Start-Stop. Sinn oder Unsinn ??

BMW 3er

Hallo Freunde . Ich hab mal ne frage an euch .
Wie haltet ihr das mit euerer Start-Stop Automatik ??Habt ihr die städig an ? oder schaltet ihr diese immer wieder ab ??

Ich Fahre seit einem Jahr schon ohne. Habe sie mir bei nem Programierer so Programieren lassen das sie dauer aus ist, wenn ich sie an den Amaturen Ausschalte. Normal ist es ja so das sie nach jedem neustart des Wagens wieder Aktiv wird . Mich hat das genervt.

Oder ist das schädlich für meinen Wagen wenn ich die auf Dauer aus habe ???

Also mich hat es schon immer genervt wenn die in der stadt an jeder Ampel den Motor Ausgeschaltet hat.
Geschweige den wenn du mal Auf der Bahn etwas schneller unterwegs bist, dann runterfährst (Parkplatz) ist es meiner meinung net gerade toll wenn der Turbo net Abkühlt, und gleich der Motor ausgeht

Wie macht ihr das den so ???

Beste Antwort im Thema

Moin,

mit diesem Start-Stop-System spart man keinen Cent Kraftstoff. Das funktioniert nur bei den Herstellern, wenn der Normzyklus im Labor gefahren wird. Denn dort laufen die Fahrzeuge mit extrem dünnem Einbereichs-Motoröl und abgeklemmter Lichtmaschine.
Da wird die elektrische Energie die zum Starten und zum Erhalt der elektrischen Verbraucher benötigt wird, nicht wieder per Lichtmaschine in den Akku geladen. Beim blöden Verbraucher auf der Strasse jedoch muss beim Weiterfahren nach der roten Ampel erstmal die Lichtmaschine die gerade aus der Batterie gesogenen Energie wieder zurück laden. Das kostet Sprit (und den wollte man doch gerade noch sparen).
Auch würde mich mal interessieren, was die ganzen Gleitlager im Motor (Kurbelwelle, Nockenwelle, Turbolader) zu dem dauernd abfallenden Öldruck sagen.

Wie oft sieht man Fahrzeuge deren Motor aus der Situation heraus nur für 1 oder 2 Sekunden ausgeht, um danach sofort wieder zu starten. Das soll gut sein ?. Der, wenn auch nur kurz, erhöhte Schadstoffausstoß während jeder Startphase wird auch ignoriert.
Die erhöhten Kosten für die AGM-Batterie und den verstärkten Starter wurden ja hier schon erwähnt.

Wenn ihr mich fragt: Start-Stopp ist eine der größten Lachnummern der Neuzeit und dient aussschließlich den Herstellern beim NEFZ. Wenn man lange an einer geschlossenen Bahnschranke steht kann man den Motor ruhig abstellen. Aber dafür brauche ich kein Start-Stop.
Auch das Argument ......"ich möchte an der Ampel meine Ruhe".... lässt mich schmunzeln.
Wahrscheinlich wird bei einem normalen Fahrzeug das Radio lauter sein, als der Motor der im Leerlauf vor sich hin tuckert. Ausserdem gibt es für den "Ruhebedürftigen" ja noch Hybrid- und Elektrofahrzeuge.
Möchte man den gesamten Lärm des Strassenverkehrs senken, wäre noch eine Menge bei den Reifen, beim Strassenbelag und bei der Motorkapselung zu tun. Nicht nur bei unseren Autos, auch beim ÖPNV.

Gruß
Franzose

112 weitere Antworten
112 Antworten

Ganz genau 😁

Zitat:

Original geschrieben von 6ender


????
Natürlich hatte ich das.
Zu 100%
Sechszylinder Serie.

Nein, hattest Du nicht... Du hattest "Hill hold"... Deswegen sagte ich schon vorher in einem meiner Beiträge "Du verwechselst da was".

Auto-Hold hält das Auto IMMER und dauerhaft, bis wieder Gas gegeben wird. Das verhindert das nervige Festhalten der Bremse im Stau, an der Ampel, usw. Gibts bei Audi seit zig Jahren... Bei BMW nur bei Modellen mit elektr. Handbremse... Obwohl die für die Funktion gar nicht nötig wäre.

Ja.
Hat sich ja schon geklärt.
Kenne die Funktion von dir gar nicht.
Allerdings habe ich auch erst ca 100km mit diversen Automatikgetrieben zurückgelegt

Mal zurück zum Threadthema.

Da gabs bis jetzt einige Mutmaßungen zum Verschleiß des Anlassers, Batterie, Turbo, Lagern etc.

Ist bei jemandem schon mal ein Schaden auf das Start Stop System zurückgeführt worden?

Ich fahre jetzt knapp 200000 km einen 320d aus dem ersten Produktionsmonat des 08er Modells, also Sept. 2007.
Zu allem Überfluss verwende ich den Start Stop Knopf um den Motor häufig noch vor dem STart STop System auszustellen, z.b. beim Hinrollen auf einer rot gewordenen Ampel.
Oder sogar auf der Autobahn bei langen Bergabphasen. Bei meiner täglichen Fahrstrecke übers Fichtelgebirge hab ich insgesamt 3 Rampen, wo der Motor dann insgesamt ca. 8 min still steht.

Trotz dieser Fahrweise bisher keine Probleme und nur bei 180000 das erste mal Bremsbeläge sowie seit her ein Sensorstecker sowie ein Sensor defekt und bei 20000 km ein defektes Thermostat - so wenig Defekte hatte ich noch nie bei einem Auto, meine Arbeitskollegen mit Ford/Audi/VW etc schütteln da nur den Kopf bei deren Werkstattaufenthalten. Auch hatte ich mal nen BMW-Kfz- Meister wegen dem Auto Start stop befragt, der meinte, dass rund um dieses System überhaupt keine Schäden typisch wären.

Ähnliche Themen

Hier haben schon Einige Ihre Start-Stop typischen AGM Batterien wechseln müssen. Die Kosten hierfür sind erheblich höher als bei einer Standard Batterie. Das fährt man mit der SSA niemals wieder rein.
Verstehe ich das richtig, Du stellst bei Gefällstrecken auf der Autobahn den Motor aus?

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


Verstehe ich das richtig, Du stellst bei Gefällstrecken auf der Autobahn den Motor aus?

Funktioniert das überhaupt?

Ja, das geht, wenn man auskuppelt und den Knopf ca. 2 sec gedrückt hält. Motor geht aus, Lenkkraftunterstützung bleibt ohne unterbrechung an. Damit alle Systeme (ESP etc) arbeiten, muss man nach dem Ausschalten den Knopf wieder kurz im ausgekuppelten (Gang raus) Zustand drücken. Für Motor an, Kuppeln und Knopf wieder drücken. Das hört sich jetzt kopliziert an, aber nach dem 2.-3. mal ist es "automatisiert". Der Lohn ist, dass auf meine Fahrtstrecke von 130 km der Motor bis zu 1/10 der Zeit "aus" ist. Empfehlen kann/darf man das natürlich nicht. Anders sehe ich es, wenn der Wagen 100m auf eine rot werdende Ampel zu rollt, da kann ich gleich den Motor aus machen.

Für mich hört sich das eher nach net Sportart für Lebensmüde an.

Wie schnell fährst du bei solchen Aktionen?

Damit es wirklich Sinn macht zwischen 110 und 120. Fährt man einen schnelleren Schnitt, dann würde die Geschwindigkeit am Gefälle abfallen und man muss danach wieder hochbeschleunigen. Fährt man langsamer (z.b. bei Tempolimit) ist sowieso die Schubabschaltung gefragt.

Übrigens wird das System gerade automatisiert für die LKW Branche entwickelt bzw. eingeführt. Da ist im Bordsystem für jede STrecke das Gefälle aus dem Geländehöhenmodell ausgewertet und implementiert. Das heißt der BC weiß wie schwer der LKW ist, kennt das Gefälle, kennt mögliche Geschwindigkeitsbeschränkungen und berechnet, ob es gerade sinnvoll ist das Automatikgetriebe (ähnlich Segelmodus bei anderen PKW Herstellern) auf Leerlauf zu stellenn und den Motor abzustellen, oder mit der Motorbremse die Geschwindigkeit am Hang zu halten.

Ich mache das derzeit manuell 😉

Zitat:

Original geschrieben von JTR1969


Zu allem Überfluss verwende ich den Start Stop Knopf um den Motor häufig noch vor dem STart STop System auszustellen, z.b. beim Hinrollen auf einer rot gewordenen Ampel.
Oder sogar auf der Autobahn bei langen Bergabphasen.

Wenn man hier mitbekommt, was sich zeitgleich mit einem auf der Autobahn rumtreibt ... man fasst es nicht. Der Bremsdruck wird natürlich auch weiterhin gespeichert ...

Da gibt es hier ellenlange Diskussionen, dass Leute Angst haben in der Waschlanlage den Motor auszuschalten, weil sie sonst an der Ausfahrtsampel nicht wegkommen oder das Lenkradschloss einrasten könnte , und dann rollen welche auf der Bahn ohne Bremskraftunterstützung.

Aber da jetzt vermutlich kommt: "du hast keine Ahnung" ...

Der Bremsdruck reicht für 4-5 Vollbremsungen.
Hängt halt auch von so vielen Faktoren ab. Ich würde es auch nicht machen bei einer Verkehrsdichte in München am Mittleren Ring um 16.30 Uhr bei Nebel und starkem Schneefall 😉

Wenn ich mir vorstelle, dass mein Opa mit Käfer und Konsorten mit Trommelbremse ohne Bremskraftverstärker ohne Heizung bei vereister Scheibe von innen, rauchend und mit klobigen Fellhandschuhen vor 50 Jahren gefahren ist mit lauter Schrottmühlen um sich herum wunderts mich auch, dass damals nicht mehr passiert ist. Damals musste so mancher sein Auto mehrmals auf 200 km am Seitenstreifen abstellen um seinen Vergaser neu einzustellen. Wenn dann heutzutage jemand bei 120 den Motor ausstellt ist das automatisch ein nicht zu überbietendes Sicherheitsrisiko!?!. Man stelle sich vor der geht nicht mehr an? Oder noch schlimmer er rupft mit einer Zange den Schlüssel aus der Verankerung????

Kleines Update zur Lenkradverriegelung: Die löst sich automatisch ab ca. 10 kmh aus dem Stand ohne Schlüssel im Schloss (nennt sich bei BMW Notfallmanagement).

Sorry für den Sarkasmus, aber du hast schon Recht, wenn man damit nicht umzugehen weiß ist es in der Tat ein Risiko und deshalb nicht zu empfehlen. Ich wollte nur das Beispiel bringen wie haltbar das Start/Stop System auch bei "extremer" Nutzung ist - auch wenn nicht zur Nachahmung empfohlen.

Zitat:

Original geschrieben von JTR1969


.
.
.
Wenn ich mir vorstelle, dass mein Opa mit Käfer und Konsorten mit Trommelbremse ohne Bremskraftverstärker ohne Heizung bei vereister Scheibe von innen, rauchend und mit klobigen Fellhandschuhen vor 50 Jahren gefahren ist mit lauter Schrottmühlen um sich herum wunderts mich auch, dass damals nicht mehr passiert ist. Damals musste so mancher sein Auto mehrmals auf 200 km am Seitenstreifen abstellen um seinen Vergaser neu einzustellen. Wenn dann heutzutage jemand bei 120 den Motor ausstellt ist das automatisch ein nicht zu überbietendes Sicherheitsrisiko!?!. Man stelle sich vor der geht nicht mehr an? Oder noch schlimmer er rupft mit einer Zange den Schlüssel aus der Verankerung????

.
.
.

https://www.destatis.de/.../PK_Unfallentwicklung_PDF.pdf?...

Seite 12

Es hat sich schon was getan 😉

besonders bei der letzten Spalte "Getötete je 100 000 des Bestandes"

Zitat:

Original geschrieben von only-automatic


Für die, die`s immer noch nicht wissen:

Die Start-/Stop Automatik dienst nicht dem Spritsparen, sondern ist ein an den NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus) angepasstes System.

[...]

Andererseits sollte sich der Konsument freuen, dass dieses Fahrzeuge eine günstigere Einstufung (nach CO2 Besteuerung) in der KFZ-Steuer haben.

Mal zurück zum Thema, die letzten 3 Seiten sind irgendwie ein bisschen abgedriftet.

Im Prinzip, wenn man die SSA dauerhaft deaktiviert, begeht man Steuerhinterziehung. Denn nach dem CO2 Ausstoß wird die Steuer berechnet und der Ausstoß ist auf dem Prüfstand mit SSA nun mal geringer.

Soll jeder machen was er will aber wenn man einen grießgrämigen Nachbarn hat der einen nicht leiden kann und gerne mal die ein oder andere Nachbarschaftsklage anstrebt, kann das mal nach hinten los gehen. Der Staat ist da ja nicht gerade zimperlich.

Ansonsten halte ich das so: Einfach ein Auto kaufen, was keine SSA hat 😁

Mit ppk ist es doch angeblich auch dauerhaft in Sport und Sport Plus deaktiviert.

Zitat:

Im Prinzip, wenn man die SSA dauerhaft deaktiviert, begeht man Steuerhinterziehung. Denn nach dem CO2 Ausstoß wird die Steuer berechnet und der Ausstoß ist auf dem Prüfstand mit SSA nun mal geringer.

Ja klar, genauso wenn man die Klima oder jeglichen anderen Komfortverbraucher einschaltet, wenn man schneller als im NEFZ fährt, sich nicht an die Schaltvorgabe hält, unnötig bremst oder sonst irgendetwas tut, wodurch das Auto gerade nicht den Normverbrauch erreicht.

Leute...🙄

Zitat:

Soll jeder machen was er will aber wenn man einen grießgrämigen Nachbarn hat der einen nicht leiden kann und gerne mal die ein oder andere Nachbarschaftsklage anstrebt, kann das mal nach hinten los gehen. Der Staat ist da ja nicht gerade zimperlich.

Also ich habe noch von keinem Fall gehört, dass es eine Verurteilung wegen unerlaubten Abschaltens der SSA erfolgt ist. Aber wahrscheinlich kommen wir demnächst auch noch dahin.

Nochmal: 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen