ForumA1 8X
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A1 8X und A1 GB
  6. A1 8X
  7. Start/Stopp ausschalten oder aktiviert lassen ?

Start/Stopp ausschalten oder aktiviert lassen ?

Audi A1 8X
Themenstarteram 26. April 2012 um 9:07

wie man vielleicht sich schon denken kann, traue ich dieser Start/Stopp Geschichte nicht wirklich. Meine Bedenken gehen dahingehend, dass häufige Start und Stopp Vorgänge (gerade im Stadtverkehr mit vielen Ampeln) eher dem Anlasser, Batterie und Motor schaden.

Wie seht ihr das ?

Wie oft ist das mir schon passiert das ich an eine Ampel rann rolle, der Motor geht für 3 Sek. aus und dann muss ich schon wieder Kupplung treten, soll dies soviel Spritersparnis sein ? Wenn man länger steht halte ich das System schon für sinnvoll doch bei kurzen Ampelphasen ? sehe ich da eher einen Nachteil. Klar ist auch das dieses System einen längeren Ampelstopp nicht vorhersehen kann.

Deshalb auch meine Frage, wie macht Ihr das so mit dem Start/Stopp System ? schaltet Ihr es ab, oder lasst ihr das einfach so wie es sich die schlauen Audi Ingenieure ausgedacht haben ?

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 21. Mai 2012 um 5:40

es ist und bleibt gewöhnungsbedürftig, wenn man das erste mal Start/Stopp in einem Auto verbaut hat.

Aber man muss, wie schon geschrieben, dem System einfach vertrauen, alles andere hilft nichts...

Zum Thema Anspringschnelligkeit, also ich trete die Kupplung mach den Gang rein und kann schon losfahren, d.h. er springt sehr schnell an...komisch ist nur das wenn man die Kupplung tritt er ja automatisch angeht, und an dieses Gefühl muss man sich ersteinmal gewöhnen...

Nun der Mensch ist ein Gewohnheitstier.

47 weitere Antworten
Ähnliche Themen
47 Antworten

Nach neuester Erkenntnis schadet Start/Stop wohl nur den Steuerketten! Also können Dieselfahrer getrost SSA aktiviert lassen!

Themenstarteram 26. April 2012 um 9:16

aha, bitte nicht falsch verstehen, gehe schon davon aus das die Audi Ingenieure sich da wirklich gedanken gemacht haben...

Ok das mit den Steuerketten hört sich ja dann nicht so gut an !!!

Bei BMW läuft das Ding ja seit Jahren einwandfrei.

Im übrigen war eigentlich die größe Sorge nicht Anlasser Batterie und so, sondern die Kurbelwelle, die dadurch viel stärker verschleißt, aber deren Qualität wurde angepasst.

Das mit der Steuerkette ist so ne Sache, die kann das eigentlich auch ab, ist aber aktuell bei den TSI ein Schwachpunkt und wird natürlich dadurch noch weiter belastet. Siehe aktueller Autobildartikel:

http://www.autobild.de/artikel/vw-tsi-motorschaeden-3393757.html

Zitat:

Neben diesem Fertigungsproblem könne auch das Fahrverhalten entscheidend sein: Autos, die im "Brötchenholerprofil" bewegt würden, also überwiegend im Kurzstreckenbetrieb, seien von gelängten Steuerketten überproportional betroffen. So führten viele Anlassvorgänge oder das Abwürgen des Motors zu einer besonderen Belastung der Kette.

Themenstarteram 26. April 2012 um 9:27

ja schlussendlich muss man dem System einfach vertrauen !!!

Aber, das gebe ich zu, ist nicht gerade sehr einfach ...

naja die Fzg. Garantie wirds zur Not richten.

Zitat:

Original geschrieben von magictrigger

ja schlussendlich muss man dem System einfach vertrauen !!!

Aber, das gebe ich zu, ist nicht gerade sehr einfach ...

naja die Fzg. Garantie wirds zur Not richten.

eben, dann lieber Start Stop anlassen, damit die Kette auch wirklich in der Garantiezeit verreckt :D

schließlich verrecken ja auch genug bei Fahrzeugen ohne Start/Stop...

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk

eben, dann lieber Start Stop anlassen, damit die Kette auch wirklich in der Garantiezeit verreckt :D

schließlich verrecken ja auch genug bei Fahrzeugen ohne Start/Stop...

Eben, das sehe ich ähnlich. Ich fahre immer mit eingeschaltetem Start/Stopp-System, bin allerdings erst bei rund 12.200 km. Mich begeistert das und es funzt tadellos auch wenn die Wassertemperatur noch nicht bei 90° steht.

Ich weiß auch nicht wieviel Sprit dabei gespart wird, da ich noch nie ohne gefahren bin.

Der :) sagte mir, dass die Anlassertechnik vollkommen anders ist als früher, d.h. nicht mit einem einspurenden Ritzel...sondern elektronisch, direkt... Ahja...

Wollnwama schaun...Bonjour allerseits :)

P.s. Ich fahre vorwiegend in der Stadt und oft kurze Strecken

am 20. Mai 2012 um 21:53

Zitat:

Original geschrieben von magictrigger

wie man vielleicht sich schon denken kann, traue ich dieser Start/Stopp Geschichte nicht wirklich. Meine Bedenken gehen dahingehend, dass häufige Start und Stopp Vorgänge (gerade im Stadtverkehr mit vielen Ampeln) eher dem Anlasser, Batterie und Motor schaden.

Wie seht ihr das ?

Wie oft ist das mir schon passiert das ich an eine Ampel rann rolle, der Motor geht für 3 Sek. aus und dann muss ich schon wieder Kupplung treten, soll dies soviel Spritersparnis sein ? Wenn man länger steht halte ich das System schon für sinnvoll doch bei kurzen Ampelphasen ? sehe ich da eher einen Nachteil. Klar ist auch das dieses System einen längeren Ampelstopp nicht vorhersehen kann.

Deshalb auch meine Frage, wie macht Ihr das so mit dem Start/Stopp System ? schaltet Ihr es ab, oder lasst ihr das einfach so wie es sich die schlauen Audi Ingenieure ausgedacht haben ?

Hallo magictrigger,

also bei mir ist es so ,mich macht das Start Stopp System eher nervös,statt es mir eine Hilfe ist.Vorallem wenn ich als erste an der Ampel stehe.

Mir dauert das oftmals zu lange bis der Motor sich wieder einschaltet und ich losstarten kann.

Mit wäre es lieber ich könnte ,das Start Stopp System durch die Tastfunktion selbst aktivieren,wenn ich es wünsche.

Dieses Start Stopp System ist sehr gewöhnungsbedürftig,vorallem wenn man zum ersten mal einen Audi fährt.

Oftmals vergesse ich auch die Taste zu drücken ,deshalb lasse ich die Funktion doch lieber immer eingeschaltet.Wenn ich aber an der Ampel stehe ,drücke ich lieber die Taste und schalte das Start Stopp System aus.

Gruß,Angelina Selina

Themenstarteram 21. Mai 2012 um 5:40

es ist und bleibt gewöhnungsbedürftig, wenn man das erste mal Start/Stopp in einem Auto verbaut hat.

Aber man muss, wie schon geschrieben, dem System einfach vertrauen, alles andere hilft nichts...

Zum Thema Anspringschnelligkeit, also ich trete die Kupplung mach den Gang rein und kann schon losfahren, d.h. er springt sehr schnell an...komisch ist nur das wenn man die Kupplung tritt er ja automatisch angeht, und an dieses Gefühl muss man sich ersteinmal gewöhnen...

Nun der Mensch ist ein Gewohnheitstier.

am 22. Mai 2012 um 11:07

Hallo magictrigger,

 

ich finde Dich sehr sympathisch.

und wünsche Dir einen schönen Tag !

 

Angelina Selina

Zitat:

Original geschrieben von magictrigger

Wie oft ist das mir schon passiert das ich an eine Ampel rann rolle, der Motor geht für 3 Sek. aus und dann muss ich schon wieder Kupplung treten, soll dies soviel Spritersparnis sein ? Wenn man länger steht halte ich das System schon für sinnvoll doch bei kurzen Ampelphasen...

Ich möchte dem bereits geschriebenen, Zitat: Mich begeistert das und es funzt tadellos auch wenn die Wassertemperatur noch nicht bei 90° steht , noch etwas anfügen.

Also wenn ich an eine Ampel heranfahre, trete ich doch immer die Kupplung und nehme den Gang raus, um dann bei der Weiterfahrt wieder die Kupplung zu treten und den 1. Gang einzulegen, das ist kein zusätzlicher Aufwand oder Zeitverlust. Und nein, ich gehöre nicht zu den Trödlern, die erst bei grün den Gang suchen :D.

Heute bei der Hitze, so um 30°, läuft der Wagen weiter, da die Klimaautomatic volle Pulle läuft und der Kühlerlüfter. Die Start/Stopp-Geschichte ist schon recht schlau, denn ohne Motor gehts dann nicht. Manchmal geht der Motor aber doch aus, um dann 20 Sekunden später von selber wieder anzuspringen. Also man kann sich dran gewöhnen, für mich ist es auch der erste Wagen mit dieser Funktion.

Bonjour allerseits... :)

 

Themenstarteram 26. Mai 2012 um 19:27

Klar bei 30grad und volle Pulle der klimaautom. geht das Auto nicht aus.

Wie schon geschrieben ist das System gewöhnungsbedürftig, aber es spart Sprit.

am 8. August 2012 um 18:35

Hallo,

na der Fahrer muss halt ein bischen mitdenken vorrausschauend fahren.

Wenn ich an eine Ampel komme und weiß oder sehe das es gleich losgeht ( Querstrasse hat schon rot ) halte ich die Kupplung eben getreten und der Motor bleibt an.

am 8. August 2012 um 18:38

Zitat:

 

Heute bei der Hitze, so um 30°, läuft der Wagen weiter, da die Klimaautomatic volle Pulle läuft und der Kühlerlüfter. Die Start/Stopp-Geschichte ist schon recht schlau, denn ohne Motor gehts dann nicht. Manchmal geht der Motor aber doch aus, um dann 20 Sekunden später von selber wieder anzuspringen. Also man kann sich dran gewöhnen, für mich ist es auch der erste Wagen mit dieser Funktion.

Bonjour allerseits... :)

Ja und du sollst mal sehen wenn es Winter wird. Bei unter 12 Grad geht er auch nicht aus bis die Betriebstemperatur voll da ist. Wenns noch kälter wird bleibt er ganz an

Na das wird schon seinen Grund haben... Schaun wa mal :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A1 8X und A1 GB
  6. A1 8X
  7. Start/Stopp ausschalten oder aktiviert lassen ?