Start-Stopp Automatik - Batterie am Ende?

BMW 3er F31

Hallo zusammen,

ich fahre einen 320d F31 von 2015 (LCI). Den Wagen habe ich im Dezember gekauft und bin damit bisher ca 6000km gefahren.

Mein Problem ist, dass die Start-Stop Automatik sich häufig mal deaktiviert. Ich erkenne das am Symbol im Display und daran, dass der Motor eben beim halten nicht mehr ausgeht. Vermutlich ist die Ursache dafür, dass der Motor entweder noch kalt ist, oder der Batteriestand zu niedrig (weitere Gründe für eine mögliche Abschaltung sind mir unbekannt). Für Ersteres habe ich Verständnis, allerdings tritt das Problem auch häufig auf, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist.

Z.B. wenn ich von einer etwa 1,5 Stündigen Autobahnfahrt komme, bei der die Batterie ja vermutlich gut geladen wurde. Nach etwa 10 Minuten Stop&Go durch die Stadt (nur ein paar Ampeln) springt der Wagen plötzlich an der vierten oder fünften Ampel wieder an und Start-Stopp ist deaktiviert.

Kann ich irgendwie testen ob meine Batterie noch okay ist? Der Wagen wurde ja gebraucht gekauft und eventuell ist ein Wechsel nötig.

Viele Grüße,
LeChuck

Beste Antwort im Thema

...wer "Start-Stopp" toll findet, kann mal die angehängte pdf-Datei lesen.

Die Randbedingungen der MSA sind in etis erläutert:

Abschaltverhinderer

Unter bestimmten Bedingungen muss die Funktion der Motor-Start-Stopp-Automatik unterdrückt werden:

Fahrzeug rollt (nur Fahrzeuge mit Schaltgetriebe)
Unterdruck für die Bremskraftunterstützung zu gering (nur Fahrzeuge mit Schaltgetriebe)
Bremspedal nicht fest genug betätigt, somit wird das Fahrzeug als nicht ausreichend gehalten erkannt (nur Fahrzeuge mit Automatikgetriebe)
Fahrzeug hält an Steigungen/Gefällen > 12 %
Einschlag Lenkwinkel > 6°
Lenkbewegung nicht abgeschlossen (da sonst unzureichende Lenkunterstützung)
Fahrzeug mit Schaltgetriebe wurde nach letztem Motorstopp nicht mit Geschwindigkeit > 5 km/h gefahren
Fahrzeug mit Automatikgetriebe wurde nach letztem Motorstopp nicht mit Geschwindigkeit > 9 km/h gefahren
Motor läuft nicht mit Leerlaufdrehzahl (Fahrpedal wird betätigt)
Rückwärtsfahrt
Betriebstemperatur des Motors zu gering
Aktivkohlefilter wird gespült
Ungenügende Kraftstoffqualität
Aktive Getriebeadaption (nur Fahrzeuge mit Automatikgetriebe)
Hydraulischer Impulsspeicher noch nicht geladen (nur Fahrzeuge mit Automatikgetriebe)
Stop-and-go-Verkehr
Ladezustand der Batterie zu gering
Außentemperatur unterhalb +3 °C
Außentemperatur über +30 °C (bei eingeschalteter Klimaanlage)
Regen-Licht-Solar-Beschlagsensor erkennt Beschlag an der Frontscheibe
Klimaanlage eingeschaltet, jedoch Innenraum nicht entsprechend aufgeheizt oder abgekühlt
Bremsung mit Antiblockiersystem ist erfolgt.

Einschaltaufforderer

Es kann auch notwendig sein, den Motor zu starten:

Fahrzeug wird durch gelöstes Bremspedal nicht ausreichend gehalten (nur Fahrzeuge mit Automatikgetriebe)
Lenkrad wird bewegt
Motor läuft nicht mit Leerlaufdrehzahl (Fahrpedal wird betätigt)
Getriebe wechselt von P nach D. Der Fahrer hat zuvor bei automatisch abgestelltem Motor von Position D nach P gewechselt, um den Fuß vom Bremspedal nehmen zu können (nur Fahrzeuge mit Automatikgetriebe).
Getriebe wechselt von D nach N oder R (nur Fahrzeuge mit Automatikgetriebe)
Unterdruck für die Bremskraftunterstützung zu gering (nur Fahrzeuge mit Schaltgetriebe)
Ladezustand der Batterie zu gering
Außentemperatur über +30 °C (bei eingeschalteter Klimaanlage)
Regen-Licht-Solar-Beschlagsensor erkennt Beschlag an der Frontscheibe
Verdampfertemperatur zu niedrig, um ausreichende Klimatisierung zu gewährleisten
Sonderfall: Fahrer ist noch angegurtet und Fahrertür wird geöffnet (beispielsweise bei Verwendung eines Dummys in Regionen ohne Gurtpflicht).

Deaktivierer

Wenn eine Bedingung für die Deaktivierung vorliegt, wird die Motor-Start-Stopp-Automatik deaktiviert.

In Abhängigkeit davon, wann die Bedingung für die Deaktivierung für die Motor-Start-Stopp-Automatik eingetreten ist, ergeben sich die folgenden Szenarien:

Motor läuft weiter und wird nicht mehr automatisch abgestellt
Motor wurde automatisch abgestellt und startet noch einmal automatisch
Motor wurde automatisch abgestellt und startet nicht mehr automatisch (es erscheint die Check-Control-Meldung "Motor-Start-Stopp-Automatik OFF" und zum Motorstart muss die Taste Motor-Start-Stopp-Automatik betätigt werden).

Folgende Deaktivierer können auftreten:

Abwesenheit des Fahrers erkannt
Nach Einschalten der Zündung ist kein Motorstart erfolgt
Frontklappe entriegelt
Motor-Start-Stopp-Automatik relevanter Fehler an Motor, Getriebe oder an der Motor-Start-Stopp-Automatik beteiligten Bauteilen wurde erkannt
Bus-Kommunikation gestört
Motor-Start-Stopp-Automatik wurde über Taste Motor-Start-Stopp-Automatik deaktiviert
Motor-Start-Stopp-Automatik wurde über Diagnosesystem deaktiviert
Fahrzeug befindet sich im Transportmodus
Motor wurde abgestellt.

Ein Beispiel für eine Deaktivierung mit anschließender Einschaltaufforderung:

Bei automatischem Motorstopp wird die Motor-Start-Stopp-Automatik über die Taste Motor-Start-Stopp-Automatik deaktiviert
Der Motor startet automatisch
Es erfolgt kein automatischer Motorstopp mehr, da die Motor-Start-Stopp-Automatik deaktiviert bleibt.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Für diese höheren Belastungen beim Segeln oder SSA wurden aber eben auch verstärkte Bauteile verbaut.

Zitat:

@atzebmw schrieb am 22. August 2019 um 10:40:45 Uhr:


Für diese höheren Belastungen beim Segeln oder SSA wurden aber eben auch verstärkte Bauteile verbaut.

Na das ist doch klasse - dann kann ich durch Abschalten der SSA die BMW-Lebensdauer von 150.000 km ja auf einen sinnvollen Bereich verlängern... 😛

Zitat:

@Rambello schrieb am 22. August 2019 um 10:29:48 Uhr:


Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, daß das immer und überall auf der Welt, z.B. in Hinterindien, Usbekistan, Afrika usw.
gemacht wird ... Auch später mit "alten, exportierten" BMW ...

Genau.
Die wechseln dann eben alle 2 Jahre den Akku.
Und weil sie denken, dass der Akku ja sowieso nicht lange hält, bauen sie das billigste vom Billigen ein.

Damals (tm) gab es sicherlich auch keine Autos mit Drehmomenten jenseits 200NM oder Leistung von mehr als 50 PS. Trotzdem würde heute keiner auf die Idee kommen, den 6-Ender auf diese Werte zu limitieren, damit die Komponenten länger halten. Wenn SSA noch in den Kinderschuhen stecken würde, weil grade erst neu auf dem Markt, könnte ich die Panikmache nachvollziehen. Heutzutage und vor allem mit einer Studie im Anschlag, die vom Hersteller der Bauteile unterstützt zu sein scheint, ist das für mich nicht nachvollziehbar. Da kann man auch argumentieren, dass man von der Erdscheibe fällt, wenn man zu lange in eine Richtung fährt.

Ähnliche Themen

...das ändert aber nichts an der erhöhten Belastung, die man durch Deaktivieren der MSA mindern kann.
Die Mischreibung der Gleitlager ist ja nur ein Punkt. Man sollte auch an die mit jedem Neustart verbundene Beschleunigung der Nockenwellen und der damit verbundenen Belastung des Steuertriebs denken, der bei ungünstiger NW-Position auch noch erhebliche Ventilfederkräfte überwinden muss....eine Steuerkettenproblematik gab es ja schon mal.

Die Start-Stopp Automatik geht u.a. auch verstärkt auf die Steuerkette. Bei jedem Startvorgang muß die Steuerkette die Nockenwelle wieder in Rotation bringen, was einen höheren Verschleiß (Längung) nach sich zieht.

Ein guter Kumpel von mir musste das an seinem Mercedes bitter erfahren - Steuerkette war nach ca. 150.000 Km übergesprungen. Da er selbst bei Mercedes arbeitet (Büroangestellter), hat man ihm dann in der Werkstatt (im Vertrauen) auf eine hohe Wahrscheinlichkeit der Längung durch ständigen SSA - Einsatz hingewiesen. Es wurde zudem die Aussage getroffen, dass dieses Schadensbild nicht zum ersten Mal aufgetreten sei....

Egal ob die Teile das heutzutage aushalten. Die einfachste Präventivmaßnahme ist das Deaktivieren der SSA. Das ist es mir wert. Für den Fall der Fälle... Wechsle auch regelmäßig das Hinterachsöl, das Automatikgetriebe-Öl und das Motoröl öfter als vorgeschrieben. Vielleicht auch nur um den inneren Schweinehund zu befriedigen. 🙂😛

Ich sehe das etwas anders.

SSA und Segelfunktion (d.h. auch Eco-Modus statt Comfortmodus) sparen bei meinem Bimmer, der zu 60% BAB, 10% Land und 30% Stadt) rollt, wie ich in mehren Selbsttests über teilweise über 1000 km feststtellte, bei meinem Fahrprofil ca. 1 l / 100 km Diesel.

Ich nähere mich jetzt mit dem 330d XD den 80 tsd km und hätte dann bei einem mittleren Dieselpreis von 1,25 € ca. 1000 € an Treibstoffkosten gespart. Bei 150 tsd km wären es dann schon knapp 1900 € Ersparnis.

Dafür kann man mehrere Batterien ersetzen und sogar die Steuerkette bei BMW austauschen lassen, falls es denn überhaupt nötig sein sollte; den mein Bimmer EZ 6/2014 hat trotz aktivierter SSA und strengen bayerischen Wintern in 650 m Wohnhöhe immer noch seine 1 Batterie drin, die bisher keine Schwächen zeigt. Der 320d eines Freundes mit 8-Gangautomatik hat bereits über 170 tsd km absolviert. Er fährt überwiegend auch im Eco-Modus mit Segelfunktion und aktivierter SSA. Sein Fahrzeug ist von 2012. Es ist die 1. Steuerkette drin und sogar noch die 1. Batterie (Garagenfahrzeug).

Also, da lasse ich es doch - trotz aller Pessimistenstimmen hier in diesem Thread - mal drauf ankommen, wie lange die Teile trotz Segelns und aktiver SSA halten 😉.

Interessesant, wie hier das eigentliche Thema mit allerlei Nebensächlichkeiten "zugemüllt" wird ...
In der Schule hieß das Themaverfehlung - setzen 6!

...das Produkt in Kundenhand ist besser als jeder Prüfstand...

Das "Segeln" schädigt auch nur dann, wenn dabei der Motor abgestellt wird - das ist bei BMW bekanntlich nicht der Fall. Von daher hat der Eco-Modus auch keinen negativen Einfluss auf die Laufleistung.

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 22. August 2019 um 18:34:24 Uhr:


Ich sehe das etwas anders.

SSA und Segelfunktion (d.h. auch Eco-Modus statt Comfortmodus) sparen bei meinem Bimmer, der zu 60% BAB, 10% Land und 30% Stadt) rollt, wie ich in mehren Selbsttests über teilweise über 1000 km feststtellte, bei meinem Fahrprofil ca. 1 l / 100 km Diesel.

Ich nähere mich jetzt mit dem 330d XD den 80 tsd km und hätte dann bei einem mittleren Dieselpreis von 1,25 € ca. 1000 € an Treibstoffkosten gespart. Bei 150 tsd km wären es dann schon knapp 1900 € Ersparnis.

Dafür kann man mehrere Batterien ersetzen und sogar die Steuerkette bei BMW austauschen lassen, falls es denn überhaupt nötig sein sollte; den mein Bimmer EZ 6/2014 hat trotz aktivierter SSA und strengen bayerischen Wintern in 650 m Wohnhöhe immer noch seine 1 Batterie drin, die bisher keine Schwächen zeigt. Der 320d eines Freundes mit 8-Gangautomatik hat bereits über 170 tsd km absolviert. Er fährt überwiegend auch im Eco-Modus mit Segelfunktion und aktivierter SSA. Sein Fahrzeug ist von 2012. Es ist die 1. Steuerkette drin und sogar noch die 1. Batterie (Garagenfahrzeug).

Also, da lasse ich es doch - trotz aller Pessimistenstimmen hier in diesem Thread - mal drauf ankommen, wie lange die Teile trotz Segelns und aktiver SSA halten 😉.

Also ich habe den ganzen Schmarn auch deaktiviert ( 330D, 9/2014, nun 220.000km) und fahre wie Du ja auch sehr sehr viel aber mehr wie 6,9 Liter Diesel brauche ich auch OHNE SPARMAßNAHMEN nicht.

Ich nutze auch die Start-Stopp-Automatik als auch ECO-Pro und mein Auto (Bj. 2012) hat noch die erste Batterie. Steuerkette ist auch noch die erste.

Ja und, alles andere wäre nach 7 Jahren "Premiumfahrzeug" auch undenkbar, oder gilt eine Steuerkette neuerdings als Verschleißteil...
Ab 10 Jahren wird es doch erst interessant... 🙄

Zitat:

@moonwalk schrieb am 23. August 2019 um 14:37:31 Uhr:


Ja und, alles andere wäre nach 7 Jahren "Premiumfahrzeug" auch undenkbar, oder gilt eine Steuerkette neuerdings als Verschleißteil...
Ab 10 Jahren wird es doch erst interessant... 🙄

Na, solange hat sie bei meinem Benz mit M103 Motor nicht gehalten 😮

......und der hatte weder SSA noch Segelfunktion 🙁

Warten wir doch einfach einmal ab, bis die ersten F3x/F1x die 10 Jahresgrenze erreicht haben. Dauert ja nur noch 1-2 Jahre.

Bisher ist von massenhaften Problemen mit der Steuerkette - zumindest was den N57 Motor angeht - jedenfalls mir noch kein Artikel bzw. eine vertrauenswürdige Info begegnet , sondern nur Propheten, die darauf hinweisen, dass es bei aktiver SSA und Nutzung der Segelfunktion bald passieren müsste.

.... noch ist jedenfalls mein Vertrauen in die BMW AG in diesem Punkt noch nicht erschüttert 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen