Start-Stopp Automatik - Batterie am Ende?
Hallo zusammen,
ich fahre einen 320d F31 von 2015 (LCI). Den Wagen habe ich im Dezember gekauft und bin damit bisher ca 6000km gefahren.
Mein Problem ist, dass die Start-Stop Automatik sich häufig mal deaktiviert. Ich erkenne das am Symbol im Display und daran, dass der Motor eben beim halten nicht mehr ausgeht. Vermutlich ist die Ursache dafür, dass der Motor entweder noch kalt ist, oder der Batteriestand zu niedrig (weitere Gründe für eine mögliche Abschaltung sind mir unbekannt). Für Ersteres habe ich Verständnis, allerdings tritt das Problem auch häufig auf, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist.
Z.B. wenn ich von einer etwa 1,5 Stündigen Autobahnfahrt komme, bei der die Batterie ja vermutlich gut geladen wurde. Nach etwa 10 Minuten Stop&Go durch die Stadt (nur ein paar Ampeln) springt der Wagen plötzlich an der vierten oder fünften Ampel wieder an und Start-Stopp ist deaktiviert.
Kann ich irgendwie testen ob meine Batterie noch okay ist? Der Wagen wurde ja gebraucht gekauft und eventuell ist ein Wechsel nötig.
Viele Grüße,
LeChuck
Beste Antwort im Thema
...wer "Start-Stopp" toll findet, kann mal die angehängte pdf-Datei lesen.
Die Randbedingungen der MSA sind in etis erläutert:
Abschaltverhinderer
Unter bestimmten Bedingungen muss die Funktion der Motor-Start-Stopp-Automatik unterdrückt werden:
Fahrzeug rollt (nur Fahrzeuge mit Schaltgetriebe)
Unterdruck für die Bremskraftunterstützung zu gering (nur Fahrzeuge mit Schaltgetriebe)
Bremspedal nicht fest genug betätigt, somit wird das Fahrzeug als nicht ausreichend gehalten erkannt (nur Fahrzeuge mit Automatikgetriebe)
Fahrzeug hält an Steigungen/Gefällen > 12 %
Einschlag Lenkwinkel > 6°
Lenkbewegung nicht abgeschlossen (da sonst unzureichende Lenkunterstützung)
Fahrzeug mit Schaltgetriebe wurde nach letztem Motorstopp nicht mit Geschwindigkeit > 5 km/h gefahren
Fahrzeug mit Automatikgetriebe wurde nach letztem Motorstopp nicht mit Geschwindigkeit > 9 km/h gefahren
Motor läuft nicht mit Leerlaufdrehzahl (Fahrpedal wird betätigt)
Rückwärtsfahrt
Betriebstemperatur des Motors zu gering
Aktivkohlefilter wird gespült
Ungenügende Kraftstoffqualität
Aktive Getriebeadaption (nur Fahrzeuge mit Automatikgetriebe)
Hydraulischer Impulsspeicher noch nicht geladen (nur Fahrzeuge mit Automatikgetriebe)
Stop-and-go-Verkehr
Ladezustand der Batterie zu gering
Außentemperatur unterhalb +3 °C
Außentemperatur über +30 °C (bei eingeschalteter Klimaanlage)
Regen-Licht-Solar-Beschlagsensor erkennt Beschlag an der Frontscheibe
Klimaanlage eingeschaltet, jedoch Innenraum nicht entsprechend aufgeheizt oder abgekühlt
Bremsung mit Antiblockiersystem ist erfolgt.
Einschaltaufforderer
Es kann auch notwendig sein, den Motor zu starten:
Fahrzeug wird durch gelöstes Bremspedal nicht ausreichend gehalten (nur Fahrzeuge mit Automatikgetriebe)
Lenkrad wird bewegt
Motor läuft nicht mit Leerlaufdrehzahl (Fahrpedal wird betätigt)
Getriebe wechselt von P nach D. Der Fahrer hat zuvor bei automatisch abgestelltem Motor von Position D nach P gewechselt, um den Fuß vom Bremspedal nehmen zu können (nur Fahrzeuge mit Automatikgetriebe).
Getriebe wechselt von D nach N oder R (nur Fahrzeuge mit Automatikgetriebe)
Unterdruck für die Bremskraftunterstützung zu gering (nur Fahrzeuge mit Schaltgetriebe)
Ladezustand der Batterie zu gering
Außentemperatur über +30 °C (bei eingeschalteter Klimaanlage)
Regen-Licht-Solar-Beschlagsensor erkennt Beschlag an der Frontscheibe
Verdampfertemperatur zu niedrig, um ausreichende Klimatisierung zu gewährleisten
Sonderfall: Fahrer ist noch angegurtet und Fahrertür wird geöffnet (beispielsweise bei Verwendung eines Dummys in Regionen ohne Gurtpflicht).
Deaktivierer
Wenn eine Bedingung für die Deaktivierung vorliegt, wird die Motor-Start-Stopp-Automatik deaktiviert.
In Abhängigkeit davon, wann die Bedingung für die Deaktivierung für die Motor-Start-Stopp-Automatik eingetreten ist, ergeben sich die folgenden Szenarien:
Motor läuft weiter und wird nicht mehr automatisch abgestellt
Motor wurde automatisch abgestellt und startet noch einmal automatisch
Motor wurde automatisch abgestellt und startet nicht mehr automatisch (es erscheint die Check-Control-Meldung "Motor-Start-Stopp-Automatik OFF" und zum Motorstart muss die Taste Motor-Start-Stopp-Automatik betätigt werden).
Folgende Deaktivierer können auftreten:
Abwesenheit des Fahrers erkannt
Nach Einschalten der Zündung ist kein Motorstart erfolgt
Frontklappe entriegelt
Motor-Start-Stopp-Automatik relevanter Fehler an Motor, Getriebe oder an der Motor-Start-Stopp-Automatik beteiligten Bauteilen wurde erkannt
Bus-Kommunikation gestört
Motor-Start-Stopp-Automatik wurde über Taste Motor-Start-Stopp-Automatik deaktiviert
Motor-Start-Stopp-Automatik wurde über Diagnosesystem deaktiviert
Fahrzeug befindet sich im Transportmodus
Motor wurde abgestellt.
Ein Beispiel für eine Deaktivierung mit anschließender Einschaltaufforderung:
Bei automatischem Motorstopp wird die Motor-Start-Stopp-Automatik über die Taste Motor-Start-Stopp-Automatik deaktiviert
Der Motor startet automatisch
Es erfolgt kein automatischer Motorstopp mehr, da die Motor-Start-Stopp-Automatik deaktiviert bleibt.
64 Antworten
Zitat:
@Mars_gib_Gas schrieb am 22. August 2019 um 06:23:38 Uhr:
Zitat:
@Jan0579 schrieb am 21. August 2019 um 15:54:29 Uhr:
Ist bei mir das erste, was ich deaktiviere bevor ich losfahre. Den zusätzlichen Verschleiß möchte ich meinem Auto nicht antun. Die minimale Treibstoffersparnis wiegt meiner Meinung nach den zusätzlichen Verschleiß nicht auf.
Kannst du deine Argumentation auch untermauern? Quelle? Studie(n)?
Die SSA ist genauso ein Thema wie "Getriebeöl wechseln ja/nein" oder wie damals zur Einführung "E10 ja/nein". Heute spricht da kein Mensch mehr drüber und die hunderttausenden Motortode sind auch ausgeblieben.
Nee, kann ich nicht. War auch keine Behauptung sondern „meine Meinung“. 😉
Das dürfen andere gern anders sehen und auch anders handeln. Glaube auch kaum, dass dies vernünftig zu erfassen wäre, welche exakten Schäden der SSA zuzuschreiben sind und welche nicht.
Hab ich mir schon gedacht, dass es hier deine Meinung ist, aber wollte nur sicherheitshalber mal nachgefragt haben 🙂
Hätte ja evtl. sein können, dass du dazu wirklich Quellen o.ä. in petto hast - die auch sicher recht interessant wären.
Zitat:
@Mars_gib_Gas schrieb am 22. August 2019 um 08:31:22 Uhr:
Hab ich mir schon gedacht, dass es hier deine Meinung ist, aber wollte nur sicherheitshalber mal nachgefragt haben 🙂
Hätte ja evtl. sein können, dass du dazu wirklich Quellen o.ä. in petto hast - die auch sicher recht interessant wären.
War ja auch bewusst als meine Meinung gekennzeichnet. 😉
Studien/Quellen wären sicher interessant.
Wenn man den Wagen länger fahren will, gehört Start Stopp eh auf Memo codiert.
Und ja es gibt eine Untersuchung, die sich mit dem erhöhten Verschleiß beschäftigt. In dieser geht es glaube ich um die Kurbelwellenlager. Einfach mal googeln. Jedenfalls ist das ein Risiko dass man nicht eingehen muss definitiv.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rambello schrieb am 21. August 2019 um 19:11:50 Uhr:
Nur so eine Idee:
Was ist, wenn der Akku o.k. ist, rel. neu ist, schon gewecheslt wurde,
aber
das Auto danach nicht entsprechend nach Vorschrift angelernt (informiert) wurde
und die schlaue, berechnende Elektronik immer noch glaubt, der alte, defekte ist noch drin 😕
Die Theorie besagt, dass die Batterie dann falsch geladen wird (zu viel Spannung, zu viel Leistung - keine Ahnung) und schneller kaputt geht.
Zitat:
@dieselweasel2 schrieb am 22. August 2019 um 09:56:25 Uhr:
Wenn man den Wagen länger fahren will, gehört Start Stopp eh auf Memo codiert.
Siehe meinen Beitrag an Jan.
Enthälst du uns was vor? 😉
....“Gleitlagerreibung und -verschleiß im Start-Stopp-Betrieb“....
Zitat:
@atzebmw schrieb am 22. August 2019 um 09:58:12 Uhr:
Zitat:
@Rambello schrieb am 21. August 2019 um 19:11:50 Uhr:
Nur so eine Idee:
Was ist, wenn der Akku o.k. ist, rel. neu ist, schon gewecheslt wurde,
aber
das Auto danach nicht entsprechend nach Vorschrift angelernt (informiert) wurde
und die schlaue, berechnende Elektronik immer noch glaubt, der alte, defekte ist noch drin 😕Die Theorie besagt, dass die Batterie dann falsch geladen wird (zu viel Spannung, zu viel Leistung - keine Ahnung) und schneller kaputt geht.
Falsch: Eine alter, schwacher Akku mit weniger Kapazität wird sanfter, schwächer geladen/behandelt !
Der neue starke Akku von der nicht angelernten, unwissenden Elektronik - dann weiter so ...
Ob die sich trotzdem laaangsam durch immer neue Meßwerte an den neuen anpasst - weiß ich nicht .
Was ich aber weiß: Es ist keine Batterie, sondern ein Akku!
Das erklärt sich doch von selbst. Alle mit dem Starten verbundenen Teile verschleißen mit jedem Start etwas mehr. Vom Anlasser über die Batterie bis hin zu Lagern usw.
Es mag alles dafür ausgelegt sein, aber du kannst dir denken, dass der Rotstift überall Anwendung findet. Die Teile werden ohne Start/Stopp länger leben und du hast evtl. 300tkm statt 200tkm (beispielhaft) Freude am Auto. Das trifft dann in der Regel aber spätere Besitzer. Natürlich können vorher andere Teile defekt sein, aber man kann das Risiko für die betroffenen Teile hier ganz einfach reduzieren.
Wenn man bedenkt, wie wenig Sprit durch Start/Stopp gespart wird, besteht eigentlich gar kein Grund dafür, aber der Hersteller kann den Flottenverbrauch natürlich sehr einfach senken.
Die SSA ist eine zwingende Vorgabe der genialen Politik ! Die Hersteller müssen ! Alle !
Damit kann man doch -umweltschonend- immer noch mehr Staus erzeugen !
Und die Nerven der pösen uneinsichtigen Autofahrer bei jeder Fahrt belasten ...
Zitat:
@Rambello schrieb am 22. August 2019 um 10:12:08 Uhr:
Zitat:
@atzebmw schrieb am 22. August 2019 um 09:58:12 Uhr:
Die Theorie besagt, dass die Batterie dann falsch geladen wird (zu viel Spannung, zu viel Leistung - keine Ahnung) und schneller kaputt geht.
Falsch: Eine alter, schwacher Akku mit weniger Kapazität wird sanfter, schwächer geladen/behandelt !
Der neue starke Akku von der nicht angelernten, unwissenden Elektronik - dann weiter so ...Ob die sich trotzdem laaangsam durch immer neue Meßwerte an den neuen anpasst - weiß ich nicht .
Was ich aber weiß: Es ist keine Batterie, sondern ein Akku!
Warum fragst du dann nach, wenn du es doch sowieso besser weißt?
Der Akku wird auf jeden Fall anders geladen in dem Fall und ob das gut oder schlecht ist, kann man sich selbst ausmalen.
Und das Wort „Batterie“ ist der Oberbegriff für einen Energiespeicher, nur so als Info.
https://www.zvei.org/.../
Zitat:
@dieselweasel2 schrieb am 22. August 2019 um 10:05:33 Uhr:
....“Gleitlagerreibung und -verschleiß im Start-Stopp-Betrieb“....
Dazu hab ich das gefunden: Klick
Also alles halb so wild 😛 😉
Interessant finde ich aber den Satz:
Damit widerstehen die Gleitlager problemlos den erhöhten Belastungen, die im Laufe eines Motorlebens durch emissionsmindernde Maßnahmen wie dem Einsatz von Start-Stopp-Systemen sowie Hybrid- oder Segelbetrieb entstehen.
Wusste gar nicht, dass durch das Segeln erhöhte Belastungen entstehen.
Ich weiß es eben nicht besser !
Deshalb habe ich hier die Frage an BMW-Fachleute (Oberbegriff Menschen ...) gestellt,
was passiert, wenn man das Auto nicht korrekt (für ca. 30€ ...) nach Vorschrift anlernt.
Was das dann evtl. für unangenehme Auswirkungen für den Autofahrer hat.
Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, daß das immer und überall auf der Welt, z.B. in Hinterindien, Usbekistan, Afrika usw.
gemacht wird ... Auch später mit "alten, exportierten" BMW ...
Dem Themenstarter ging es übrigens nicht um
Autolebensdauer, mech. Belastungen von Gleitlagern, Anlasser, Segeln usw. !
Zitat:
@Mars_gib_Gas schrieb am 22. Aug. 2019 um 10:24:19 Uhr:
Wusste gar nicht, dass durch das Segeln erhöhte Belastungen entstehen.
a) was ist mit "Motorleben" genau gemeint, wie lange ist das?
b) Segeln: mehr ein-/auskuppeln bzw. Drehzahlanpassungen?
Zitat:
@moonwalk schrieb am 22. August 2019 um 10:34:00 Uhr:
Zitat:
@Mars_gib_Gas schrieb am 22. Aug. 2019 um 10:24:19 Uhr:
Wusste gar nicht, dass durch das Segeln erhöhte Belastungen entstehen.
a) was ist mit "Motorleben" genau gemeint, wie lange ist das?
b) Segeln: mehr ein-/auskuppeln bzw. Drehzahlanpassungen?
a) keine Ahnung - frag nach 😉
b) jetzt wo du es sagst...hab mich damit technisch noch nie auseinander gesetzt.