Start-Stop. Sinn oder Unsinn ??
Hallo Freunde . Ich hab mal ne frage an euch .
Wie haltet ihr das mit euerer Start-Stop Automatik ??Habt ihr die städig an ? oder schaltet ihr diese immer wieder ab ??
Ich Fahre seit einem Jahr schon ohne. Habe sie mir bei nem Programierer so Programieren lassen das sie dauer aus ist, wenn ich sie an den Amaturen Ausschalte. Normal ist es ja so das sie nach jedem neustart des Wagens wieder Aktiv wird . Mich hat das genervt.
Oder ist das schädlich für meinen Wagen wenn ich die auf Dauer aus habe ???
Also mich hat es schon immer genervt wenn die in der stadt an jeder Ampel den Motor Ausgeschaltet hat.
Geschweige den wenn du mal Auf der Bahn etwas schneller unterwegs bist, dann runterfährst (Parkplatz) ist es meiner meinung net gerade toll wenn der Turbo net Abkühlt, und gleich der Motor ausgeht
Wie macht ihr das den so ???
Beste Antwort im Thema
Moin,
mit diesem Start-Stop-System spart man keinen Cent Kraftstoff. Das funktioniert nur bei den Herstellern, wenn der Normzyklus im Labor gefahren wird. Denn dort laufen die Fahrzeuge mit extrem dünnem Einbereichs-Motoröl und abgeklemmter Lichtmaschine.
Da wird die elektrische Energie die zum Starten und zum Erhalt der elektrischen Verbraucher benötigt wird, nicht wieder per Lichtmaschine in den Akku geladen. Beim blöden Verbraucher auf der Strasse jedoch muss beim Weiterfahren nach der roten Ampel erstmal die Lichtmaschine die gerade aus der Batterie gesogenen Energie wieder zurück laden. Das kostet Sprit (und den wollte man doch gerade noch sparen).
Auch würde mich mal interessieren, was die ganzen Gleitlager im Motor (Kurbelwelle, Nockenwelle, Turbolader) zu dem dauernd abfallenden Öldruck sagen.
Wie oft sieht man Fahrzeuge deren Motor aus der Situation heraus nur für 1 oder 2 Sekunden ausgeht, um danach sofort wieder zu starten. Das soll gut sein ?. Der, wenn auch nur kurz, erhöhte Schadstoffausstoß während jeder Startphase wird auch ignoriert.
Die erhöhten Kosten für die AGM-Batterie und den verstärkten Starter wurden ja hier schon erwähnt.
Wenn ihr mich fragt: Start-Stopp ist eine der größten Lachnummern der Neuzeit und dient aussschließlich den Herstellern beim NEFZ. Wenn man lange an einer geschlossenen Bahnschranke steht kann man den Motor ruhig abstellen. Aber dafür brauche ich kein Start-Stop.
Auch das Argument ......"ich möchte an der Ampel meine Ruhe".... lässt mich schmunzeln.
Wahrscheinlich wird bei einem normalen Fahrzeug das Radio lauter sein, als der Motor der im Leerlauf vor sich hin tuckert. Ausserdem gibt es für den "Ruhebedürftigen" ja noch Hybrid- und Elektrofahrzeuge.
Möchte man den gesamten Lärm des Strassenverkehrs senken, wäre noch eine Menge bei den Reifen, beim Strassenbelag und bei der Motorkapselung zu tun. Nicht nur bei unseren Autos, auch beim ÖPNV.
Gruß
Franzose
112 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von draine
Mal zurück zum Thema, die letzten 3 Seiten sind irgendwie ein bisschen abgedriftet.Zitat:
Original geschrieben von only-automatic
Für die, die`s immer noch nicht wissen:Die Start-/Stop Automatik dienst nicht dem Spritsparen, sondern ist ein an den NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus) angepasstes System.
[...]
Andererseits sollte sich der Konsument freuen, dass dieses Fahrzeuge eine günstigere Einstufung (nach CO2 Besteuerung) in der KFZ-Steuer haben.
Im Prinzip, wenn man die SSA dauerhaft deaktiviert, begeht man Steuerhinterziehung. Denn nach dem CO2 Ausstoß wird die Steuer berechnet und der Ausstoß ist auf dem Prüfstand mit SSA nun mal geringer.
Soll jeder machen was er will aber wenn man einen grießgrämigen Nachbarn hat der einen nicht leiden kann und gerne mal die ein oder andere Nachbarschaftsklage anstrebt, kann das mal nach hinten los gehen. Der Staat ist da ja nicht gerade zimperlich.
Ansonsten halte ich das so: Einfach ein Auto kaufen, was keine SSA hat 😁
Eine nette Geschichte, hat aber nur einen Haken:
es soll ja auch mal kalte Tage in Deutschland gegeben haben, und vielleicht auch wieder geben. Da kann es dann durchaus den ganzen Tag bei entsprechendem Fahrprofil dazu kommen, dass die SSA entscheidet den Motor, bei jedem Halt des Fahrzeugs nicht abzustellen.
Ist das dann erzwungene Steuerhinterziehung durch BMW?
Rein technisch ist das kein Unterschied zu einer dauerhaft deaktivierten SSA.
Diese Möglichkeit ist bestimmt durch eine Variable in der SSA Formel miteinbezogen worden darauf kannst du dich verlassen 😁
Zitat:
Original geschrieben von Ironcock
Diese Möglichkeit ist bestimmt durch eine Variable in der SSA Formel miteinbezogen worden darauf kannst du dich verlassen 😁
Aber sicher 😁
Wie war das noch?
Zwei Dinge sind sicher: die Steuer und der Tod!
Aber zum Thema:
Ich hatte zwar bei meinen E90ern keine SSA, aber jetzt da ich sie habe, finde ich sie ganz angenehm.
Da werden dann auch keine Knöpfe gedrückt, oder Funktionen wegcodiert, ich lasse das Teil einfach ganz entspannt seine Arbeit machen 😉
Das Leben ist zu kurz, um sich über sowas aufzuregen.
Durch das rauscodieren der SSA braucht mein Motor ja theoretisch mehr Sprit,
also zahle ich auch mehr Mineralölsteuer - obwohl "hust" Ich tanke meistens bei unseren
Nachbarn in Österreich.
Mann Leute, lasst die Steuerhinterziehung raus aus dem Fred. Damit macht
ihr euch doch nur lächerlich. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von JTR1969
Der Bremsdruck reicht für 4-5 Vollbremsungen.
Hängt halt auch von so vielen Faktoren ab. Ich würde es auch nicht machen bei einer Verkehrsdichte in München am Mittleren Ring um 16.30 Uhr bei Nebel und starkem Schneefall 😉Wenn ich mir vorstelle, dass mein Opa mit Käfer und Konsorten mit Trommelbremse ohne Bremskraftverstärker ohne Heizung bei vereister Scheibe von innen, rauchend und mit klobigen Fellhandschuhen vor 50 Jahren gefahren ist mit lauter Schrottmühlen um sich herum wunderts mich auch, dass damals nicht mehr passiert ist. Damals musste so mancher sein Auto mehrmals auf 200 km am Seitenstreifen abstellen um seinen Vergaser neu einzustellen. Wenn dann heutzutage jemand bei 120 den Motor ausstellt ist das automatisch ein nicht zu überbietendes Sicherheitsrisiko!?!. Man stelle sich vor der geht nicht mehr an? Oder noch schlimmer er rupft mit einer Zange den Schlüssel aus der Verankerung????
Kleines Update zur Lenkradverriegelung: Die löst sich automatisch ab ca. 10 kmh aus dem Stand ohne Schlüssel im Schloss (nennt sich bei BMW Notfallmanagement).
Sorry für den Sarkasmus, aber du hast schon Recht, wenn man damit nicht umzugehen weiß ist es in der Tat ein Risiko und deshalb nicht zu empfehlen. Ich wollte nur das Beispiel bringen wie haltbar das Start/Stop System auch bei "extremer" Nutzung ist - auch wenn nicht zur Nachahmung empfohlen.
sorry, aber das ist mal echt krank...... mehr muss man dazu nicht erklären.
motor aus während der fahrt etc. krank.
du fährst wahrscheinlich auch inner wie ausserorts 90, damit der motor möglichst effizient arbeitet.
is das öko oder geiz?? beides passt nicht zum auto... dann fahrrad oder alte mühlen fahren.
kann mir keiner erzählen, dass das auto mit seinen tausend steuergeräten sensoren etc für sowas gedacht ist.. wg 0,1 liter sprit sich mit sowas ablenken zu lassen oder überhaupt au so eine idee zu kommen.. echt ma strange.
Zitat:
Original geschrieben von JTR1969
Der Bremsdruck reicht für 4-5 Vollbremsungen.
Hängt halt auch von so vielen Faktoren ab. Ich würde es auch nicht machen bei einer Verkehrsdichte in München am Mittleren Ring um 16.30 Uhr bei Nebel und starkem Schneefall 😉
Ich hatte auch mal gedacht der Bremsdruck würde noch reichen... Das war bei uns in der Hofeinfahrt... Einmal am Rollen konnte ich die Karre dann kaum noch halten. Wohlgemerkt bei Schrittgeschwindigkeit! Nicht auszurdenken was bei 100 - 120 auf der Autobahn passieren könnte?!
Für diesen Schwachsinn müsstest Du ohne Ende Schläge kriegen! Alleine schon dafür, auf die hirnverbrannte Idee zu kommen, Du würdest dabei wesentlich mehr sparen, als mit der Schubabschaltung...
Dein LKW Beispiel ist übrigens Humbug. Diese Fahrzeuge sind dann für diese Vorgehensweise ausgelegt (beibehaltung der Lenkkraftunterstützung und der Bremskraft, etc.). Das hat mit einem lebensmüden abschalten des Motors bei voller Fahrt rein gar nichts zu tun.
Leute die so einen Blödsinn machen und vieleicht ein hundertstel Liter Sprit sparen, sind dann oft die, die beim freikratzen o.ä. den Wagen im Stand kalt laufen lassen!
Sorry, aber den Motor auf der AB während der Fahrt abzuschalten ist immer Schwachsinn!!
Zitat:
Original geschrieben von JTR1969
Sept. 2007.
Zu allem Überfluss verwende ich den Start Stop Knopf um den Motor häufig noch vor dem STart STop System auszustellen, z.b. beim Hinrollen auf einer rot gewordenen Ampel.
Oder sogar auf der Autobahn bei langen Bergabphasen.
Ja das ist tatsächlich zu allem Überfluss, da in diesen Situationen die Schubabschaltung des Motors zum Zug kommt und kein Tropfen Sprit gebraucht wird 🙄
....ich liebe es zu polarisieren, gegen den Strom schwimmen ist meine Lieblingsbeschäftigung 😉
Noch mal zur Lenkkraftunterstützung: Die ist immer aktiv, egal was man mit seinem 3er ab 10 kmh anstellt, denke sogar wenn der Schlüssel nicht stecken würde (Notfallmanagement).
Zitat:
Ich hatte auch mal gedacht der Bremsdruck würde noch reichen... Das war bei uns in der Hofeinfahrt... Einmal am Rollen konnte ich die Karre dann kaum noch halten.
Ja aber mit dem Unterschied, dass das Auto vorher höchstwahrscheinlich gestanden ist, der Bremsdruck sich abgebaut hat. Wird der Motor ausgeschaltet, so müssen 4 Vollbremsungen möglich sein, oder du hast eine undichte Bremsanlage.
Finde ja gut, dass hier klar herauskommt, dass man es nicht empfehlen kann. Genauso wie Rauchen am Steuer, Kleine nörgelnde Kinder auf der Rückbank, Telefonieren im Auto, selbst die Bedienung des Navi durch idrive ist eine weitaus riskantere Methode Auto zu fahren bei Tempo 100 (trotzdem macht es jeder), als das Ab- und Anschalten des Motors. Daneben hab ich z.b. noch einen iPod im Auto, den ich auch bediene. Das ist meiner Meinung nach auch deutlich riskanter und laut Gesetz erlaubt. Oder wenn ich hier lese, dass Leute während der Fahrt auf der AB regelmäßig ins Geheimmenü gehen - das interessiert aber scheinbar keinen.
... also entweder habe ich die letzten 190000 km (davon bestimmt 150000 km Autobahn) ohne irgendein Problem nur reines Glück gehabt, oder es ist bei Standardtempo 120 (bei mir) doch unproblematisch.
JEdenfalls hatte ich in dieser Zeit nur dann brenzliche Situationen, wenn ich wegen Zeitstress mehr als 200 fahren musste und dann mit Situationen kämpfen muss, die dadurch ausgelöst werden, dass Langsam fahrende Fahrer meine Geschwindigkeit nicht richtig eingeschätzt hatten, oder LKW's, die einfach mal so ohne Vorwarnung ausscheren.
Grüße vom Fichtelgebirgsrambo 😁
Zitat:
Original geschrieben von Vega-Driver
Ja das ist tatsächlich zu allem Überfluss, da in diesen Situationen die Schubabschaltung des Motors zum Zug kommt und kein Tropfen Sprit gebraucht wird 🙄Zitat:
Original geschrieben von JTR1969
Sept. 2007.
Zu allem Überfluss verwende ich den Start Stop Knopf um den Motor häufig noch vor dem STart STop System auszustellen, z.b. beim Hinrollen auf einer rot gewordenen Ampel.
Oder sogar auf der Autobahn bei langen Bergabphasen.
Nee du hast es noch nicht ganz gecheckt. Die Motorbremse kostet Bewegungsenergie. Rollt man den Hang abwärts, kann es im Idealfall sein, dass die Geschwindigkeit konstant bleibt. Ist das zufällig genau bei dem Tempo der Geschwindigkeitsbegrenzung, dann passt es natürlich. Das ist aber die Ausnahme.
Würde das Auto ohne Motorbremse die Geschwindigkeit gerade halten, wäre ein Auskuppeln die sparsamere Alternative. Noch sparsamer ist es dann, wenn man zudem den Motor abstellt. Noch besser ist das ganze, wenn der Wagen am Hang (ohne Tempolimit) schneller wird, jetzt wird ohne Motor Bewegungsenergie durch das Eigengewicht des Fahrzeugs, ohne die "energiefressende" Motorbremse aufgebaut, ohne dass Sprit fließt. Abgesehen vom theoretischen Risiko (siehe dazu meine Bemerkung im obigen Post von mir) ist der Effekt sicherlich nachvollziehbar, oder?
Zitat:
Original geschrieben von JTR1969
Nee du hast es noch nicht ganz gecheckt. Die Motorbremse kostet Bewegungsenergie. Rollt man den Hang abwärts, kann es im Idealfall sein, dass die Geschwindigkeit konstant bleibt.Zitat:
Original geschrieben von Vega-Driver
Ja das ist tatsächlich zu allem Überfluss, da in diesen Situationen die Schubabschaltung des Motors zum Zug kommt und kein Tropfen Sprit gebraucht wird 🙄
Am teuersten sind Autos, die auf dem Matterhorn gekauft werden, da man sie maximal kostengünstig ins Tal fahren kann. Aber unten will sie dann keiner kaufen ...
Zitat:
Wird der Motor ausgeschaltet, so müssen 4 Vollbremsungen möglich sein, oder du hast eine undichte Bremsanlage.
Denkst du das oder weißt du das auch ganz sicher? Schon ausprobiert?
Weil die Bäume im Fichtelgebirge werden dir die Frage nicht stellen und auch keinen cm ausweichen 😁
Jetzt weiß ich auch, warum die Leute Angst haben in den tiefen dunklen Wald zu gehen. Nein es liegt nicht am bösen Wolf, es liegt an den menschlichen Bewohnern, die während der Fahrt den Motor ausschalten 😁
Abgesehen davon, dass es absolut notwendig ist, hab ich das bei jedem meiner Autos (auch auf der AB bei 120 😁) ausprobiert. Beispiel wäre, wenn du einen Kolbenfresser hast: Kupplung drücken, auskuppeln und ausrollen. Das kann auch bei 200 passieren. In diesem Ausrollzustand könntest du dann noch theoretisch 2-3 mal wegen einem Hindernis eine Notbremsung machen.
Aber mal ganz abgesehen von dem Sarkasmus:
Den Segelmodus gibts ja jetzt schon auf dem MArkt. Soweit ich informiert bin bei VW??
Weiß jemand, ob da auch der Motor aus geht? Ich wage mal zu behaupten, dass in den nächsten Jahren sowas im Sparmanagement durch die Autoindustrie eingebaut wird.
Bei Automatik Fahrzeugen kein Problem, hier würde der aktuelle Verbrauch gemessen werden. Der Rechner weiß dann, dass bei Tempo 100 und aktuellem Verbrauch von z.b. 2,5l es sinnvoller ist in den Segelmodus zu gehen und den Motor abzustellen. Geht man aufs Gas kommt der Motor wieder (ist ja keine Zauberei, sondern in allen Hybriden so. Kombiniert man das mit dem Navi und der Gefällstrecke, weiß der Rechner, dass es auch zeitlich gesehen sinnvoll ist.
Bei Handschaltung kann man das manuell über auskuppeln einleiten.
Die Frage, die sich mir dabei stellt:
Warum ist der Bremskraftverstärker nicht jetzt schon wie das Lenkkraftverstärkungssystem - nämlich elektrohyrdraulisch - aufgebaut?
Zitat:
Original geschrieben von odi222
meine ist auch immer aus 🙂
Kann man die generell ausschalten
oder muss man die bei jedem Start neu deaktivieren 😕
Zitat:
Original geschrieben von chris230379
Kann man die generell ausschaltenZitat:
Original geschrieben von odi222
meine ist auch immer aus 🙂oder muss man die bei jedem Start neu deaktivieren 😕
lässt sich raus codieren
meine ist seit der Installation vom PPK ab geschaltet 🙂
Ansonsten nach jedem Start abschalten
Gruß
odi