Start-Stop VS Turbo
Ich habe einen VW Golf VII 1.6TDI mit Start Stopp getestet. Nach dem Start bin ich ca. 500m gefahren und die letzten 100m unter Volllast (natürlich ist das schlecht und nur zum Versuch gewesen). VCDS hat mir dabei den maximalen Ladedruck angezeigt. Nach diesem 100m habe ich angehalten und der Motor ging sofort aus. Also wie im Gottes Namen soll das gut sein? Ich kann mir absolut nicht vorstellen, dass nur mit der Motorabstellklappe und VTG-Öffnung die Turbinendrehzahl auf Leerlaufniveau sinkt. Oder gibt es irgendein Bauteil im Motor, dass mir meine Turbowelle weiter mit ÖL versorgt?
Beste Antwort im Thema
Wie oben schon geschrieben, verbaut VW seit fast 18 Jahren Start/Stopp in der Serie. Wie viele Motorschäden/Turboschäden gab es seit dem die ausschließlich darauf zurückzuführen sind?
Ich will auch niemanden zu nahe treten, aber wer nicht in der Lage ist ein Auto mit Start/Stopp zu bedienen (oder nicht in der Lage sein will) sollte sich wirklich mal Gedanken machen ob er überhaupt in der Lage ist Auto zu fahren. Das soll jetzt nicht beleidigend sein, eher ein Denkanstoß. Im Straßenverkehr gibt es viel größere Herausforderungen als eine einfache Einrichtung wie die Start/Stopp Automatik. Die ist in etwa so anspruchsvoll wie Elektrische Fensterheber.....
Nur eine freie Meinungsäußerung. 😉
88 Antworten
Was hier immer über den NEFZ gemeckert wird. Ich bin froh das die so den Vebrauch und die darauf resulierende CO² "Belastung" so ermitteln.
Wäre die Ermittlung praxisgerecht müsste ich gut ein drittel mehr Steuern zahlen.
Es gibt auch wichtigeres als sich über die SSA Gedanken zu machen. Ich find sie sehr gut. Warum soll ein Auto an der Ampel laufen? Wieviel KM Mehrleistung soll das bringen?
Bei BMW läuft das System schon über 10 Jahre. Wo sind die ganzen kaputten Fahrzeuge?
3L Lupo 1999. Alle Motorschaden?
Es ist eine sehr gute und beständige Technik die auch ständig weiterentwickelt wird.
Finde es immer toll wie irgendwelche WikiGoogle Ingenieure die Technik interpretieren und schlechtreden.
Da könnt ihr auch über die Sinnhaftigkeit des Gurtes diskutieren.
Zitat:
@illegut schrieb am 30. Mai 2017 um 14:08:32 Uhr:
Was hier immer über den NEFZ gemeckert wird. Ich bin froh das die so den Vebrauch und die darauf resulierende CO² "Belastung" so ermitteln.
Wäre die Ermittlung praxisgerecht müsste ich gut ein drittel mehr Steuern zahlen.
Es gibt auch wichtigeres als sich über die SSA Gedanken zu machen. Ich find sie sehr gut. Warum soll ein Auto an der Ampel laufen?
Du bringst es gerade auf den Punkt ohne es zu wissen:
Die Gesetzgebung zwingt die Hersteller dazu ihre Fahrzeuge an den vollkommen Realitätsfernen NEFZ Zyklus anzupassen, weil die Gesetzgebung allein auf den CO2 Ausstoß fixiert ist. Die VW Abgasgeschichte kam genau deswegen zustande. Und ich persönlich finde es mehr als "Pervers" das die Euro 6 Fahrzeuge von mir und meinem Vater, letzterer sogar mit SCR Technik, mehr KFZ Steuer bezahlen, als ein Vergleichbares Euro 4 oder Euro 5 Fahrzeug, weil alle so Geil auf CO2 sind. Rußpartikel, NOx und anderes Zeug finden da keinerlei Betrachtung.
S/S in der Form wie sie im Golf ab MJ16 werkelt, ist schlicht eine Krücke und in Verbindung mit DSG sogar Gefährlich! Der Motor geht zu jeder undenkbaren Situation aus. Ich hätte beinahe einen Unfall beim Abbiegen gehabt, als ich meinen Golf Neu hatte, weil der Motor beim Warten einfach ausgegangen ist und ich zügig links abbiegen wollte. Erst passierte nix und dann kam der Raketenstart... Als Handschalter mag das System taugen, weil mit der Kupplung beeinflussbar. Mit DSG ist es schlicht eine Zumutung. Ich drücke daher konsequent nach Start des Motor den Knopf für die S/S und schalte das System nur gezielt ein, wenn es erwartbar länger dauert. (Bahnübergang, Baustellenampel). So vermeide ich auch dieses unsägliche Geruckel, beim wieder anfahren.
Wie oben schon geschrieben, verbaut VW seit fast 18 Jahren Start/Stopp in der Serie. Wie viele Motorschäden/Turboschäden gab es seit dem die ausschließlich darauf zurückzuführen sind?
Ich will auch niemanden zu nahe treten, aber wer nicht in der Lage ist ein Auto mit Start/Stopp zu bedienen (oder nicht in der Lage sein will) sollte sich wirklich mal Gedanken machen ob er überhaupt in der Lage ist Auto zu fahren. Das soll jetzt nicht beleidigend sein, eher ein Denkanstoß. Im Straßenverkehr gibt es viel größere Herausforderungen als eine einfache Einrichtung wie die Start/Stopp Automatik. Die ist in etwa so anspruchsvoll wie Elektrische Fensterheber.....
Nur eine freie Meinungsäußerung. 😉
Zitat:
S/S in der Form wie sie im Golf ab MJ16 werkelt, ist schlicht eine Krücke und in Verbindung mit DSG sogar Gefährlich! Der Motor geht zu jeder undenkbaren Situation aus. Ich hätte beinahe einen Unfall beim Abbiegen gehabt, als ich meinen Golf Neu hatte, weil der Motor beim Warten einfach ausgegangen ist und ich zügig links abbiegen wollte. Erst passierte nix und dann kam der Raketenstart... Als Handschalter mag das System taugen, weil mit der Kupplung beeinflussbar. Mit DSG ist es schlicht eine Zumutung.
Volle Zustimmung, das gilt nicht nur für den G7 sondern auch andere Konzern Fahrzeuge.
Wie es nahezu optimal funktioniert erfahre ich gerade. Das sind massive Unterschiede.
Ähnliche Themen
Zitat:
@zylindertausch schrieb am 30. Mai 2017 um 14:55:04 Uhr:
... wer nicht in der Lage ist ein Auto mit Start/Stopp zu bedienen ...
Wie bedient man denn ein Auto mit SSA? Man kann SSA deaktivieren oder nicht.
Zitat:
@surfkiller20 schrieb am 30. Mai 2017 um 14:46:32 Uhr:
Erst passierte nix und dann kam der Raketenstart...
Wobei wir in der Vergangenheit ja schon festgestellt haben dass das eine Fehlbedienung deinereiner ist.... 😉
Das sich bei SS einige (mitunter etwas zuviel) Gedanken um den Turbo machen kann ich ja noch verstehen, aber dass die SS gefährlich sein soll, höre ich zum ersten mal und kann ich nach mehrjähriger Erfahrung in Verbindung mit dem DSG absolut nicht nachvollziehen. Bei mir macht die SS stehts was sie soll und wenn der Motor ausgeht, geht er bei Bedarf auch genauso schnell wieder an.
Dem kann ich mich nur anschließen. SSA konnte man bis MJ 2016 (glaube ich ) bei DSG sehr gut mit der Bremse steuern. Steht sogar in der Anleitung.
Zitat:
@schlambambomil schrieb am 30. Mai 2017 um 15:45:05 Uhr:
Zitat:
@surfkiller20 schrieb am 30. Mai 2017 um 14:46:32 Uhr:
Erst passierte nix und dann kam der Raketenstart...
Wobei wir in der Vergangenheit ja schon festgestellt haben dass das eine Fehlbedienung deinereiner ist.... 😉
Nein hatten wir nicht.
Was mache ich denn falsch? Ich hatte den Wagen gerade mal 1 -2 Tage und wollte links abbiegen. Ich habe schlicht nicht damit gerechnet das der Wagen im langsamen Rollen aus geht. Gut war alles noch neu, aber deswegen hätte es fast gekracht.
Mit einem Handschalter, wo ich das System auch kenne, kann sowas nicht passieren, solange man auf der Kupplung bleibt. Die Beeinflussung des Systems mit Bremsdruck beim DSG funktioniert ab MJ16 nicht mehr. Ab diesem Zeitpunkt geht der Wagen z.B. beim langsamen Rollen aus, was bis einschl. MJ15 nicht der Fall war. Schalte ich das System an, geht der Motor im Stop & Go mehrmals kurz nacheinander an und wieder aus während man vielleicht 1 Wagenlänge voran kommt.
Und wer behauptet man sollte besser kein Auto fahren wenn man mit S/S nicht umgehen kann, der kann ja gerne mal einen Wagen mit DSG ab MJ16 fahren. Denn zu 99% haben diese Personen das noch nie getan! Mittlerweile gehe ich Perfekt mit dem System um => Motor starten => Knopf für die Deaktivierung drücken => Glücklich sein. Nur wenn es wirklich mal länger dauert, schalte ich es wieder ein aber unmittelbar nach passieren der Situation wieder aus.
Und mal nebenbei:
Mein Vater scheint demnach nach über 40 Jahren Unfallfreier Fahrt mit diversen Fahrzeugen, auch zu dumm zum Fahren zu sein. Mit dem System in seinem Passat B7 Handschalter hatte er nie Probleme. Sein Tiguan 1 hat DSG und schon nach 2 - 3 Tagen hat er sich angewöhnt nach Start des Motors den Knopf für die Deaktivierung zu drücken. O-TON: Wie kann man sowas auf die Menschheit loslassen! Zum Glück lässt es sich deaktivieren. Denn es funktioniert genau so dämlich wie in meinem Golf.
Und selbst wenn es nachweislich (Nachweis steht aus!) keine Schäden verursacht: Das Geruckel wenn die S/S den Motor wieder Startet, geht mir auf den Sack. Ich komme mir damit vor wie ein Fahranfänger. Wie gesagt: Gilt für Fahrzeuge mit DSG beim Handschalter sieht das gänzlich anders aus.
Es ist genau so wie @surfkiller20 es beschrieben hat. Dass sich das, nachdem es jetzt schon zum hunderttausendsten Mal diskutierte wurde, immer noch nicht herumgesprochen hat, überrascht mich.
Allerdings muss man auch deutlich sagen, dass das Steuern der SSA über den Bremspedaldruck bis einschließlich MJ 2015 auch kritisch einzustufen ist. Wenn man das ein paar Mal während einer Fahrt macht, vernichtet man dadurch möglicherweise die komplette Spritersparnis in den Fällen, wo man den Motor tatsächlich ausgehen lässt, weil dann die Leerlaufdrehzahl erhöht wird und das DSG den Druck auf die Anfahrkupplung erhöht, sodass der Antrieb schon deutlich gegen die Bremse schiebt. Das erhöht den Kraftstoffverbrauch und fördert den Verschleiß. Gleichzeitig ist das Einsparpotential durch die SSA bei vielen Streckenprofilen ohnehin äußerst gering. Vielleicht hat VW auch deshalb dem Fahrer diese Möglichkeit auf die SSA Einfluss zu nehmen genommen, weil zu viele Fahrer den Motor zu oft und zu lange über das Bremspedal am Ausgehen gehindert haben anstatt die dafür vorgesehene Taste zu benutzen. Den Fahrern ist dabei auch kein Vorwurf zu machen, denn die internen Abläufe des Getriebes kennen sie in der Regel nicht.
Dann ist diese Einschätzung definitiv sehr subjektiv. Ich bin MJ16 gefahren und hatte nie Probleme mit der SS genau wie einige Leute aus meinem Bekanntenkreis und Familie. Jetzt fahre ich MJ17 und würde maximal behaupten, dass mir die SS noch mal etwas besser gefällt, was aber unter anderem auch daran liegt, dass der Motor nun auch unabhängig vom ACC startet, wenn der Vordermann losfährt, was ich für recht komfortable halte.
Mit rumsprechen und hunderttausenden Diskussionen hat das nichts zu tun und zumindest in meinem Umkreis bin ich nicht der einzige, der das so sieht. Ich kann diese Probleme aus eigener Erfahrung alle samt absolut nicht bestätigen. In einem Fall halte ich die SS allerdings auch für etwas nervig, wenn man im Stop-and-Go immer nur mehrfach einen Meter voran kommt. In diesem Fall schalte auch ich die SS ab oder verhindere dies mit entsprechend angepasstem Druck auf das Bremspedal, mit der man die SS ohnehin problemlos steuern kann. An normalen Ampelphasen, in denen der Motor bei mir nur einmal unterbrochen wird, bleibt sie bei mir an. Und wie gesagt, derartige Probleme habe ich noch nie gehabt. Es war bei mir noch nie der Fall, dass der Motor zu lange gebraucht hätte wenn er wieder gestartet werden sollte, selbst beim eiligen Abbiegen nicht. Besonderes Geruckel kann ich auch keins wahrnehmen. Es ist ein normales Starten des Motors nach SS, welches mich persönlich aber nicht stört.
Zitat:
@surfkiller20 schrieb am 30. Mai 2017 um 19:1:24 Uhr:
Nein hatten wir nicht.Was mache ich denn falsch?
Hab ich schon mal erzählt. Zum Starten des Motors Gaspedal KURZ antippen. Dann Gaspedal zum Losfahren nochmals drücken. Du drückst einfach das Gaspedal. Damit startest du den Motor wieder und gibst direkt den Befehl zum Losfahren in einem. Je nach Stellung des Gaspedals "prescht" DEIN Auto dann nach vorn.
Mit ACC startet der Motor auch wieder von selbst, sobald der Vordermann los fährt.
Ich wollte erst mal nur das Grundprinzip erläutern. Das aktiviertes ACC die Sache noch vereinfacht kommt als Sahnehäubchen oben drauf. 😉
Wenn ich an der Verkehrslage sehe dass es öfters zu 1m-Fahrten kommt deaktiviere ich das System auch.
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 30. Mai 2017 um 19:44:15 Uhr:
@surfkiller20Es ist genau so wie @surfkiller20 es beschrieben hat. Dass sich das, nachdem es jetzt schon zum hunderttausendsten Mal diskutierte wurde, immer noch nicht herumgesprochen hat, überrascht mich.
Allerdings muss man auch deutlich sagen, dass das Steuern der SSA über den Bremspedaldruck bis einschließlich MJ 2015 auch kritisch einzustufen ist. Wenn man das ein paar Mal während einer Fahrt macht, vernichtet man dadurch möglicherweise die komplette Spritersparnis in den Fällen, wo man den Motor tatsächlich ausgehen lässt, weil dann die Leerlaufdrehzahl erhöht wird und das DSG den Druck auf die Anfahrkupplung erhöht, sodass der Antrieb schon deutlich gegen die Bremse schiebt. Das erhöht den Kraftstoffverbrauch und fördert den Verschleiß. Gleichzeitig ist das Einsparpotential durch die SSA bei vielen Streckenprofilen ohnehin äußerst gering. Vielleicht hat VW auch deshalb dem Fahrer diese Möglichkeit auf die SSA Einfluss zu nehmen genommen, weil zu viele Fahrer den Motor zu oft und zu lange über das Bremspedal am Ausgehen gehindert haben anstatt die dafür vorgesehene Taste zu benutzen. Den Fahrern ist dabei auch kein Vorwurf zu machen, denn die internen Abläufe des Getriebes kennen sie in der Regel nicht.
Das kann ich nicht nachvollziehen denn wenn ich den Motor nicht ausgehen lasse und das Auto mit AH steht, wird ausgekuppelt und da schiebt nichts.