Start Stopp Batterie im Kofferraum beim W169 selbst tauschen
Hallo,
ich habe zufällig gesehen, dass ein Pol der Pufferbatterie im Kofferraum mit weißen Ablagerungen übsersäht ist (wie Waschpulver). Dann habe ich im Netz gelesen, dass man das entfernen soll und mit Polfett gut einschmieren soll.
Da die Batterie im Kofferraum jetzt gute 6 Jahre alt ist und im Bereich des Pols auch mit diesem weißen Zeug vollhängt, wollte ich diese direkt tauschen.
Hat das schon jemand gemacht? Habe schon viele Batterien in Autos getauscht, ich weiß aber nicht, ob man hier nachher an die Diagnose muss um dem Auto mitzuteilen, dass diese Batterie getauscht wurde. Oder ganz normal tauschen und gut ist. Weiß jemand, welche Batterie das ist, dann kann ich diese schon vorab besorgen.
Danke
Dirk
Beste Antwort im Thema
Hehe... das mit dem Ladezustand ist so eine Sache. Alle anderen Faktoren sind richtig, dazu noch Außentemperatur und Einstellung der Klima-Anlage.
Beim Ladezustand wird nur die Hauptbatterie geprüft, um dem Startergenerator genügend Strom geben zu können.
Die Stützbatterie wird NUR für die Überbrückung während des Startvorganges benutzt. Knickt die dann während des Startens ein, dann hast du ganz kurz einen Weihnachtsbaum im Kombi, der Motor geht in den Notlauf und nimmt kein Gas an. Alles was an Licht an ist, geht aus, das Kombi zeigt nichts mehr an, Blinker und Scheibenwischer sind aus... Das geht einem schon in die Glieder, wenn man das nicht kennt und mal eben eine Lücke im Gegenverkehr ausnutzen will, um links abbiegen zu wollen...
Das heißt, dass die Stützbatterie die komplette Elektronik am Leben hält, wenn der Generator angeworfen wird.
Jedenfalls konnte ich erst gar nichts mit dem Fehler anfangen, bis ich mich dann mal mit dem Unterschied der MB-Lösung zu unseren anderen Autos auseinander gesetzt habe.
Spannung gemessen während des Anlassens und da stürzte die Spannung auf fast 8V ab... zu wenig für die gesamte Bordelektronik.
Also die Batterie hinten ausgetauscht und seit dem habe ich Ruhe.
Was die Start/Stop-Einrichtung selber betrifft:
Die Lösung von MB im W169 und 245 ist m.E. deutlich besser als die der VW-Gruppe. Alleine schon, weil nicht auf den herkömmlichen Anlasser zurück gegriffen wird, sondern mit der LIMA - genauer Sstartergenerator - praktisch geräuschlos gestartet wird. Es entfällt das Einrücken des Anlasser-Ritzels auf die Schwungscheibe und damit auch die damit verbundene Geräuschkulisse.
Mir gefällt es...
31 Antworten
Hallo zusammen,
ich möchte das Thema nochmal aufgreifen.
Bei meiner A-Klasse, ca. 95.000 gelaufen und jetzt ca. 7 Jahre alt, arbeitet das ECO-Start-Stopp nicht mehr richtig. Ich schaffe eigentlich keine einzige längere Ampelphase mehr, ohne dass der Motor nicht vorher schon wieder anspringt und sich der ECO-Modus ausschaltet.
Daraufhin habe ich gedacht, es liegt an der Start-Stopp-Batterie. - Das hat aber nicht viel gebracht. Die habe ich jetzt (wahrscheinlich vergeblich) getauscht. Denn wenn ich hier so mitlese, dann ist es ja wohl doch eher die Hauptbatterie, die nicht mehr so stark ist. Kann das sein? auf die Hauptbatterie bin ich bislang nicht gekommen, weil der Wagen an sich problemlos startet und mir da bislang nix negatives aufgefallen ist.
Oder woran kann es sonst noch liegen, dass der Motor im ECO-Modus so schnell wieder anspringt?
Ferner wüßte ich gerne, ob ich auch in eingebautem Zustand die Spannung beider Batterien messen kann oder beeinflussen die sich dann gegenseitig, weil sie im selben Stromkreis hängen?!
Viele Grüße,
Markus
Zitat:
@atca_de schrieb am 16. Oktober 2017 um 23:14:40 Uhr:
Hallo zusammen,ich möchte das Thema nochmal aufgreifen.
Bei meiner A-Klasse, ca. 95.000 gelaufen und jetzt ca. 7 Jahre alt, arbeitet das ECO-Start-Stopp nicht mehr richtig. Ich schaffe eigentlich keine einzige längere Ampelphase mehr, ohne dass der Motor nicht vorher schon wieder anspringt und sich der ECO-Modus ausschaltet.Daraufhin habe ich gedacht, es liegt an der Start-Stopp-Batterie. - Das hat aber nicht viel gebracht. Die habe ich jetzt (wahrscheinlich vergeblich) getauscht. Denn wenn ich hier so mitlese, dann ist es ja wohl doch eher die Hauptbatterie, die nicht mehr so stark ist. Kann das sein? auf die Hauptbatterie bin ich bislang nicht gekommen, weil der Wagen an sich problemlos startet und mir da bislang nix negatives aufgefallen ist.
Oder woran kann es sonst noch liegen, dass der Motor im ECO-Modus so schnell wieder anspringt?Ferner wüßte ich gerne, ob ich auch in eingebautem Zustand die Spannung beider Batterien messen kann oder beeinflussen die sich dann gegenseitig, weil sie im selben Stromkreis hängen?!
Viele Grüße,
Markus
@Moderator und andere
Hab mich entschieden doch lieber ein neues Thema zu öffnen, dass sich hier findet:
https://www.motor-talk.de/.../...o-gut-wie-ohne-funktion-t6168750.html
Danke.