Start/Stopp ausschalten oder aktiviert lassen ?

Audi A1 8X

wie man vielleicht sich schon denken kann, traue ich dieser Start/Stopp Geschichte nicht wirklich. Meine Bedenken gehen dahingehend, dass häufige Start und Stopp Vorgänge (gerade im Stadtverkehr mit vielen Ampeln) eher dem Anlasser, Batterie und Motor schaden.
Wie seht ihr das ?
Wie oft ist das mir schon passiert das ich an eine Ampel rann rolle, der Motor geht für 3 Sek. aus und dann muss ich schon wieder Kupplung treten, soll dies soviel Spritersparnis sein ? Wenn man länger steht halte ich das System schon für sinnvoll doch bei kurzen Ampelphasen ? sehe ich da eher einen Nachteil. Klar ist auch das dieses System einen längeren Ampelstopp nicht vorhersehen kann.
Deshalb auch meine Frage, wie macht Ihr das so mit dem Start/Stopp System ? schaltet Ihr es ab, oder lasst ihr das einfach so wie es sich die schlauen Audi Ingenieure ausgedacht haben ?

Beste Antwort im Thema

es ist und bleibt gewöhnungsbedürftig, wenn man das erste mal Start/Stopp in einem Auto verbaut hat.
Aber man muss, wie schon geschrieben, dem System einfach vertrauen, alles andere hilft nichts...
Zum Thema Anspringschnelligkeit, also ich trete die Kupplung mach den Gang rein und kann schon losfahren, d.h. er springt sehr schnell an...komisch ist nur das wenn man die Kupplung tritt er ja automatisch angeht, und an dieses Gefühl muss man sich ersteinmal gewöhnen...
Nun der Mensch ist ein Gewohnheitstier.

47 weitere Antworten
47 Antworten

glaub ich jetzt eher nicht- das starten schadet Umwelt und auto wohl mehr...

Guten Abend, kann mir einer die genaue Codierung nennen wie ich das Start/Stopp system komplett deaktiviere ohne jedes mal auf den Knopf drücken zu müssen?

Danke im Voraus

Keiner ne idee?

Ich habe den S&S Schalter mit einen Stück Plastikkarte in der unteren Position festgeklemmt.
Das ist zwar optisch nicht sehr elegant, dafür dauerhaft und hat nichts gekostet.

MfG

Wolfgang

Ähnliche Themen

Tolle Idee doch ich habe die passenden Software dazu um es zu deaktivieren. Ich habe schon so einiges ausprobiert doch leider war es nicht das richtige. Dafür suche ich jetzt die passende Anleitung um es dauerhaft zu deaktivieren für meine Frau.
Mit freundlichen Grüßen danke für die Antwort

Ich schalte Start/Stopp immer aus. Eine Benzinersparnis ist beim aktiviert lassen kaum messbar. Wie schon erwähnt, belastet es die Steuerkette und andere Komponenten. Zudem ist Start/ Stopp störend.

wie schon geschrieben war ich am Anfang auch sehr sekptisch gegenüber diesem Start/Stopp System, mittlerweile kann ich aber sagen das es selbst nach über 100tkm seinen Dienst einwandfrei verrichtet.
Am Anfang mag es eine sehr starke Umgewöhnung sein, aber mit der Zeit gewöhnt man sich drann, hinzu kommt auch das fast alle Neuwagen mit so einem System ausgestattet sind, also kommt man um dieses Thema in der Zukunft nicht herum.
Ich habe das System immer angeschaltet, nur in einem Stau da deaktiviere ich es schon mal, aber ansonsten läuft es immer mit und zeigt bei mir auch keinerlei Probleme.

Ich war keineswegs skeptisch, und es hat auch 3 Jahre lang problemlos funktioniert.
Dann wurde der Neustart unzuverlässig, ein Reparaturversuch (Vordruckverlust in der Benzinleitung wegen undichter Einspritzdüsen) brachte keinen Erfolg sondern nur Kosten.

Deshalb bleibt es jetzt deaktiviert - an der Ampel bei Grün nicht losfahren zu können macht nämlich keinen Spaß.

MfG

Wolfgang

Das sehe ich genauso und möchte es komplett deaktivieren. Kennt wer die Codierungen?

Zitat:

@magictrigger schrieb am 3. Januar 2016 um 09:09:48 Uhr:


wie schon geschrieben war ich am Anfang auch sehr sekptisch gegenüber diesem Start/Stopp System, mittlerweile kann ich aber sagen das es selbst nach über 100tkm seinen Dienst einwandfrei verrichtet.
Am Anfang mag es eine sehr starke Umgewöhnung sein, aber mit der Zeit gewöhnt man sich drann, hinzu kommt auch das fast alle Neuwagen mit so einem System ausgestattet sind, also kommt man um dieses Thema in der Zukunft nicht herum.
Ich habe das System immer angeschaltet, nur in einem Stau da deaktiviere ich es schon mal, aber ansonsten läuft es immer mit und zeigt bei mir auch keinerlei Probleme.

Was ist da bitte eine sehr starke Umgewöhnung?! Am Ablauf ändert sich nicht eine Kleinigkeit für den Nutzer, ausgekuppelt bei manueller Schaltung bzw. stark auf der Bremse bei Automatik ist der Motor nur aus und springt danach sofort wieder an. Kein Zeitverzug oder Ähnliches, solange die Funktion normal arbeitet.

Im Stop and Go nervt es allerdings etwas.

Das sehe ich genauso und möchte es komplett deaktivieren. Kennt wer die Codierungen?

Hallo Dejan,
den User "Scotty18" kennst ja auch?!
Der bietet eine Hardware Lösung an, falls es Dich Interessiert?!

Gruß Artur

Der Leistungsoptimierte 1,0 Tfsi meiner Frau braucht laut BC 0,3 Liter / Stunde im Leerlauf mit warmen Motor! Sparen mit der Automatik ist nervig und reine Erbsenzählerei!

eigentlich spart man ja nur wenn man eine gewisse Zeit Stoppt, ich hab mal was von ca. 15-20 Sek. gehört.

Ich verstehe nicht warum das System jemand ausschalten will ?? Wie schon geschrieben ist das die Zukunft und bald haben alle Auto´s das verbaut...also lieber jetzt schon daran gewöhnen und sich damit abfinden und gut ist. Klar ist zwar blöd wenn man an einer Ampel nicht gleich losfahren kann, aber schnell Schlüssel rummgedreht und neugestartet tut´s ja dann in dem Fall wohl auch...

Letztenendes muss jeder für sich entscheiden ob man es ausschaltet oder an lässt.....mir wäre es allerdings zu viel arbeit jemand zu suchen der das macht, auch weis ich garnicht ob der TÜV das dauerhafte Ausschalten überhaupt absegnet ?! Weis hier jemand was genaueres ?

Zitat:

@magictrigger schrieb am 9. Januar 2016 um 13:03:06 Uhr:


Klar ist zwar blöd wenn man an einer Ampel nicht gleich losfahren kann, aber schnell Schlüssel rummgedreht und neugestartet tut´s ja dann in dem Fall wohl auch...

Wenn es denn so wäre...!

Manueller Start ist erst möglich, wenn das Start-Stop System seine erfolglosen Startversuche aufgegeben hat, und das kann durchaus dauern!

MfG

Wolfgang

Deine Antwort
Ähnliche Themen