Start Stopp Batterie im Kofferraum beim W169 selbst tauschen
Hallo,
ich habe zufällig gesehen, dass ein Pol der Pufferbatterie im Kofferraum mit weißen Ablagerungen übsersäht ist (wie Waschpulver). Dann habe ich im Netz gelesen, dass man das entfernen soll und mit Polfett gut einschmieren soll.
Da die Batterie im Kofferraum jetzt gute 6 Jahre alt ist und im Bereich des Pols auch mit diesem weißen Zeug vollhängt, wollte ich diese direkt tauschen.
Hat das schon jemand gemacht? Habe schon viele Batterien in Autos getauscht, ich weiß aber nicht, ob man hier nachher an die Diagnose muss um dem Auto mitzuteilen, dass diese Batterie getauscht wurde. Oder ganz normal tauschen und gut ist. Weiß jemand, welche Batterie das ist, dann kann ich diese schon vorab besorgen.
Danke
Dirk
Beste Antwort im Thema
Hehe... das mit dem Ladezustand ist so eine Sache. Alle anderen Faktoren sind richtig, dazu noch Außentemperatur und Einstellung der Klima-Anlage.
Beim Ladezustand wird nur die Hauptbatterie geprüft, um dem Startergenerator genügend Strom geben zu können.
Die Stützbatterie wird NUR für die Überbrückung während des Startvorganges benutzt. Knickt die dann während des Startens ein, dann hast du ganz kurz einen Weihnachtsbaum im Kombi, der Motor geht in den Notlauf und nimmt kein Gas an. Alles was an Licht an ist, geht aus, das Kombi zeigt nichts mehr an, Blinker und Scheibenwischer sind aus... Das geht einem schon in die Glieder, wenn man das nicht kennt und mal eben eine Lücke im Gegenverkehr ausnutzen will, um links abbiegen zu wollen...
Das heißt, dass die Stützbatterie die komplette Elektronik am Leben hält, wenn der Generator angeworfen wird.
Jedenfalls konnte ich erst gar nichts mit dem Fehler anfangen, bis ich mich dann mal mit dem Unterschied der MB-Lösung zu unseren anderen Autos auseinander gesetzt habe.
Spannung gemessen während des Anlassens und da stürzte die Spannung auf fast 8V ab... zu wenig für die gesamte Bordelektronik.
Also die Batterie hinten ausgetauscht und seit dem habe ich Ruhe.
Was die Start/Stop-Einrichtung selber betrifft:
Die Lösung von MB im W169 und 245 ist m.E. deutlich besser als die der VW-Gruppe. Alleine schon, weil nicht auf den herkömmlichen Anlasser zurück gegriffen wird, sondern mit der LIMA - genauer Sstartergenerator - praktisch geräuschlos gestartet wird. Es entfällt das Einrücken des Anlasser-Ritzels auf die Schwungscheibe und damit auch die damit verbundene Geräuschkulisse.
Mir gefällt es...
31 Antworten
Wieso macht das beim normalen Anlassen Spaß? Warum wird wenn man die Zweitbatterie schon hat die dann nicht auch genutzt.
Geht das wirklich alles aus beim normalen Anlassen, muss ich auch nochmal schauen, die gemessenen 11 Volt würden ja noch reichen, kann natürlich im Winter nach langem stehen noch tiefer gehen.
Zitat:
@IngoWolf schrieb am 31. Oktober 2016 um 14:38:23 Uhr:
Warum wird wenn man die Zweitbatterie schon hat die dann nicht auch genutzt.
Weil sie weder dafür ausgelegt, noch dafür gedacht ist. Die Motorrad-Batterie da hinten ist lediglich die USV für den Start-Vorgang im Start/Stop-System. Nicht mehr und nicht weniger.
Was heißt denn nicht dafür ausgelegt, was ist denn am manuellen Start elektrisch anders als beim Start/Stop-Start.
Wo ist eigentlich das Trennrelais Hauptbatterie - Bordnetz für das Start/Stop-Anlassen?
Du scheinst noch nicht verstanden zu haben, wann und wie die Start/Stop-Automatik überhaupt arbeitet, oder?
Das ist schon ein Unterschied zu einem normalen Startvorgang...
...aber ich bin da jetzt raus.
Wenn du eine kaputte Starterbatterie mit einer noch funktionierenden Start/Stop-Batterie versuchst zu vertuschen, dann mach das. Bei 11V ist jedenfalls der Akku platt. Platter geht fast nicht mehr.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rigattoni schrieb am 31. Oktober 2016 um 23:38:44 Uhr:
Du scheinst noch nicht verstanden zu haben, wann und wie die Start/Stop-Automatik überhaupt arbeitet, oder?
Das ist schon ein Unterschied zu einem normalen Startvorgang......aber ich bin da jetzt raus.
Wenn du eine kaputte Starterbatterie mit einer noch funktionierenden Start/Stop-Batterie versuchst zu vertuschen, dann mach das. Bei 11V ist jedenfalls der Akku platt. Platter geht fast nicht mehr.
Ab einer gewissen Beratungsresistenz braucht auch "der immer wieder Ratgebende" eine gewisse Unterstützung ...
Dank an Rigattoni für seine nahezu "unsterbliche" GEDULD !
Bewundernswert ... 🙂
🙂😁
Die hat auch soeben ein Ende erreicht.
Basta Amigo und wie der Kölner sagt:
Loss en maache, ich han kei Lust mie do draan.
Zitat:
@Rigattoni schrieb am 1. November 2016 um 00:10:29 Uhr:
🙂😁
Die hat auch soeben ein Ende erreicht.
Basta Amigo und wie der Kölner sagt:
Loss en maache, ich han kei Lust mie do draan.
😉😉😉
Herrlich ... "Akzent schafft Atmosphäre " hab ich mal gehört ... mei "Kölsche Jung" 😉
Zitat:
@Rigattoni schrieb am 31. Oktober 2016 um 23:38:44 Uhr:
Du scheinst noch nicht verstanden zu haben, wann und wie die Start/Stop-Automatik überhaupt arbeitet, oder?
Das ist schon ein Unterschied zu einem normalen Startvorgang...Bei 11V ist jedenfalls der Akku platt. Platter geht fast nicht mehr.
1.: Was ist da der Unterschied, ist da ein anderer Anlasser, wäre ja Gewicht.
2.: 11 Volt beim Anlassen ist gar nicht so schlecht, wenn die Spannung nicht abfallen würde bräuchte es ja die Zweitbatterie nicht, wenn es nicht unter 11 Volt fiele wahrscheinlich gar nicht.
Batterie ist erst 2015 von MB gewechselt worden, mit um die 12 V trotzdem nicht sonderlich fit, die Zweitbatterie hat fast 13.
Ob man das nun diskutieren muss ob das sinnig ist kann man streiten, MB wird es nicht ändern.
Aber man kann seine Meinung bei Behandlung der Fakten mal mit kund tun.
Vom nix sagen wird auch keiner schlauer.
Zitat:
@IngoWolf schrieb am 1. November 2016 um 01:49:05 Uhr:
2.: 11 Volt beim Anlassen ist gar nicht so schlecht, wenn die Spannung nicht abfallen würde bräuchte es ja die Zweitbatterie gar nicht, wenn es immer nur 11 Volt wären wahrscheinlich gar nicht.
Wenn man nun noch bedenkt, dass andere Hersteller keine "Motorradbatterie" für Start/Stopp benötigen sollten die nächsten Seiten sicher sein.
Hoffentlich löst kein Spielverderber die Sache auf..........
Zitat:
@Gedoensheimer schrieb am 1. November 2016 um 02:01:58 Uhr:
Hoffentlich löst kein Spielverderber die Sache auf..........
Ich sach nix... Großes Indianerehrenwort... 😁
Och Jungs, etwas weniger Selbstgefälligkeit ist machmal echt eine Tugend. Schonmal dran gedacht, dass IngoWolf wirklich nur mehr technische Details möchte, um das ganze zu verstehen? Dass er einfach auf dem Schlauch steht?
Also, auch auf Gefahr hin Spielverderber zu sein (soll das hier wirklich ein Spiel sein, normale Leute zum trollen zu verführen?):
Die A-Klasse mit Start-Stopp hat tatsächlich einen RSG (Riemen-Starter-Generator) "zusätzlich". D.h. die "erweiterte Lichtmaschine" kann bei Start-Stopp den Motor, der an einem speziellen Punkt angehalten wurde, schnell, leise und effizient wieder starten.
Wie einige Posts vorher von Rigattoni bereits beschrieben: Auch aus Komfortgründen wird die kleine Batterie am Heck (mit dem Relais daneben) währendessen zum Bordnetz dazugeschaltet, damit das Radio/Navi weiterläuft, kein Licht flackert, etc. Aber vor allem die Steuergeräte (incl. Kombiinstrument) erwarten, dass im Betrieb die Spannungsversorgung noch da ist. Ohne Sie würde z.B. das KI Fehlermeldungen ausspucken, weil alles zusammenbricht. Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) halt...
Ohne weitere technische Infos kann ich aber nicht sagen, ob es noch ein Trennrelais gibt, welches die Hauptbatterie und den RSG vom Bordnetz trennt, oder ob das evtl. durch eine Diode realisiert ist. Irgendwas in der Art gibt es, sonst würde der RSG auch von der Zusatzbatterie nuckeln und die Bordspannung würde doch wieder abfallen.
So, aber warum gibt es dann noch den normalen Anlasser? Ein Wort: Kaltstart.
Der Anlasser hat zwischen 1000 und 1600 Watt je nach Modell, damit er auch bei Minusgraden mit kaltem Öl den Motor in Schwung versetzten kann. Das braucht und kann der RSG nicht, da er bekanntlich nur in Aktion tritt, wenn der Motor ja schon fast warm ist und ECO aktiv wird.
Man könnte theoretisch auch in dem Fall die Zusatzbatterie zur Stabilisierung des Bordnetzes nutzen. Hat Mercedes sich aber dagegen entschieden. Zum einen gilt es in der Situation als "normal", dass alles kurz ausgeht, es stellt also keinen Komfortverlust dar und die Steuergeräte kommen auch damit klar. Zum anderen würde das die kleine AGM doch viel mehr belasten.
Außerdem kann man schon sagen, dass das Start-Stopp nur nachträglich rangepappt wurde und es anfangs auch nur ein Extra war. Also musste es ein einfaches Add-on sein und keine grundsätzliche tiefgreifende Integration in das Gesamtsystem. Da kam dieses Feature wohl auch aus Kostengründen nicht in Frage.
Dein Einsatz in allen Ehren @Stephen64 .
Aber... Wenn du das hier verfolgt hättest, dann wüsstest du, dass er einfach nur seine tote Starterbatterie damit umgehen will. Das hat nichts mit Verständnis der Start/Stop selber zu tun, sondern dem Unwillen von IngoWolf eine neue Starterbatterie rein zu machen. Die ganze Diskussion über seine Weltanschauung über die Nichtbenutzung der Stützbatterie beim normalen Startvorgang zielte nur in diese eine Richtung.
Im Übrigen: Dass sich MB für diese Lösung entschieden hat, ist das Beste was sie tun konnten. Der Startvorgang ist deutlich angenehmer und schneller, als die Lösungen über den normalen Anlasser, wie es bei fast allen anderen Herstellern gemacht wird. Ob ein Anlasser 50.000km im Stadtverkehr durch hält??? Beim Startergenerator sehe ich eher keine Probleme.
Die Motivation von IngoWolf ist mir nicht so klar.
Ich weiß auch nicht, warum er die Diskussion nach einem Jahr wieder ausgegraben hat. Aber seine Hauptbatterie erwähnt er sehr spät und nur in dem Zusammenhang, dass beim normalen Starten ja noch 11 Volt anliegen würden (was recht gut wäre) und er nicht versteht, warum beim Starten dann trotzdem das Bordnetz abgeschaltet wird.
Ich finde das eine berechtigte Frage. Er hat aber entweder deine Beiträge vorher nicht sorgfältig genug gelesen, oder er steht auf dem Schlauch. Bei beidem kann man helfen, was ich eben versucht habe.
@IngoWolf
Könntest Du viellicht erläutern, was du dir von deinen Fragen erhoffst?
Wenn die Hauptbatterie Probleme macht, solltest Du zuerst zu MB gehen und auf Gewährleistung pochen. Falls nicht wäre eine Klarstellung sinnvoll, damit andere hier nicht deswegen Infos zurück halten, weil sie einen üblen Bastelversuch vermuten, der gefährlich werden kann.
Zitat:
@Rigattoni schrieb am 1. November 2016 um 11:18:10 Uhr:
Im Übrigen: Dass sich MB für diese Lösung entschieden hat, ist das Beste was sie tun konnten. Der Startvorgang ist deutlich angenehmer und schneller, als die Lösungen über den normalen Anlasser, wie es bei fast allen anderen Herstellern gemacht wird. Ob ein Anlasser 50.000km im Stadtverkehr durch hält??? Beim Startergenerator sehe ich eher keine Probleme.
Sehe ich auch so. Noch besser wäre halt ein an der Schwungscheibe integrierter Starter-Generator, der entsprechend verschleissfest ist, aber auch den Anlasser erstzen kann. Aber das geht leider nicht als Add-On wie beim W169, sondern muss in der Motorkonstruktion berücksichtigt werden. Aber besser als den normalen Anlasser zu "misbrauchen" ist ein RSG auf jeden Fall.
Bei dem Sharan bin ich mal gespannt, wie gut der Anlasser das mitmacht. Dank DSG geht er ja wirklich sehr oft aus. Einfach auf der Bremse bleiben reicht ja schon. Aber eine entsprechende Garantieverlängerung war Pflicht, sonst hätte ich einen VW sicherlich nicht gekauft...
So ist das halt, wenn man drei Kinder hat und wenn eine V-Klasse schlicht zu groß ist.
Noch ein paar Jahre, dann gibt es wieder ein "richtiges" Familienauto, mit Stern. 😉
Solange bin ich neidisch auf meine Frau und ihren Elch und Sie versteht das gar nicht.
Kategorie "Gebrauchsgegenstand". Und so sieht er auch aus. 🙁
Also zur Ehre der Experten, die Zweitbatterie wird nur beim Start/Stop Start zugeschaltet konnte ich jetzt sehen.
Bei der Torque ECU Spannungsanzeige war da beim ersten Start/Stop Start (noch kein Licht nötig) sogar ein Spike nach oben, da die Zweitbatterie noch eine bessere Spannung hat (13 Volt).
Bei späteren erneuten Start/Stop Starts mit Licht war kein deutlicher Spike mehr.
Bei normalen Starts ist der Spike nach unten (~11 Volt), Hauptbatterie wird runtergezogen, Bordnetz bleibt da dran.