Start/Stop Fehlfunktion
Hallo Forenkollegen,
meine Tochter war heute Abend mit unserem Tiguan 1.4 TSI 4MOTOIN DSG unterwegs und hatte ein Problem mit der Start\Stop-Automatic.
Sie fuhr auf einen Kreisferkehr zu und musste anhalten, der Motor ging wie immer aus, allerdings startete er nicht als sie von der Bremse ging.
Die Situation war äußerst blöd weil es dunkel war, regnete und sehr viel Verkehr war.
Sie hat versucht den Motor zu starten, ist ihr in der Panik aber nicht gelungen. Nach einer gefühlten Ewigkeit hat sie dann P eingelegt und konnte so wieder starten. Die Verkehrsteilnehmer hinter ihr waren naturgemäß nicht erfreut.
Meine Tochter möchte bis auf weiteres nicht mehr mit dem Tiger fahren.
Hat jemand von euch schon so ein Problem gehabt.
Unser Tiguan ist von 11/2017 und hat aktuell 2700 km runter.
Schöne Grüße
443-B9
Beste Antwort im Thema
Nur mal so nebenbei, was spricht gegen den Autohold? Ich hatte ihn früher nicht und habe ihn wirklich schätzen gelernt. Beim anhalten setzt er die Bremse und beim los fahren wird sie automatisch wieder gelöst. An der Ampel muss man sich z.Bsp. nicht drum kümmern nicht ins rollen zu kommen. Sehr bequem das Ganze
154 Antworten
Zitat:
@chevie schrieb am 29. Dezember 2017 um 15:03:01 Uhr:
Zitat:
@dlorek schrieb am 29. Dezember 2017 um 14:57:44 Uhr:
oder ACC ist aktiv und bemerkt das Losrollen des Vordermanns...
Aber nur mit Stau Assi, den ohne ist das ACC im Stand inaktiv
stimmt nicht...
auch nach der "ACC anfahrbereit" Zeit startet der Motor selbstständig. Habe im A3 keinen Stauassi und das macht er genau so. Zum losfahren muss ich dann halt kurz Gas geben weil ACC dann NICHT anfahrbereit war!
Zitat:
@dlorek schrieb am 29. Dezember 2017 um 14:57:44 Uhr:
Zitat:
@freddy3485 schrieb am 29. Dezember 2017 um 14:56:20 Uhr:
Servus
Falsch der Motor startet wenn man von der Bremse geht, außer man hat Autohold eingeschaltet so einfach ist das. ist Autohold an dann muß man eben eifach Gas geben und die Maschine Startetoder ACC ist aktiv und bemerkt das Losrollen des Vordermanns... oder das Energiemanagement sagt Motor start 😁
Stimmt auch wieder
Zitat:
@dlorek schrieb am 29. Dezember 2017 um 15:11:57 Uhr:
Zitat:
@chevie schrieb am 29. Dezember 2017 um 15:03:01 Uhr:
Aber nur mit Stau Assi, denn ohne ist das ACC im Stand inaktiv
stimmt nicht...auch nach der "ACC anfahrbereit" Zeit startet der Motor selbstständig. Habe im A3 keinen Stauassi und das macht er genau so.
Hmm, meiner springt nicht an wenn der vorne los fährt. Das "muss" ich selber durch nen kurzen Tipp aufs Gaspedal machen, dachte das liegt daran weil ich keinen StauAssi habe
Meiner geht im Stau an Handschalter.
Ähnliche Themen
hmm sollte aber eigentlich klappen...
das liegt am Handschalter... unsere Szenarios gelten für DSG 😉
Deswegen hab ich auch darauf Hingewiesen das dass Szenario des Motorstartes nicht nur für das DSG gilt und nicht ein Alleinstellungsmerkmal ist. Hahaha
Zitat:
@chevie schrieb am 29. Dezember 2017 um 14:45:08 Uhr:
Zitat:
@443-B9 schrieb am 29. Dezember 2017 um 14:29:15 Uhr:
Ich verwende Autohold sehr selten. Beim Ein und Ausparken finde ich Autohold total unpraktisch.
Beim Audi hat man auch die Start/Stop-Funktion sehr gut mit dem Bremspedal steuern können
Wenn ich deinem Beitrag lese verstehe ich ihn in Verbindung zu deinem ersten Satz nicht
1, Warum ist Autohold beim Aus-/Einparken unpraktisch
2, Was hat Autohold mit der von dir weiter beschriebenen Start/Stopp zu tun?
Zu 1. Genau aus dem Grund wie es manch anderer hier auch schon geschrieben hat, in engen Parklücken oder auch wenn ich rückwärts in meine Garage fahre, zieht er jedes Mal die Bremse wennschon nur kurz stehenbleibe und wieder weiterfahren will, dann muss ich wieder das Gaspedal kurz antippen damit er wieder weiter fährt. Ohne Autohold dosiert man die Geschwindigkeit einfach mittels Bremspedal.
Zu 2. Das sind schon 2 verschiedene Funktionen hängen meiner Meinung nach aber zusammen. Ich habs halt lieber wenn er gleich los rollt sobald ich von der Bremse gehe.
Gottseidank sind die Geschmäcker verschieben und so richtet sichs jeder wie er mag.
Grundsätzlich gefällt mir bei der Start/Stopfunktion vom Tiguan sehr gut, dass er gefühlt schon während des Startvorganges los rollt, da hat der Audi wesentlich länger gebraucht.
Hi,
Wie Du schon sagtest,für jeden ist etwas dabei, je nach Aktivierung/Deaktivierung. Ich finde es z.B gut,nicht die ganze Zeit auf der Bremse zu stehen und über Autohold etwas verzögert anzufahren.Oftmals habe ich ACC eingeschaltet,da ist er dann anfahrbereit, Motor startet selbständig, dann drücke ich im Lenkrad die Res - Taste und er fährt dem Vordermann hinterher.
MfG
H.S.
Schön ist auch der manuelle Motorstart per Gasstoß. Mache ich wenn ich als erster an der Ampel stehe meist wenn die Fußgängerampel auf grün springt. So ist der Motor schon an und man kann bei grün geschmeidig los fahren. Meistens kennt man seine Ampeln ja und zwischen Fußgänger und Straßenverkehr liegen nur ein paar Sekunden.
Zitat:
@443-B9 schrieb am 29. Dezember 2017 um 16:55:37 Uhr:
Zu 1. Genau aus dem Grund wie es manch anderer hier auch schon geschrieben hat, in engen Parklücken oder auch wenn ich rückwärts in meine Garage fahre, zieht er jedes Mal die Bremse wenn schon nur kurz stehenbleibe und wieder weiterfahren will, dann muss ich wieder das Gaspedal kurz antippen
Entweder macht meiner das nicht so (vor)schnell wie deiner oder ich habe ein sensibleres Füßchen oder ich merke es nicht das er zwischendurch bremst. Ich hab beim Ein-/Ausparken keinerlei Probleme mit Autohold.
Edit:
Hupps, ich könnte mir denken das es daran liegt das ich bei meinem AutoHold Auslösen auf "Früh" gestellt habe und er dann sofort wieder, ohne zu "rucken", sanft los fährtZitat:
Grundsätzlich gefällt mir bei der Start/Stopfunktion vom Tiguan sehr gut, dass er gefühlt schon während des Startvorganges los rollt, da hat der Audi wesentlich länger gebraucht.
Nur mal zur Info. Start/Stopp hat nichts mit Autohold zu tun, Start/Stopp ist die Regelung das er den Motor ausschaltet und wieder anlässt... Nur um Missverständnisse zu vermeiden 😉
Hi,
Wie in Bremen, so in Oldenburg. Mache ich genauso, abhängig von der weiteren Fahrstrecke im Stadtbereich.
MfG
H.S.
Ich habe momentan gar nicht die Wahl bis auf VCDS etc. den Auto Hold zu beeinflussen. Beim Ausparken braucht er halt ein gewisses Drehmoment um zu wissen man fährt an. Bewegt man sich unterhalb dieses Limits rollt man quasi mit etwas angezogener Parkbremse und sie ist die ganze Zeit kurz davor wieder ein Anhalten zu erkennen und festzuziehen.
Hi,
HABE MEINEN Tiguan 2 gerade 4 Wochen, daher probiere ich viel. Eine Feineinstellung Autohold ist mir nicht bekannt, aber kurz vor dem anhalten löse ich ein wenig die Bremse und er geht dann nicht aus. Mehr und mehr gewinnt man das Gefühl dafür.
MfG
H.S.
Ja man kann Start Stop umgehen wenn man mit wenig Bremsdruck zum stehen kommt. Kann man gut ausprobieren wenn der Weg zum Bremsen ausreicht. Das ging bis jetzt bei allen Fahrzeugen die ich mit Start Stop gefahren bin.