Start-Stopp Automatik - Batterie am Ende?

BMW 3er F31

Hallo zusammen,

ich fahre einen 320d F31 von 2015 (LCI). Den Wagen habe ich im Dezember gekauft und bin damit bisher ca 6000km gefahren.

Mein Problem ist, dass die Start-Stop Automatik sich häufig mal deaktiviert. Ich erkenne das am Symbol im Display und daran, dass der Motor eben beim halten nicht mehr ausgeht. Vermutlich ist die Ursache dafür, dass der Motor entweder noch kalt ist, oder der Batteriestand zu niedrig (weitere Gründe für eine mögliche Abschaltung sind mir unbekannt). Für Ersteres habe ich Verständnis, allerdings tritt das Problem auch häufig auf, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist.

Z.B. wenn ich von einer etwa 1,5 Stündigen Autobahnfahrt komme, bei der die Batterie ja vermutlich gut geladen wurde. Nach etwa 10 Minuten Stop&Go durch die Stadt (nur ein paar Ampeln) springt der Wagen plötzlich an der vierten oder fünften Ampel wieder an und Start-Stopp ist deaktiviert.

Kann ich irgendwie testen ob meine Batterie noch okay ist? Der Wagen wurde ja gebraucht gekauft und eventuell ist ein Wechsel nötig.

Viele Grüße,
LeChuck

Beste Antwort im Thema

...wer "Start-Stopp" toll findet, kann mal die angehängte pdf-Datei lesen.

Die Randbedingungen der MSA sind in etis erläutert:

Abschaltverhinderer

Unter bestimmten Bedingungen muss die Funktion der Motor-Start-Stopp-Automatik unterdrückt werden:

Fahrzeug rollt (nur Fahrzeuge mit Schaltgetriebe)
Unterdruck für die Bremskraftunterstützung zu gering (nur Fahrzeuge mit Schaltgetriebe)
Bremspedal nicht fest genug betätigt, somit wird das Fahrzeug als nicht ausreichend gehalten erkannt (nur Fahrzeuge mit Automatikgetriebe)
Fahrzeug hält an Steigungen/Gefällen > 12 %
Einschlag Lenkwinkel > 6°
Lenkbewegung nicht abgeschlossen (da sonst unzureichende Lenkunterstützung)
Fahrzeug mit Schaltgetriebe wurde nach letztem Motorstopp nicht mit Geschwindigkeit > 5 km/h gefahren
Fahrzeug mit Automatikgetriebe wurde nach letztem Motorstopp nicht mit Geschwindigkeit > 9 km/h gefahren
Motor läuft nicht mit Leerlaufdrehzahl (Fahrpedal wird betätigt)
Rückwärtsfahrt
Betriebstemperatur des Motors zu gering
Aktivkohlefilter wird gespült
Ungenügende Kraftstoffqualität
Aktive Getriebeadaption (nur Fahrzeuge mit Automatikgetriebe)
Hydraulischer Impulsspeicher noch nicht geladen (nur Fahrzeuge mit Automatikgetriebe)
Stop-and-go-Verkehr
Ladezustand der Batterie zu gering
Außentemperatur unterhalb +3 °C
Außentemperatur über +30 °C (bei eingeschalteter Klimaanlage)
Regen-Licht-Solar-Beschlagsensor erkennt Beschlag an der Frontscheibe
Klimaanlage eingeschaltet, jedoch Innenraum nicht entsprechend aufgeheizt oder abgekühlt
Bremsung mit Antiblockiersystem ist erfolgt.

Einschaltaufforderer

Es kann auch notwendig sein, den Motor zu starten:

Fahrzeug wird durch gelöstes Bremspedal nicht ausreichend gehalten (nur Fahrzeuge mit Automatikgetriebe)
Lenkrad wird bewegt
Motor läuft nicht mit Leerlaufdrehzahl (Fahrpedal wird betätigt)
Getriebe wechselt von P nach D. Der Fahrer hat zuvor bei automatisch abgestelltem Motor von Position D nach P gewechselt, um den Fuß vom Bremspedal nehmen zu können (nur Fahrzeuge mit Automatikgetriebe).
Getriebe wechselt von D nach N oder R (nur Fahrzeuge mit Automatikgetriebe)
Unterdruck für die Bremskraftunterstützung zu gering (nur Fahrzeuge mit Schaltgetriebe)
Ladezustand der Batterie zu gering
Außentemperatur über +30 °C (bei eingeschalteter Klimaanlage)
Regen-Licht-Solar-Beschlagsensor erkennt Beschlag an der Frontscheibe
Verdampfertemperatur zu niedrig, um ausreichende Klimatisierung zu gewährleisten
Sonderfall: Fahrer ist noch angegurtet und Fahrertür wird geöffnet (beispielsweise bei Verwendung eines Dummys in Regionen ohne Gurtpflicht).

Deaktivierer

Wenn eine Bedingung für die Deaktivierung vorliegt, wird die Motor-Start-Stopp-Automatik deaktiviert.

In Abhängigkeit davon, wann die Bedingung für die Deaktivierung für die Motor-Start-Stopp-Automatik eingetreten ist, ergeben sich die folgenden Szenarien:

Motor läuft weiter und wird nicht mehr automatisch abgestellt
Motor wurde automatisch abgestellt und startet noch einmal automatisch
Motor wurde automatisch abgestellt und startet nicht mehr automatisch (es erscheint die Check-Control-Meldung "Motor-Start-Stopp-Automatik OFF" und zum Motorstart muss die Taste Motor-Start-Stopp-Automatik betätigt werden).

Folgende Deaktivierer können auftreten:

Abwesenheit des Fahrers erkannt
Nach Einschalten der Zündung ist kein Motorstart erfolgt
Frontklappe entriegelt
Motor-Start-Stopp-Automatik relevanter Fehler an Motor, Getriebe oder an der Motor-Start-Stopp-Automatik beteiligten Bauteilen wurde erkannt
Bus-Kommunikation gestört
Motor-Start-Stopp-Automatik wurde über Taste Motor-Start-Stopp-Automatik deaktiviert
Motor-Start-Stopp-Automatik wurde über Diagnosesystem deaktiviert
Fahrzeug befindet sich im Transportmodus
Motor wurde abgestellt.

Ein Beispiel für eine Deaktivierung mit anschließender Einschaltaufforderung:

Bei automatischem Motorstopp wird die Motor-Start-Stopp-Automatik über die Taste Motor-Start-Stopp-Automatik deaktiviert
Der Motor startet automatisch
Es erfolgt kein automatischer Motorstopp mehr, da die Motor-Start-Stopp-Automatik deaktiviert bleibt.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Zitat:

@frajo3 schrieb am 6. September 2019 um 18:36:00 Uhr:



Zitat:

Also ich stelle die Start-Stopp-Automatik auch immer ab; selten vergesse ich es mal, dann gleich, wenn ich es bemerke.

Tu ich auch, Hal. Ich hätte ja nix dagegen einzuwenden, dass man dieses Feature dazuschalten kann. Dass es allerdings standardmäßig eingeschaltet ist, ist schon ziemlich dämlich.

Meines Wissens ist das Grund-Immer-EIN eine gesetzliche Zwangsvorgabe unserer genialen "Umwelt-Politik" für alle Autobauer.

Zitat:

@Jan0579 schrieb am 8. September 2019 um 12:52:12 Uhr:



Zitat:

@mikydee schrieb am 8. September 2019 um 10:34:07 Uhr:


Start Stop auf Memory codieren und die Batterie 1-2 pro Jahr ans Ladegerät.

Bei mir hat die originale Batterie über 8 Jahre gehalten und wurde letztens samt Fahrzeug verkauft

Meine Batterie im E91 hat 13 Jahre gehalten und läuft nach dem Verkauf sicher immer noch, auch ohne Ladegerät.

"Batterie prüfen. Falls erforderlich, Batterie nachladen" gehört zu den Standard Wartungsarbeiten.

Wenns bei dir ohne geht ist ja gut, Luft in den Reifen checken macht ja auch nicht jeder beim Tanken, oder wenn dann nur beim Reifenwechsel ;-) Jeder wie er mag

Zitat:

@Rambello schrieb am 8. September 2019 um 13:34:32 Uhr:



Zitat:

@frajo3 schrieb am 6. September 2019 um 18:36:00 Uhr:


Tu ich auch, Hal. Ich hätte ja nix dagegen einzuwenden, dass man dieses Feature dazuschalten kann. Dass es allerdings standardmäßig eingeschaltet ist, ist schon ziemlich dämlich.

Meines Wissens ist das Grund-Immer-EIN eine gesetzliche Zwangsvorgabe unserer genialen "Umwelt-Politik" für alle Autobauer.

Verwundern tät mich das nicht... 🙂

Zitat:

@mikydee schrieb am 8. September 2019 um 14:30:52 Uhr:



Zitat:

@Jan0579 schrieb am 8. September 2019 um 12:52:12 Uhr:


Meine Batterie im E91 hat 13 Jahre gehalten und läuft nach dem Verkauf sicher immer noch, auch ohne Ladegerät.

"Batterie prüfen. Falls erforderlich, Batterie nachladen" gehört zu den Standard Wartungsarbeiten.

Wenns bei dir ohne geht ist ja gut, Luft in den Reifen checken macht ja auch nicht jeder beim Tanken, oder wenn dann nur beim Reifenwechsel ;-) Jeder wie er mag

Reifendruck ist klar, das mach ich in regelmäßigen Abständen.

Wenn es Bestandteil des Wartungsumfanges war, dann ist es auch gemacht worden. Hab es nur nicht separat gemacht. 😉

Ähnliche Themen

Mein F31 316d Bj11/2012 hat auch die Start Stop Funktion. Auch ich schalte die Start Stop Funktion jedes Mal ab
Weil es nervt wenn er sich selbstständig aus und einschaltet. Da erschreckt man ja zeitweise auch. Haha.

Meine Batterie ist auch noch die erste AMG , also bald 7Jahre alt.

Weiss jemand was beim Diesel für eine verbaut ist. Welche Marke, wieviel Ah, Startstrom.

Deine Antwort
Ähnliche Themen