Start-/Stop System - negative Auswirkungen
Hallo Gemeinde,
zunächst mal komme ich von einem Passat B8 und wechsele in den nächsten Tagen zum ersten Mal ins bayerische Lager, Anfang nächste Woche ist es soweit.
Nun hatte mein Passat einen kleinen Schalter, mit dessen Hilfe das Start-/Stop-System deaktiviert werden konnte, was ich als Vielfahrer rege genutzt habe. Leider stehe ich täglich viele Kilometer im Stau, mit sehr vielen Anfahr- und Haltezyklen, und da ist es erstens nervig, wenn alle 30-40 Sekunden der Wagen angelassen werden muss, zweitens sagt mir mein gesunder Technik-Verstand, dass dies nicht materialschonend sein kann.
Nun ist es ja allem Anschein nach so, dass der G21 (330d xDrive) einen solchen Schalter nicht mehr hat, der Wagen wird also "intelligent" ab- und wieder angeschaltet, sei es zum Segeln oder wenn die Sensoren Fahrzeuge erkennen, um es mal vereinfacht zu sagen.
Auf meiner täglichen Strecke (rund 130km pro Weg, davon ca. 20-25km Stau) schaltet mein Passat ungefähr 80x ab und wieder ein, das mal zur Info. Lassen wir diesen Fakt bitte so im Raum stehen, Strecken- und zeitliche Alternativen gibt es nicht.
Ich möchte nun keine Grundsatzdiskussion anleiern, die Gründe FÜR ein solches System sind mir klar und die will ich nicht wegdiskutieren.
In meinem vielleicht sehr speziellen Fall raten dennoch viele zu einem Codieren und somit dauerhaften Abschalten dieser Funktion, da das permanente Ab- und wieder Einschalten auf Dauer technische Komponenten derart belastet, dass es früher oder später zu Defekten kommen kann und wohl auch wird.
Was sagt Ihr dazu? Was spricht für und was gegen einen externen Eingriff (mal von Garantie abgesehen)? Was spricht technisch dafür, alles so zu lassen, wie der Hersteller es vorgesehen hat?
Danke Euch und allzeit gute Fahrt!
51 Antworten
Zitat:
@b8variant schrieb am 24. März 2022 um 08:40:00 Uhr:
Hallo,nochmals vielen Dank für Eure rege Teilnahme und Erfahrungswerte.
Natürlich werde ich erstmal sehen müssen, wie sich das neue Auto in meinem Fall überhaupt verhält und auch "anfühlt", daher sehe auch ich den Vorschlag von James und den von DiWo ziemlich sinnvoll.
Dennoch denke ich, dass ein Fahrzeughersteller seine technischen Anlagen auf den "Durchschnittsfahrer" auslegt und im Laufe der Zeit hierbei ständig hinzulernt. Eine eventuelle "geplante Obsoleszenz" lasse ich hierbei mal bewusst völlig ausser Acht, auch wenn ich beim Passat beim Panoramadach schon die Erfahrung machen musste, dass sowas vorkommen kann und schwer nach geplanter Obsoleszenz aussieht (anderer Thread von mir).
Zurück zum Thema: Stein des Anstoßes war, als ich mit einem Kollegen die tägliche Strecke fuhr und wir uns irgendwann fragten, wie oft das Auto im Verlaufe des Staus aus- und wieder eingeschaltet wird. Dass diese rund 80 Vorgänge pro Arbeitstag nicht den Durchschnitt widerspiegeln, ist klar. Aus dem Grund war der erste Griff nach dem Starten des Wagens der zum Schalter des Start-/Stop-Systems.
Ach Leute, ich möchte doch bloß meinem ersten BMW unnötige Defekte ersparen, was ich vielleicht hätte verhindern können ;-)
Danke Euch und vorab schonmal ein schönes WE!
LG
Also wenn es Rein um die Anzahl pro Tag geht liege ich mit meiner Kurzstrecke 7km in München bei Stau auch nicht weit entfernt.
Also wären Kurzstrecken Fahrer mehr betroffen als du als langstreckenfahrer
Zitat:
@b8variant schrieb am 22. März 2022 um 14:58:29 Uhr:
Hallo Gemeinde,zunächst mal komme ich von einem Passat B8 und wechsele in den nächsten Tagen zum ersten Mal ins bayerische Lager, Anfang nächste Woche ist es soweit.
Nun hatte mein Passat einen kleinen Schalter, mit dessen Hilfe das Start-/Stop-System deaktiviert werden konnte, was ich als Vielfahrer rege genutzt habe. Leider stehe ich täglich viele Kilometer im Stau, mit sehr vielen Anfahr- und Haltezyklen, und da ist es erstens nervig, wenn alle 30-40 Sekunden der Wagen angelassen werden muss, zweitens sagt mir mein gesunder Technik-Verstand, dass dies nicht materialschonend sein kann.
Nun ist es ja allem Anschein nach so, dass der G21 (330d xDrive) einen solchen Schalter nicht mehr hat, der Wagen wird also "intelligent" ab- und wieder angeschaltet, sei es zum Segeln oder wenn die Sensoren Fahrzeuge erkennen, um es mal vereinfacht zu sagen.
Auf meiner täglichen Strecke (rund 130km pro Weg, davon ca. 20-25km Stau) schaltet mein Passat ungefähr 80x ab und wieder ein, das mal zur Info. Lassen wir diesen Fakt bitte so im Raum stehen, Strecken- und zeitliche Alternativen gibt es nicht.
Ich möchte nun keine Grundsatzdiskussion anleiern, die Gründe FÜR ein solches System sind mir klar und die will ich nicht wegdiskutieren.
In meinem vielleicht sehr speziellen Fall raten dennoch viele zu einem Codieren und somit dauerhaften Abschalten dieser Funktion, da das permanente Ab- und wieder Einschalten auf Dauer technische Komponenten derart belastet, dass es früher oder später zu Defekten kommen kann und wohl auch wird.
Was sagt Ihr dazu? Was spricht für und was gegen einen externen Eingriff (mal von Garantie abgesehen)? Was spricht technisch dafür, alles so zu lassen, wie der Hersteller es vorgesehen hat?
Danke Euch und allzeit gute Fahrt!
Ich weiß es nicht, wie lange du das Auto behalten möchtest, aber eine Gewährleistungverlängerung 36+24Monaten mit gleichen Bedingungen (bis auf Hotelübernachtungen uä. bei Pannenfall) wie die Neuwagengewährleistung, kann ich empfehlen. Kostet natürlich etwas wenn mann viele Kilometer fährt, aber ist ein gutes Sorgenlospaket.
Jukka
Zitat:
Ich weiß es nicht, wie lange du das Auto behalten möchtest, aber eine Gewährleistungverlängerung 36+24Monaten mit gleichen Bedingungen (bis auf Hotelübernachtungen uä. bei Pannenfall) wie die Neuwagengewährleistung, kann ich empfehlen. Kostet natürlich etwas wenn mann viele Kilometer fährt, aber ist ein gutes Sorgenlospaket.
Jukka
Hi,
danke für Deinen Hinweis!
Bei dem "neuen" handelt es sich um einen Jahreswagen (EZ 03/2021) mit unter 4000km, vereinbart wurde eine Anschlussgarantie über 4 Jahre; insofern sollte das kein Problem sein.
Geplant ist, dass wir den Wagen wenigstens mal 6 Jahre fahren, so war es auch beim Passat.
Die ursprüngliche Fragestellung bezog sich halt auf Erfahrungswerte von Euch und die eventuell beste Möglichkeit, frühzeitigen Verschleiss zu vermeiden, da ich fürs tägliche Pendeln auf einen zuverlässigen Wagen angewiesen bin. Jeder Ausfall oder Werkstattaufenthalt bedeutet für mich einen Tag Urlaub...
LG
Zitat:
@Don_Blech schrieb am 24. März 2022 um 09:10:15 Uhr:
Bei meinem F30 lege ich einfach den Gangwahlhebel kurz in die manuelle Gasse, wenn ich zB als Linksabbieger in eine Kreuzung einfahre und sehe, dass ich für 2 - 3 Sekunden anhalten muss, dann bleibt der Motor an.
Im Normalfall möchte ich ja, dass Stop/Start seinen Dienst tut, und für die Ausnahmefälle reicht mir das so.Ich weiß allerdings nicht, ob das beim G20 auch so klappt?!
Genau so mache ich es auch im G20, und es funktioniert genauso 🙂
Ähnliche Themen
Bei den ganzen Diskussionen hat es nur einmal die Antwort auf die eigentliche Frage gegeben, also welche negative Auswirkungen die SSA haben könnte?
Obwohl der SSA Starter auf 300000 konzipiert worden ist, könnte SSA, außer bei MH und E, nur negative Wirkungun an Motor und Batterie haben statt positive, die Frage ist wie groß?
Bei Leasing oder generell Haltdauer weniger als 3-4 Jahr spielen sie keine Rolle. Für private Haltung in Richtung 10 Jahr würde ich das Ding ausschalten, auch ohne genau zu wissen wie groß die Schäden sein können. Die Ersparnis an Sprit ist mir gegenüber den potentiellen Schäden ignorierbar. Das gleiche gilt auchfür die CO2 Reduktion. Wenn Ersatzteile frühzeitig verabschiedet werden, z.B
Batterie alle 4,5 Jahre ausgetauscht werden muss statt 10 Jahre, dann wird wieder mehr CO2 bei Herstellung produziert. Also sowohl für die Umwelt als auch für den privaten Geldbeutel ist es besser das Ding auszuschalten, oder nicht zu nutzen. Für MH und E sieht es natürlich ganz anders aus.
Zitat:
@audi_a6_05 schrieb am 27. März 2022 um 08:59:07 Uhr:
Bei den ganzen Diskussionen hat es nur einmal die Antwort auf die eigentliche Frage gegeben, also welche negative Auswirkungen die SSA haben könnte?
Nö, die eigentliche Frage war:
Zitat:
@b8variant schrieb am 22. März 2022 um 14:58:29 Uhr:
Was spricht für und was gegen einen externen Eingriff (mal von Garantie abgesehen)? Was spricht technisch dafür, alles so zu lassen, wie der Hersteller es vorgesehen hat?
Und gegen einen technischen Eingriff spricht meiner Meinung nach, dass man bei Bedarf einfach den Gangwahlhebel nach links stellt, dann bleibt der Motor an.
Damit bleibt die Garantie erhalten und man läuft auch nicht Gefahr, dass die Codierung bei irgendwelchen OTA-Updates wieder in den Ausgangszustand versetzt wird.
Oder sich Sport individual entsprechend programmiert. Ist auch nur ein Tastendruck je Fahrzeugstart.
Das Herauscodieren der SSA sorgt genau genommen für ein Erlöschen der Betriebserlaubnis, da die nunmal Bestandteil der Typzulassung ist.
Von Fragen der Garantie mal ganz abgesehen, es gab wohl in letzter Zeit ein paar Fälle, wo Werkstätten das auf den Tisch gebracht haben.
Bei meinem letzten Auto hat mich die SSA auch genervt, da war der erste Griff immer zum Schalter der SSA, beim 3er habe ich den Knopf noch nie vermisst...
Zitat:
@GTDennis schrieb am 27. März 2022 um 10:56:20 Uhr:
Ich lande bei EINEM Tastendruck auf Sport immer bei Sport Plus🙂
Hallo,
das kann aber nicht sein. Meiner landet, wenn ich vorher in Sport Individual gefahren bin, beim nächsten Start und Druck auf die Sporttaste sofort wieder auf Sport Individual.
Kann man auch schon vor dem Starten einstellen.
Freundliche Grüße
Also muss ich also nicht einmal drücken sondern 2-3 mal da geht die manuelle Gasse aber schneller.......
Zitat:
@GTDennis schrieb am 27. März 2022 um 13:17:28 Uhr:
Also muss ich also nicht einmal drücken sondern 2-3 mal da geht die manuelle Gasse aber schneller.......
Hallo,
nein, ich brauche nur einmal drücken.
Freundliche Grüße
Ja weil du nur sport Individual nutzt. Soll auch Menschen geben, die den Sport Modus nicht nur dafür nutzen SSA zu deaktivieren
Zitat:
@GTDennis schrieb am 27. März 2022 um 13:34:32 Uhr:
Ja weil du nur sport Individual nutzt. Soll auch Menschen geben, die den Sport Modus nicht nur dafür nutzen SSA zu deaktivieren
Hallo,
tu ich doch gar nicht. Zum SSA deaktivieren habe ich dafür die Taste. Individual kann man sich Individuell einstellen.
Darum geht's doch hier. Für die, die den SSA Deaktivierschalter nicht haben.
Freundliche Grüße
Ja ich habe keinen SSA Knopf....ok ich muss dann abends dran denken schon auf sport Individuell zurück zu stellen oder morgens 1-2x drücken um es zu bekommen.....
Hi,
und nochmal vielen Dank an alle für ihre Erfahrungen, Antworten und Tipps.
Nachdem ich den Wagen heute früh abgeholt und bis eben damit gefahren bin, konnte ich schon einige Eindrücke gewinnen. Die Fahrt ging sozusagen querfeldein, also Stadt, Überland und einige Kilometer Autobahn.
Zunächst mal ist es wie von Euch beschrieben so, dass im Modus "Sport" bzw. "Sport Plus" der Motor permanent läuft, die SSA ist somit ausser Kraft gesetzt.
Soweit ich es bis jetzt bemerken konnte, schaltet der Wagen im Modus "Comfort" dynamisch den Motor ab, und zwar in Abhängigkeit von Verkehr, Geschwindigkeit, Wasser- und Öltemperatur, gewähltem Assistenten, Gefälle und wasweissich noch alles. Auffällig ist zudem, dass selbst wenn ICH weiss, dass es in wenigen Augenblicken weitergeht, der Wagen den Motor dennoch stoppt, um ihn dann 1 Sekunde später wieder zu starten. Und das ist genau das, was ich eingangs meinte - gerade in ewig langen Stau-Sessions kann das nicht gut fürs Material sein.
Wenn ich im Modus "Comfort" fahre und auf eine Situation zusteuere, bei ich ebenfalls weiss, dass der Motor gleich abgeschaltet wird, lege ich den Gangwahlhebel kurz in die manuelle Gasse, soweit, so gut. In 80% der Fälle schaltet das Getriebe dann allerdings einen, maximal zwei Gänge herunter, was die Drehzahl natürlich wesentlich erhöht. Da ich meine Autos gerne und immer warm fahre, gefällt mir dieses Verhalten aber genauso wenig...
Lässt sich das Zurückschalten verhindern? Wie macht Ihr das?
Ungeachtet dieser Punkte aber trotzdem ein absolut toller Wagen, einen Testbericht werd ich hier in einiger Zeit noch erstellen.
LG