Start-/Stop System - negative Auswirkungen
Hallo Gemeinde,
zunächst mal komme ich von einem Passat B8 und wechsele in den nächsten Tagen zum ersten Mal ins bayerische Lager, Anfang nächste Woche ist es soweit.
Nun hatte mein Passat einen kleinen Schalter, mit dessen Hilfe das Start-/Stop-System deaktiviert werden konnte, was ich als Vielfahrer rege genutzt habe. Leider stehe ich täglich viele Kilometer im Stau, mit sehr vielen Anfahr- und Haltezyklen, und da ist es erstens nervig, wenn alle 30-40 Sekunden der Wagen angelassen werden muss, zweitens sagt mir mein gesunder Technik-Verstand, dass dies nicht materialschonend sein kann.
Nun ist es ja allem Anschein nach so, dass der G21 (330d xDrive) einen solchen Schalter nicht mehr hat, der Wagen wird also "intelligent" ab- und wieder angeschaltet, sei es zum Segeln oder wenn die Sensoren Fahrzeuge erkennen, um es mal vereinfacht zu sagen.
Auf meiner täglichen Strecke (rund 130km pro Weg, davon ca. 20-25km Stau) schaltet mein Passat ungefähr 80x ab und wieder ein, das mal zur Info. Lassen wir diesen Fakt bitte so im Raum stehen, Strecken- und zeitliche Alternativen gibt es nicht.
Ich möchte nun keine Grundsatzdiskussion anleiern, die Gründe FÜR ein solches System sind mir klar und die will ich nicht wegdiskutieren.
In meinem vielleicht sehr speziellen Fall raten dennoch viele zu einem Codieren und somit dauerhaften Abschalten dieser Funktion, da das permanente Ab- und wieder Einschalten auf Dauer technische Komponenten derart belastet, dass es früher oder später zu Defekten kommen kann und wohl auch wird.
Was sagt Ihr dazu? Was spricht für und was gegen einen externen Eingriff (mal von Garantie abgesehen)? Was spricht technisch dafür, alles so zu lassen, wie der Hersteller es vorgesehen hat?
Danke Euch und allzeit gute Fahrt!
51 Antworten
Dazu habe ich auch mal eine Frage. Ich bin letztens mit dem 320d meiner Bekannten gefahren und habe den Schalter für die SSA erfolglos gesucht. Nun meine Frage. Kann man die SSA überhaupt noch regulär abschalten oder geht das nur über den Fahrerlebnisschalter auf Sport?
Die älteren Modelle haben den Schalter noch, dann im Lauf der Zeit wurde der Schalter abgeschafft, dann ist SSA nur durch Sportmodus oder Sport Individuell mit Komforteinstellung, oder Codierung auszuschalten.
Ich mache das auch so wie Don_Blech mit meinem G21 330d einfach in die manuelle Gasse falls ich start stopp nicht möchte. Ist für mich auch komfortabler als einen Knopf am Brett zu suchen. In sport ist es dann eh aus. Ansonsten geht der reihen 6er so sanft an da man es kaum merkt und habe mich daher dran gewöhnt.
Zitat:
@LBJ5000 schrieb am 18. Mai 2022 um 16:23:51 Uhr:
Dazu habe ich auch mal eine Frage. Ich bin letztens mit dem 320d meiner Bekannten gefahren und habe den Schalter für die SSA erfolglos gesucht. Nun meine Frage. Kann man die SSA überhaupt noch regulär abschalten oder geht das nur über den Fahrerlebnisschalter auf Sport?
Wurde weiter vorne im Thread bereits besprochen. Die Autos mit Mild Hybrid Technik (alle Diesel Modelle) haben keinen Knopf um die SSA zu deaktivieren. Die Benziner haben einen bis heute immer einen. Laut Konfigurator (Zu erkennen in der Mittelkonsole unter dem PDC Knopf) bleibt es beim LCI auch so 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@malinkonija schrieb am 19. Mai 2022 um 13:30:57 Uhr:
Wurde weiter vorne im Thread bereits besprochen. Die Autos mit Mild Hybrid Technik (alle Diesel Modelle) haben keinen Knopf um die SSA zu deaktivieren. Die Benziner haben einen bis heute immer einen. Laut Konfigurator (Zu erkennen in der Mittelkonsole unter dem PDC Knopf) bleibt es beim LCI auch so 🙂
Ein Benziner (M340i) ist auch ein MHEV und hat keinen Start-Stop-Knopf mehr. 🙂
Zitat:
@hoinzi schrieb am 29. März 2022 um 16:23:10 Uhr:
Die Hersteller haben die SSA eingeführt, um den Verbrauch runterzubekommen. Ich gebe zu, Dein Argument mit den Abgasen hatte ich so nicht auf dem Schirm, ausschließen will ich das also nicht.Der vom Hersteller definierte Zustand ist Teil der Typzulassung (bei der ja die Verbrauchsmessung Bestandteil ist), und jede Veränderung daran, die nicht vom Nutzer manuell aktiviert wurde (und zwar jedesmal nach dem Start des Fahrzeugs) ändert das Verbrauchs- und Abgasverhalten und führt daher zu einem Erlöschen der BE.
ja nee ist klar, deshalb haben die M modelle auch nen FA code um die SSA standardmässig auszustellen, wenn dadurch dann die ABE erlischt...
Den Code haben die M Modelle beispielsweise für den US-Markt.
Für die EU gilt tatsächlich: nachträgliche Codierung der SSA bedeutet Verlust ABE.