Start/Stopp ausschalten oder aktiviert lassen ?
wie man vielleicht sich schon denken kann, traue ich dieser Start/Stopp Geschichte nicht wirklich. Meine Bedenken gehen dahingehend, dass häufige Start und Stopp Vorgänge (gerade im Stadtverkehr mit vielen Ampeln) eher dem Anlasser, Batterie und Motor schaden.
Wie seht ihr das ?
Wie oft ist das mir schon passiert das ich an eine Ampel rann rolle, der Motor geht für 3 Sek. aus und dann muss ich schon wieder Kupplung treten, soll dies soviel Spritersparnis sein ? Wenn man länger steht halte ich das System schon für sinnvoll doch bei kurzen Ampelphasen ? sehe ich da eher einen Nachteil. Klar ist auch das dieses System einen längeren Ampelstopp nicht vorhersehen kann.
Deshalb auch meine Frage, wie macht Ihr das so mit dem Start/Stopp System ? schaltet Ihr es ab, oder lasst ihr das einfach so wie es sich die schlauen Audi Ingenieure ausgedacht haben ?
Beste Antwort im Thema
es ist und bleibt gewöhnungsbedürftig, wenn man das erste mal Start/Stopp in einem Auto verbaut hat.
Aber man muss, wie schon geschrieben, dem System einfach vertrauen, alles andere hilft nichts...
Zum Thema Anspringschnelligkeit, also ich trete die Kupplung mach den Gang rein und kann schon losfahren, d.h. er springt sehr schnell an...komisch ist nur das wenn man die Kupplung tritt er ja automatisch angeht, und an dieses Gefühl muss man sich ersteinmal gewöhnen...
Nun der Mensch ist ein Gewohnheitstier.
47 Antworten
Mir geht es nicht um Zeit oder Sprit sparen sondern einzig und allein um den höheren Verschleiß des Motors!
Die Hardware Lösung von Scotty speichert den letzten aktivierten oder deaktivierten Stand des Start-Stop Tasters.
Zitat:
@Fresh_Thing schrieb am 9. Januar 2016 um 19:50:24 Uhr:
Mir geht es nicht um Zeit oder Sprit sparen sondern einzig und allein um den höheren Verschleiß des Motors!
....
Der Motor hat dadurch keinen Mehrverschleiß, da das System erst wenn alle Parameter passen den Motor abstellt. Muss man sich die Frage stellen was einem Motor überhaupt mehr schaden würde, Standgas oder Startvorgang im warmen Zustand ? Oder wie lange will man das Auto überhaupt fahren ? 500TKM ?
Wenn überhaupt hätte ich mehr Angst um den Anlasser als um den Motor, den der macht ja die Hauptarbeit beim Motorstart, allerdings sind auch diese beim Start/Stopp so ausgelegt das nichts schief gehen sollte.
Klar kann immer mal was passieren, würde das dann aber nicht auf das Start/Stopp schieben.
Zitat:
@magictrigger schrieb am 9. Januar 2016 um 13:03:06 Uhr:
eigentlich spart man ja nur wenn man eine gewisse Zeit Stoppt, ich hab mal was von ca. 15-20 Sek. gehört.Ich verstehe nicht warum das System jemand ausschalten will ?? Wie schon geschrieben ist das die Zukunft und bald haben alle Auto´s das verbaut...also lieber jetzt schon daran gewöhnen und sich damit abfinden und gut ist. Klar ist zwar blöd wenn man an einer Ampel nicht gleich losfahren kann, aber schnell Schlüssel rummgedreht und neugestartet tut´s ja dann in dem Fall wohl auch...
Letztenendes muss jeder für sich entscheiden ob man es ausschaltet oder an lässt.....mir wäre es allerdings zu viel arbeit jemand zu suchen der das macht, auch weis ich garnicht ob der TÜV das dauerhafte Ausschalten überhaupt absegnet ?! Weis hier jemand was genaueres ?
Das dauerhafte Ausschalten der Start/ Stopp-Funktion dürfte schon Probleme mit sich bringen, da das Auto dann die angegebene Sprit-Ersparnis und die angegebene CO2-Emission nicht einhalten kann. So ist es jedenfalls hier in Oz. Deshalb schalte ich es immer durch drücken des Schalters aus.