich warm ist. Besonders doof ist es wenn man es vergisst zu deaktivieren und der Motor für nur Sekundenbrauchteile mal ausgeht. Kann mir nicht vorstellen, dass man damit der Technik auf Dauer einen Gefallen tut.

Es geht nicht um sprit sparen sondern um Emissionen zu reduzieren die lokal sinnlos verballert werden im Stand. Merkt man selber wenn man hinter einem Auto aus den 80er oder 90ee bewundert und es stinkt wie hulle.
Das bisschen sprit/diesel was gespart wird ist wenig ausschlaggebend. Da sparst du mit ACT wesentlich mehr.

Und ob der Motor warm oder kalt ist, ist egal. Tut dem nix schlimmes. Relevante Bauteile sind bereits auf S/S ausgelegt. Warm fahren ist relevant, wenn der Motor in den last Bereich geht/gehen soll.

Meine Meinung dazu natürlich.

Hallo,

also ich fahre den Golf jetzt seit 7 Monaten und muss sagen das die Start Stop Automatik Mist ist. Eigentlich wollte ich sie gleich dekodieren aber dann gab es hier im Forum viel Diskussion wegen Tüv und Umwelt bla bla bla….
Aber jetzt weiß ich das die SSA raus muss.
Denn: Ich fahre mit dem Auto einen km bis zu Kreuzung und dann geht der Motor wieder aus. Das ist ja schlimmer als Kurzstrecke!
Und genauso das "kaltfahren". Ist auch quatsch, weil es garnicht machbar ist wenn der Motor überall gleich im Stand ausgeht.
Und außerdem laufen alle Pumpen weiter wenn das Auto abgestellt wird. Wenn ich 5km vor dem Ziel den Motor nicht mehr hochgehe und schön langsam fahre, geht meine Temperatur kaum runter, eher geht sie nach oben wenn man durch die Stadt fährt und an allen Kreuzungen Gas gibt.
KLar ist schon das man kein Rennen fahren sollte und dann den Motor ausmacht.

Mein Fazit: SSA muss raus ist der größte Mist, weils nicht 100% funktioniert. Jetzt werden einige sagen: "Bei mir funktionier das SSA perfekt." Ja klar, das sind die Leute die mit dem GTI nur cruisen. (und grün sind) 😉

Dies ist nur meine Persönliche Meinung, möchte niemanden damit angreifen.

Gruß

Zitat:

@TorstenF. schrieb am 27. Mai 2020 um 08:03:56 Uhr:


...
Denn: Ich fahre mit dem Auto einen km bis zu Kreuzung und dann geht der Motor wieder aus. Das ist ja schlimmer als Kurzstrecke!
Und genauso das "kaltfahren". Ist auch quatsch, weil es garnicht machbar ist wenn der Motor überall gleich im Stand ausgeht.
...

Ich glaube, Du bringst da ein bisschen was durcheinander. Was hat denn S/S mit Kurzstrecke zu tun? Kurzstrecke = das Problem mit Spriteintrag im Öl, der nicht ausgeschwitzt wird, wenn das Öl nicht auf Temperator sprich am besten 90 Grad erreicht hat. Da tut S/S gar nix dran. Wenn Du eine zu kurze Strecke fährst hast Du Eintrag und fährst Du eine längere Strecke, hat das Öl Temperatur und alles is schick. Ob mit oder ohne S/S spielt da sowas von keine Rolle. Beim Kaltfahren das gleiche. Wenn die thermischen Bedingungen nicht gegeben sind, geht S/S nicht an (Meldung "Motorlauf notwendig" oder ähnliches), ansonsten ist es kein Problem.

Zitat:

@TorstenF. schrieb am 27. Mai 2020 um 08:03:56 Uhr:


...
Und außerdem laufen alle Pumpen weiter wenn das Auto abgestellt wird. Wenn ich 5km vor dem Ziel den Motor nicht mehr hochgehe und schön langsam fahre, geht meine Temperatur kaum runter, eher geht sie nach oben wenn man durch die Stadt fährt und an allen Kreuzungen Gas gibt.

KLar ist schon das man kein Rennen fahren sollte und dann den Motor ausmacht.
...

Bei S/S läuft auch alles weiter, sogar mehr als wenn Du den Wagen abstellst. Was sind denn hohe Temperaturen für Dich, wo Du sorgen hast, dass der Motor an einer Ampel ausgeht? Wenn deine Öl Temperatur innerorts über 100 Grad geht, hast Du ein ganz anderes Problem. Unter 100 Grad is alles schick.

Viele würden auch denken das der kalte Start/Stop-Start den Bauteilen weh tut, wie ein normaler erster Kaltstart. Aber ich würde eher nicht sagen, da die Bauteile ja schon durch die ersten Meter ihren Ölfilm bekommen.

Manchmal ist die Temperatur bei 104 Grad. Wenn ich langsam durch längere Orte fahre.

GRuß

Na und?

Egal, S/S verabschiedet sich jetzt.

Ich rolle an eine Kreuzung heran, dann wird’s grün, aber die S/S löst den Motor ausgehen aber spring gleich wieder an.

Was mach die S/S nach langer Autobahnfahrt mit hohen Geschwindigkeiten beim erst Stopp? Schaltet sich da auch ab?

Deine Antwort
Ähnliche Themen