Start-/Stop System - negative Auswirkungen

BMW 3er G21

Hallo Gemeinde,

zunächst mal komme ich von einem Passat B8 und wechsele in den nächsten Tagen zum ersten Mal ins bayerische Lager, Anfang nächste Woche ist es soweit.

Nun hatte mein Passat einen kleinen Schalter, mit dessen Hilfe das Start-/Stop-System deaktiviert werden konnte, was ich als Vielfahrer rege genutzt habe. Leider stehe ich täglich viele Kilometer im Stau, mit sehr vielen Anfahr- und Haltezyklen, und da ist es erstens nervig, wenn alle 30-40 Sekunden der Wagen angelassen werden muss, zweitens sagt mir mein gesunder Technik-Verstand, dass dies nicht materialschonend sein kann.

Nun ist es ja allem Anschein nach so, dass der G21 (330d xDrive) einen solchen Schalter nicht mehr hat, der Wagen wird also "intelligent" ab- und wieder angeschaltet, sei es zum Segeln oder wenn die Sensoren Fahrzeuge erkennen, um es mal vereinfacht zu sagen.

Auf meiner täglichen Strecke (rund 130km pro Weg, davon ca. 20-25km Stau) schaltet mein Passat ungefähr 80x ab und wieder ein, das mal zur Info. Lassen wir diesen Fakt bitte so im Raum stehen, Strecken- und zeitliche Alternativen gibt es nicht.

Ich möchte nun keine Grundsatzdiskussion anleiern, die Gründe FÜR ein solches System sind mir klar und die will ich nicht wegdiskutieren.

In meinem vielleicht sehr speziellen Fall raten dennoch viele zu einem Codieren und somit dauerhaften Abschalten dieser Funktion, da das permanente Ab- und wieder Einschalten auf Dauer technische Komponenten derart belastet, dass es früher oder später zu Defekten kommen kann und wohl auch wird.

Was sagt Ihr dazu? Was spricht für und was gegen einen externen Eingriff (mal von Garantie abgesehen)? Was spricht technisch dafür, alles so zu lassen, wie der Hersteller es vorgesehen hat?

Danke Euch und allzeit gute Fahrt!

51 Antworten

ab wann hat BMW die SSA Taste entfernt?
Meiner hat noch die Taste, zudem kann ich noch mit dem Bremspedal zusteuern dass der Motor an bleibt, in dem ich das Auto sehr leicht abbremse, dass es sehr langsam zum Stillstand kommt. Vielleicht funktioniert es nur bei den älteren Modellen.

Zitat:

@audi_a6_05 schrieb am 29. März 2022 um 15:57:43 Uhr:


ab wann hat BMW die SSA Taste entfernt?
Meiner hat noch die Taste, zudem kann ich noch mit dem Bremspedal zusteuern dass der Motor an bleibt, in dem ich das Auto sehr leicht abbremse, dass es sehr langsam zum Stillstand kommt. Vielleicht funktioniert es nur bei den älteren Modellen.

Ich glaube irgendwo gelesen zu haben, dass dies seit Einführung des Mild-Hybrid Modells so ist, also ab 11/2020. Seither haben die Wagen 48V-Bordnetz, 2 Turbos und damit ging die Steigerung von 265 auf 286PS einher. Ich bin mir aber nicht ganz sicher.

Zitat:

@b8variant schrieb am 29. März 2022 um 15:20:24 Uhr:


Lässt sich das Zurückschalten verhindern? Wie macht Ihr das?

Mein F30 geht nicht aus, bevor er ganz still steht. Wenn ich da kurz vorher den Gangwahlhebel nach links stelle, dann ist er so langsam, da schaltet er nicht mehr runter, ich steh ja dann auch nicht mehr auf dem Gas und er ist eh bereits im 2. oder 1. Gang ....

Zumal es schon recht unverständlich ist, dass das Fehlen des Schalters mit dem Erreichen der Abgaswerte begründet wird.
Mein vorheriger Passat stammt vom, Verzeihung, "Erfinder" der Abgas-Hektik und hatte trotzdem einen solchen Schalter - ich konnte die SSA also zu jeder zeit deaktivieren, ohne dass die Betriebserlaubnis erloschen wäre.

Ähnliche Themen

Das hat nix mit Abgas, sondern vielmehr mit dem Verbrauch zu tun. Das ist eine andere Baustelle.

Wenn Du aber bei Autos aus dem VW-Konzern die Codierung so geändert hast, dass Start-Stopp beim Anlassen automatisch ausgeschaltet war, war trotzdem die BE weg.

Dass das angesichts des Umstandes, dass man die jederzeit manuell deaktivieren konnte, ziemlich albern ist, ist klar, ändert aber nichts an der Tatsache, dass das eine relevante Änderung des Fahrzeugs ist, die zum Erlöschen er Betriebserlaubnis führt.

@audi_a6_05 & @Don_Blech

Meiner geht schon aus, wenn ich relativ langsam auf eine rote Ampel zu- oder ein vor mit stehendes Fahrzeug auffahre. Auch mit bremsen oder nicht bremsen ist daran nichts zu ändern.

Zitat:

@hoinzi schrieb am 29. März 2022 um 16:16:51 Uhr:


Das hat nix mit Abgas, sondern vielmehr mit dem Verbrauch zu tun. Das ist eine andere Baustelle.

Und ich dachte, die SSA hat unter anderem gerade wegen dem damit erreichten geringeren Abgaswert zu tun, weil der Wagen ja weniger Ausstoß produziert, wenn er aus ist?! Viele sprechen ja vom "erlöschen der Betriebserlaubnis" nachdem SSA vollständig deaktiviert würde. Meinen Verbrauch muss den Hersteller und auch den Staat ja nicht zwingend interessieren.

Die Hersteller haben die SSA eingeführt, um den Verbrauch runterzubekommen. Ich gebe zu, Dein Argument mit den Abgasen hatte ich so nicht auf dem Schirm, ausschließen will ich das also nicht.

Der vom Hersteller definierte Zustand ist Teil der Typzulassung (bei der ja die Verbrauchsmessung Bestandteil ist), und jede Veränderung daran, die nicht vom Nutzer manuell aktiviert wurde (und zwar jedesmal nach dem Start des Fahrzeugs) ändert das Verbrauchs- und Abgasverhalten und führt daher zu einem Erlöschen der BE.

Zitat:

@hoinzi schrieb am 29. März 2022 um 16:23:10 Uhr:


Die Hersteller haben die SSA eingeführt, um den Verbrauch runterzubekommen. Ich gebe zu, Dein Argument mit den Abgasen hatte ich so nicht auf dem Schirm, ausschließen will ich das also nicht.

Der vom Hersteller definierte Zustand ist Teil der Typzulassung (bei der ja die Verbrauchsmessung Bestandteil ist), und jede Veränderung daran, die nicht vom Nutzer manuell aktiviert wurde (und zwar jedesmal nach dem Start des Fahrzeugs) ändert das Verbrauchs- und Abgasverhalten und führt daher zu einem Erlöschen der BE.

Hmm, ok, auch Dein Argument hatte ich so nicht bedacht. Wieder was gelernt! Dankeschön!

Zitat:

@b8variant schrieb am 29. März 2022 um 16:05:53 Uhr:


Zumal es schon recht unverständlich ist, dass das Fehlen des Schalters mit dem Erreichen der Abgaswerte begründet wird.
Mein vorheriger Passat stammt vom, Verzeihung, "Erfinder" der Abgas-Hektik und hatte trotzdem einen solchen Schalter - ich konnte die SSA also zu jeder zeit deaktivieren, ohne dass die Betriebserlaubnis erloschen wäre.

Hallo,
du kannst auf Sport Individual alles genau wie auf Comfort konfigurieren. Wenn du den Sportknopf einmal drückst (auf Sport Individual) hast du SSA aus inkl Segeln mit der Abstimmung Comfort. Einmal auf Comfort drücken ist SSA wieder an. Ist das gleiche wie mit dem SSA Knopf nur daß Segeln auch aus ist.

Nur wenn du auf Sport oder Sport+ gefahren bist merkt er sich die letzte Einstellung auch und man muss 2 oder 1 Mal drücken auf Individual. Ansonsten reicht ein Druck auf Sport (Individual). Zumindest ist es bei meinem so.

Freundliche Grüße

Zitat:

Nur wenn du auf Sport oder Sport+ gefahren bist merkt er sich die letzte Einstellung auch und man muss 2 oder 1 Mal drücken auf Individual. Ansonsten reicht ein Druck auf Sport (Individual). Zumindest ist es bei meinem so.

Freundliche Grüße

Danke für Deinen Hinweis, obwohl ich den letzten Satz nicht verstehe.
Was meinst Du mit „merkt er sich die letzte Einstellung“? Jedesmal, wenn ich den Wagen nach einiger Standzeit wieder starte, befindet er sich im Modus „Comfort“, jeden anderen Modus muss ich manuell anwählen.
Oder meintest Du den Modus „Sport - Individual“, in dessen Einstellungen er sich die einzelnen Parameter wie Getriebe, Dämpfung usw. merkt?

Danke Dir!
LG

Hallo,
hinter dem "Nur" sollte ein Komma sein. Wenn du auf z.B. Sport+ gefahren bist, merkt er sich das und hat beim nächsten Mal Sporttaste drücken sofort Sport+. Wenn du z.B. auf Sport Individual gefahren bist steht er auf Sport Individual sofort nach einem Druck auf Sport. D.h. du kannst mit einmal auf Sport drücken (Individual) die SSA ausschalten und mit einmal auf Comfort SSA wieder einschalten; genau wie mit dem SSA Deaktivierungsschalter.

Also er merkt sich die letzte Nutzung des Sport Individual, Sport oder Sport+ Modus. Der zuletzt genutzte Modus ist ganz vorne, nach einmal drücken sofort da.

Und beim G20 kann man klasse bereits vor dem Starten auf die Sporttaste drücken und direkt auf Sport starten (SSA sofort aus).

Daß er sich die konfigurierten Parameter merkt ist selbstverständlich.

Freundliche Grüße

Zitat:

@portimao schrieb am 29. März 2022 um 21:32:59 Uhr:


Hallo,
hinter dem "Nur" sollte ein Komma sein. Wenn du auf z.B. Sport+ gefahren bist, merkt er sich das und hat beim nächsten Mal Sporttaste drücken sofort Sport+. Wenn du z.B. auf Sport Individual gefahren bist steht er auf Sport Individual sofort nach einem Druck auf Sport. D.h. du kannst mit einmal auf Sport drücken (Individual) die SSA ausschalten und mit einmal auf Comfort SSA wieder einschalten; genau wie mit dem SSA Deaktivierungsschalter.

Also er merkt sich die letzte Nutzung des Sport Individual, Sport oder Sport+ Modus. Der zuletzt genutzte Modus ist ganz vorne, nach einmal drücken sofort da.

Und beim G20 kann man klasse bereits vor dem Starten auf die Sporttaste drücken und direkt auf Sport starten (SSA sofort aus).

Daß er sich die konfigurierten Parameter merkt ist selbstverständlich.

Freundliche Grüße

Ok, jetzt hab ich es verstanden.

Nun wäre es in meinem Fall ja so, dass ich bis zur „Stau-Stelle“ beispielsweise im Modus „Comfort“ fahre, ab dann eben im „Sport (Individual)“, sodass der Motor eben nicht zigmal ab- und wieder eingeschaltet wird - das halte ich für die sinnvollste Lösung für mein Fahr- und Verkehrs-Profil.

Was genau geschieht denn technisch, wenn man einen der Fahrerlebnisschalter drückt? Die Lenkung, Dämpfung, Getriebeübersetzung usw. wird angepasst, richtig?

Mal völlig überspitzt gefragt: ist es dem Wagen und den Systemen egal, ob der Modus während der Fahrt mehrmals geändert wird oder legt man das eher zu Beginn einer Strecke fest? Ich könnte mir vorstellen, dass es Fahrer gibt, die im Laufe der Zeit tausendfach umschalten.

Danke!
LG

Dem Auto ist es völlig egal, wie oft Du den Fahrmodus änderst.

Hallo,
ich mache es genau andersrum, schalte die SSA schon vor dem Starten aus und nur selten bei Bedarf in sinnvollen Fällen ein.

Jeder Start bedeutet Verschleiß wovon er im warmen Zustand am geringsten ist.

Den Modus kann man bedenkenlos beliebig während der Fahrt wechseln.

Fahrerlebnisschalter: kommt darauf an, mit adapt. M- Fahrwerk und var. Sportlenkung wird auf Sport, (+) und je nach Konfiguration auf Sport Individual, mit schnelleren, sportlich härteren Gangwechseln, höheren Drehzahlen - es wird später rauf und früher runter geschaltet, strafferer Fahrwerks-abstimmung (Dämpfer), direkterer schwererer Lenkung, bei Sport+ weniger DSC geschaltet sowie der Motor auf sportliche Kennlinie mit direkterer Gasannahme.

Die Getriebeübersetzung ist fest und unveränderbar.

Fernsehen und schreiben ist bei mir nicht so optimal. Hoffe ich habe nichts vergessen.

Gern geschehen.
Freundliche Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen